Suchergebnisse
-
Goals of the network Learning approaches with an initial problem-solving phase followed by an instruction phase (short: problem solving prior to instruction, PS-I) have received increasing empirical attention in the last decade. The results from PS-I studies suggest that these instructional designs can improve conceptual understanding and transfer. While there are first attempts of working towards a theory on the underlying learning mechanisms of…
-
Boden
-
Abteilung Lernen mit Medien
-
Monografien Wenzler-Cremer, Hildegard (2016). Studierende und Kinder lernen voneinander. Ein Patenschaftsprogramm an Freiburger Grundschulen. Erfahrungen – Reflexionen – Rahmenbedingungen. Freiburg: Lambertus
-
Student's Work A: Economic Cooperation Organization Mursal Bakhtari, former student at Gawharshad University and participant of the writing skill training course, wrote an interesting paper on the Economic Cooperation Organization (ECO). Here you find the summary of her paper in English . Here you find her full paper in Dari .
-
Datenschutz in der qualitativen Forschung Im Rahmen von Forschungsprojekten der Sozialwissenschaften wird ein rechtssicherer Umgang mit personenbezogenen Daten relevant. Klaus Hebrank stellt in seinem Artikel wesentliche Grundlagen des Datenschutzes in Bezug auf die qualitative Forschung vor.
-
Ethnographie/Teilnehmende Beobachtung
-
Arbeitsbereiche der Abteilung
-
DFG-Forschungsprojekt von Prof. Dr. Buck Das von Herrn Prof. Dr. Thomas Martin Buck beantragte Forschungsprojekt "Digitale Edition der Konstanzer Konzilschronik Ulrich Richentals" (Laufzeit: 1.4.2014 - 31.3.2017) wurde am 20.11.2013 von der DFG bewilligt. Die Fördersumme beträgt 220.000 Euro. Sie beinhaltet u.a. ein Promotionsprojekt zum Thema "Die Teilnehmerlisten des Konstanzer Konzils. Forschungsstand - Überlieferung - Analyse". Die Stelle…
-
Lehr- und Forschungsprojekte
-
Projekte Mode und Textil
-
Fallarchiv Sportdidaktik Das Fallarchiv Sportdidaktik will unterschiedlichen Adressat:innen auf einfachem Wege Fallgeschichten zugänglich machen. Als potenzielle Nutzer:innen denken wir dabei vor allem an Ausbilder:innen aus den unterschiedlichen Phasen der Lehrer:innenausbildung, aber auch an Studierende, Referendar:innen und Sportlehrer:innen. Bei den Fallgeschichten handelt es sich um alltägliche Situationen aus dem Sportunterricht, die von…
-
Konzept zur Lernprozessbegleitung
-
Vortragsprogramme der vergangenen Jahre
-
Zur Auswahl stehende Module in der TECHNIK-Erlebniswelt
-
EDV, Informatik EDV L Datenkommunikation. Datenübertragung (DFÜ). Datennetz EDV L 10 Allgemeines. Einführungen EDV L 200 Netzwerk. LAN (Local Area Network) EDV L 300 Einzelne Systeme und Programme EDV L 700 Mobile Telefonie (Handy)
-
„Klimaplan von unten“: Schreibend die Welt (und sich selbst) retten
-
Autorität in der Lehre Fragt man Lehrende an Schulen nach ihrem Selbstverständnis als Autoritätsfigur, dann rangieren die Antworten irgendwo zwischen Sisyphos, ‚Justus‘ Bökh und Obi-Wan Kenobi, und das manchmal am gleichen Tag. Die eintägige Fortbildung thematisiert vor dem Hintergrund von Forschungsergebnissen des ... Termin : Sa 15.06.2024, 10 - 17:30 Uhr Veranstaltungsart und Ort : Präsenz Lehrkräftefortbildung, Universität Freiburg …
-
Anmeldung Bis 17. Mai 2021, 14:00 Uhr können Sessions vorgeschlagen werden. Am Tag selbst können noch spontan Sessions eingereicht werden. Für eine Sessioneinreichung oder die Teilnahme an den Sessions ist eine Registrierung nötig. Registrierung abgeschlossen
-
Anmeldung zu folgender Veranstaltung:
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.