Suchergebnisse

  1. Sprachenzentrum (Inhalt)

    Sprachenzentrum Beschreibung Welcome! Bienvenu! Benvenuti! Hoşgeldiniz! Céad míle fáilte! Serdecznie witamy! Soyez les bienvenus!  Dobro došli!  Добро пожаловать!" Das Sprachenzentrum ist die Einrichtung der Fakultät II und steht allen Studierenden und Gasthörenden der PH Freiburg offen. Das Sprachenzentrum bietet Sprachkurse und -prüfungen an und fördert Sprachlerntandems. "Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner…
  2. Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) (Inhalt)

    Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) Bachelor- und Master-Arbeiten für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe 1 können im Fach Musik unter bestimmten Bedingungen angefertigt werden. In der Beratungswoche findet in der Regel speziell dafür eine Informationsveranstaltung statt. Weitere Informationen finden Sie hier: Hinweise zur Erstellung einer Bachelor-Arbeit Hinweise zur Erstellung einer Master-Arbeit Richtlinien…
  3. Modulübersicht (Inhalt)

    Modulübersicht 1. Semester

    M1 Einführung in das Studium DaZ/DaF

    M2 Sprachwissenschaftliche Grundlagen

    M3 Individuum und Gesellschaft: Bildungs- und Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen

    Das erste Semester bietet einen grundlegenden Einblick in die Themen und Arbeitsfelder des Faches Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache und vermittelt somit einen fachlichen Überblick. Im ersten Semester geht es einerseits um das Erlernen…

  4. 1. Methodologische Hintergründe (Inhalt)

    1. Methodologische Hintergründe Unter dem Begriff partizipativer Forschung werden Forschungsansätze subsumiert, die darauf zielen, soziale Wirklichkeit partnerschaftlich zu erforschen, zu verstehen und zu verändern, um so zur Emanzipation, sozialen Gerechtigkeit und Demokratisierung (marginalisierter) gesellschaftlicher Gruppen beizutragen. Somit wird durch die Teilhabe gesellschaftlicher Akteur*innen an Forschungsprozessen sowie deren…
  5. Freiwillige Angebote für alle Studierenden der PH (Inhalt)

    Freiwillige Angebote für alle Studierenden der PH Das Fach Sprecherziehung macht neben den spezifischen Seminarangeboten für das Lehramt auch den Studierenden aus allen anderen Studienrichtungen Angebote zu Rhetorik, Stimme- und Sprechbildung, Sprechen auf der Bühne, sowie Phonetik.
  6. 1. Video-Tutorials (Inhalt)

    1. Video-Tutorials Im folgenden Video (16:59 Min.) führt Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) in die Transkription im Rahmen qualitativer Forschung ein und behandelt dabei grundlegende Fragen , wie z.B. "Wer kann bzw. sollte die Transkription vornehmen?", "Welche Schritte sind zu beachten?" und "Welche Fehler können beim Transkribieren auftreten?".  
  7. Medien im Geographieunterricht (Inhalt)

    Medien im Geographieunterricht Medien im Geographieunterricht Medien repräsentieren Vehikel der Wissensvermittlung und sind daher im Fokus fachdidaktischer Forschung und Entwicklung. Im Zentrum der fachdidaktischen Entwicklungsforschung am Institut stehen die Konzeption und Erprobung von Printmedien und Lehr- und Lernwerkzeugen wie beispielsweise das GeoWindow, aber auch das Medium Sprache im Kontext der Bilingualität. Ein besonderes Augenmerk…
  8. 10 Jahre Mentoring im Tandem an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Inhalt)

    10 Jahre Mentoring im Tandem an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Programm zur Jubiläumsveranstaltung Radiobeitrag zum Jubiläum, PH 88,4 Es wurden eine Posterausstellung sowie ein Videofilm mit Informationen zum Programm, Einblicken in persönliche Erfahrungen, Tandempartnerschaften und individuelle Karriereverläufe von Nachwuchswissenschaftlerinnen entwickelt: Posterpräsentation zur Ansicht: MenTa - Karrierewege MenTa – Erfolg…