Suchergebnisse

  1. Wissenschaftlerinnen* wirken in Freiburg - Teil 3 - "...und wie viele Schritte gehst DU?" - eine Hörshow über Hürden und Privilegien im Bildungssystem (Inhalt)

    Wissenschaftlerinnen* wirken in Freiburg - Teil 3 - "...und wie viele Schritte gehst DU?" - eine Hörshow über Hürden und Privilegien im Bildungssystem Sich mit dem Lernen zu beschäftigen ist tägliches Brot für Studierende, egal an welcher Hochschule sie studieren. Sie lernen Sprachen und Musikinstrumente zu beherrschen, sie lernen Texte lesen und Prüfungen zu bestehen. Subtil und sehr wirksam lernen sie aber auch Machtstrukturen unserer…
  2. EwiK (Inhalt)

    EwiK Dass menschliche Aktivitäten und Handlungen wesentlich zum Klimawandel beitragen, ist wissenschaftlich belegt (IPCC 2018; Cook 2013; Dietz 2021). Auch die Folgen für viele natürliche und gesellschaftliche Systeme können inzwischen mit großer Sicherheit bestimmt werden. Seriöse Schätzungen legen nahe, dass uns weniger als zwölf Jahre verbleiben, um der sich anbahnenden Klimakatastrophe entgegenzutreten und durch sofortiges Handeln…
  3. Veröffentlichung des Studiengangsguide (Inhalt)

    Veröffentlichung des Studiengangsguide Wir freuen uns den Studiengangsguide der Kindheitspädagogik veröffentlichen zu können. Im Studiengangsguide finden Sie alle Informationen zum Studiengang Kindheitspädagogik, die sie während Ihres Bachelorstudiums der Kindheitspädagogik an der PH Freiburg benötigen.  Zum Studiengangsguide
  4. Gastvortrag Philipp McLean "Warum sollen Schüler Geschichte lernen? Mündigkeit als Ziel historischer Bildung?" am 18.1.2023 / 12.15 Uhr (Inhalt)

    Gastvortrag Philipp McLean "Warum sollen Schüler Geschichte lernen? Mündigkeit als Ziel historischer Bildung?" am 18.1.2023 / 12.15 Uhr Wir freuen uns, Philipp McLeam zu einem Gastvortrag über "Warum sollen Schüler Geschichte lernen? Mündigkeit als Ziel historischer Bildung?" begrüßen zu dürfen. Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" von Dr. Heike Krösche am 18.1.2023 um 12.15 in KG5/104 statt.
  5. Studierende der UHA Mulhouse mit den Fächern Deutsch, Französisch und Grundbildung Mathematik (Inhalt)

    Studierende der UHA Mulhouse mit den Fächern Deutsch, Französisch und Grundbildung Mathematik Bildungswissenschaften

    Das Studium in den Bildungswissenschaften enthält folgende Module:

    Modul 1: "Erziehungswissenschaftliche Grundlagen", wird im 3. Semester belegt

    • Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Primarstufe
    • Forschungsorientierte Begleitung des Orientierungspraktikums (Einstieg und Fortsetzung)
    • Orientierungspraktikum: kann in…
  6. Forschungsförderung durch Bereitstellung von Infrastruktur (Inhalt)

    Forschungsförderung durch Bereitstellung von Infrastruktur Herausragende Forschung braucht eine herausragende Infrastruktur. Die Pädagogische Hochschule Freiburg unterstützt Forschende durch verschiedene Ressourcen, Einrichtungen, Informationsmöglichkeiten und Dienstleistungen. Dazu gehören Software wie MaxQDA, SPSS und Umfragesoftware wie LimeSurvey, Hardware wie Notebooks, iPads und Eyetracker, sowie Erhebungsinstrumente in einer…
  7. BA EULA Prim Bewerbung (Inhalt)

    BA EULA Prim Bewerbung Eignungsfeststellung Spracheingangsprüfung, Sport, Musik und Kunst

    Europalehramt

    Für die Zulassung zum Europalehramt ist das Bestehen eines Spracheingangstests erforderlich, bei dem sehr gute Kenntnisse in Englisch oder Französisch nachgewiesen werden sollen. Grundlage der Prüfungsanforderungen ist der Nachweis einer Sprachkompetenz auf dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.

    Spracheingangsprüfung

    Sport

    Für…

  8. GKS-Screeningtest (Inhalt)

    GKS-Screeningtest Screening-Test zur Groß-/Kleinschreibung für die Sekundarstufe 1 Die satzinterne Groß- und Kleinschreibung ist bei Kindern und Erwachsenen eine der Hauptfehlerquellen in der Rechtschreibung. Mit diesem Online-Test kann für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ein Screening erstellt werden, wie sicher sie in der Groß-/Kleinschreibung sind und welche Fälle ggf. noch besonders geübt werden müssen. Der Test wird in einer…
  9. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (Inhalt)

    Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring Den Beginn des von Mayring beschriebenen qualitativ-inhaltsanalytischen Vorgehens bildet die Sichtung des Gesamtmaterials ohne weitere Vorüberlegungen – auf diese Weise soll sich der*die Forschende einen Überblick über die Einzelfälle und über die Merkmalsstruktur der Stichprobe verschaffen. Wie bereits an dieser Stelle deutlich wird, schlägt Mayring zwar ein offenes Vorgehen vor, bei dem sich mögliche…
  10. Diklusion-digital-inklusives Lernen (Inhalt)

    Diklusion-digital-inklusives Lernen 0 Kurzbeschreibung

    Die Idee der Diklusion (Schulz 2018), ein Neologismus aus den Begriffen digitale Medien und Inklusion, beschreibt in einem Wort, dass der Umgang, Einsatz und die Nutzung digitaler Medien im Unterricht immer gleichzeitig mit dem Aspekt der Inklusion gedacht werden kann. Zielsetzung ist, Möglichkeiten für mehr Teilhabe, Partizipation und Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.

    Im Fokus…

  11. Konzerte und Veranstaltungen (Inhalt)

    Konzerte und Veranstaltungen Das Musikinstitutsleben ist von einer großen Vielfalt an unterschiedlichen Konzerten geprägt.  Konzertinformationen unserer größeren Ensembles wie Chor, Orchester, Big Band, Blaskappelle...sind direkt auf unseren Ensemebleseiten (siehe unten) zu finden.