Vielen Dank (Inhalt)
Vielen Dank Ihre Reservierungsanfrage wurde an den Support weitergeleitet. Zurück
Vielen Dank Ihre Reservierungsanfrage wurde an den Support weitergeleitet. Zurück
Physik Phy D Schulbücher für Physik Schulbücher, die auch Chemie als Lehrstoff (kombiniert mit Physik) haben: Nat B 800 Phy D 100 Schulbücher für alle Schulstufen Phy D 300 Lehr- und Lernsysteme Phy D 400 Unterrichtsprogramme Phy D 500 Arbeits- und Übungsmaterialien. Tests Phy D 600 Lernsoftware
Handbibliothekenverzeichnis HB Deutsch Raum: KG 4, 105c Frau Dr. Tatjana Jesch Telefon: 682-315 E-Mail: hb-deutsch@ph-freiburg.de Öffnungszeiten
Materialien von „Mathe für alle" 2022 - Präsenztag und Online-Workshops
Publikationen 2025 Schlicht, J., Karbach, V., Adam, J. & Schwehm, F. (im Druck). Intelligentes Handeln bedeutet vor allem: im Prozess der nachhaltigen Zusammenarbeit lernen. In M. Schulz & M. Kreutzmann (Hrsg.), Tagungsband zum Ausbildungskongress der Bundeswehr 2022. Wiesbaden: wbv. Schlicht, J., Adam, J., Maier, M. & Schwehm, F. (im Druck). Zukunftswerkstatt mit Design-Thinking: Eine didaktische Verschränkung von Lern- und…
Handbibliothekenverzeichnis Büro Zentrale Studienberatung Raum: Mensazwischendeck, Raum 016 Frau Ines Gauggel, Herr Christian Davis Telefon: 682-535 oder 682-670 E-Mail: ines.gauggel@ph-freiburg.de E-Mail: christian.davis@ph-freiburg.de
Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen Sie möchten eine Schulung zu Künstlicher Intelligenz besuchen? Auf ILIAS finden Sie unser bevorstehendes Kursangebot.
Aufgaben zum Einreichen Wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung mit 1 ECTS zur Fortbildung erhalten möchten: lösen Sie alle Aufgaben im unten stehenden pdf-Dokument und fügen Sie die Lösungen direkt in das pdf ein. Laden Sie das Unterrichtskonzept auf dem Interaktionsboard in Spalte c) hoch. Laden Sie die bearbeiteten Aufgaben (pdf) zusammen mit den Angaben zu Ihrer Person unter unten stehendem Formular hoch. Ob Sie Aufgaben einreichen…
Fortbildungstagung „Mathe für alle" 2022 - Präsenz und Online LFB Online BaWü: Lehrkräfte staatlicher Schulen aus Baden-Württemberg können sich zusätzlich in LFB-online unter der Lehrgangsnummer 9RGDJ anmelden, um die Fortbildung im Portfolio zu haben und Reisekosten für den Präsenztag zu erhalten.
Selbstlernkurs: "Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt?"
Video MII.2
Verwandte Seiten Familiengerechte Hochschule
Arbeit und Ausbildung in der Verwaltung
Online-Selbsttests Sie können mit Online-Selbsttests versuchen, Ihrer Studienwahl einen Schritt näher zu kommen. Diese sind nicht mit Eignungstests zu verwechseln, können diese aber enthalten, um bessere Rückmeldungen zur fachlichen Passung zu einem Studienfach oder zur Studierfähigkeit allgemein zu geben. Bitte beachten Sie, dass Online-Tests nur ein Hilfsmittel sein können, das im Rahmen der technisch abbildbaren Möglichkeiten und…
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife oder Zugang für Fachlehrer/innen (musisch-technische Fächer, weitere Informationen im Kultusportal Baden-Württemberg oder Fachhochschulreife mit Deltaprüfung (wird in Mannheim abgenommen) oder Anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (Meisterprüfung oder gleichgestellte Aufstiegsfortbildung) + nachgewiesenes Beratungsgespräch bei der Studienberatung…
Abschlusskompetenzen 0 AbschlusskompetenzenHier finden Sie eine Übersicht über die erworbenen Abschlusskompetenzen (bzw. Teile) der Rahmen-Verordnung des Kultusministeriums für den Bachelorstudiengang und den konsekutiven Masterstudiengang Sekundarstufe 1 für die Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie).
0
Evangelische Theologie/Religionspädagogik
Handreichungen zur MA-Arbeit Master- Arbeiten für das Lehramt Sonderpädagogik können im Fach Biologie unter bestimmten Bedingungen angefertigt werden. In der Beratungswoche findet in der Regel speziell dafür eine Informationsveranstaltung statt. Weitere Informationen finden Sie hier: MA-Arbeit
Forschung publizieren
Drittmittel ABC Der Verwendungsnachweis wird oftmals jährlich an die Mittelgeber übermittelt, unabhängig davon, ob das Projekt schon abgeschlossen ist. Die endgültige Abrechnung nach Ende eines Projekts erfolgt dann über den sog. Schluss- oder Gesamtverwendungsnachweis . Der Verwendungsnachweis ist die zahlenmäßige Aufstellung der im Rahmen eines Forschungsprojektes getätigten Einnahmen und Ausgaben. Das Sachgebiet Drittmittel erstellt den…