Suchergebnisse

  1. Mentoring Technik (Inhalt)

    Mentoring Technik Welche Chancen bietet das Mentoring-Programm?

    Durch die intensive Betreuung in der ersten Phase des Studiums kannst du von den Erfahrungswerten deiner Kommilitoninnen und Kommilitonen profitieren. Bei Fragen, Zweifeln oder Unsicherheiten steht dir deine Mentorin oder dein Mentor zur Seite. Außerdem kannst du Kontakt zu anderen Mentees herstellen und kommst schnell im Studium an!

    0 0 Wer kann…
  2. 2016/2017 (Inhalt)

    2016/2017 Lehrprojekt: Fachdidaktische Vernetzung >> Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Prof. Dr. Gerald Wittmann

    Lehrprojekt: Fachdidaktische Vernetzung

    Kurzbeschreibung des Projekts:

    Ausgangspunkt für die Konzeption dieser Veranstaltung bildeten die Klagen von Studierenden darüber, dass im Studium die Nähe zur Praxis fehle. Gerade in Praxisphasen erleben sie eine noch größere Kluft zwischen dem, was sie in der akademischen Ausbildung zu bewältigen…

  3. Pädagogik (Inhalt)

    Pädagogik Paed U Sozialpädagogik. Sozialarbeit. Freizeitpädagogik Soziologische Grundlagen, soziale Lage, soziale Probleme allgemein siehe: Soz     Sozialpolitik: Pol F 100     Sozialrecht, Sozialhilferecht: Jur B 500 Sozialpädagogik / Sozialarbeit Paed U 5 Lexika. Nachschlagewerke Paed U 10 Allgemeines. Gesamtdarstellungen. Einführungen Paed U 20 Sammlungen. Tagungsberichte Paed U 50 Geschichte der…
  4. Methodik: Filmeinsatz DaF (Inhalt)

    Methodik: Filmeinsatz DaF Was ist DaF-Methodik? Das Wort „Methodik“ stammt vom griechischen Wort „methodos“ für „Weg“ ab. Die DaF-Methodik befasst sich mit den Mitteln und Verfahren des DaF-Unterrichts, die zum effizienten Erreichen der Lehr-/Lernziele führen. Methodik ist immer nur ein Angebot an Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung und berücksichtigt: die Bedürfnisse der Lernenden die Rolle des Lehrenden den Unterrichtsstoff …
  5. Hohe Energiekosten - sozialrechtliche Ansprüche für Studierende (Inhalt)

    Hohe Energiekosten - sozialrechtliche Ansprüche für Studierende Aufgrund stark steigender Energiekosten haben der Paritätische Wohlfahrtsverband und Tacheles e.V. am 7.11.2022 die bundesweite Kampagne "Energie-Hilfe" gestartet, mit der Menschen über ihre Rechte auf behördliche Übernahme von Energiekosten aufgeklärt werden. Im Zentrum der Kampagne steht die Webseite www.energie-hilfe.org , die Betroffene - auch Studierende - in finanziellen…
  6. Was bedeutet "Master" eigentlich? (Inhalt)

    Was bedeutet "Master" eigentlich? Im System gestufter Studiengänge stellt der Master die zweite Qualifikationsebene nach dem Bachelor (Ebene 1) und vor der Promotion (Ebene 3) dar. Ein erfolgreich absolvierter Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiger erster Hochschulabschluss ist Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums. Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Masterstudiengängen: die sogenannten "konsekutiven"…
  7. Handreichungen zur MA-Arbeit (Inhalt)

    Handreichungen zur MA-Arbeit Master-Arbeiten für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe 1 können im Fach Biologie unter bestimmten Bedingungen angefertigt werden. In der Beratungswoche findet in der Regel speziell dafür eine Informationsveranstaltung statt. Weitere Informationen finden Sie hier: MA-Arbeit BA-Arbeit   (auch für die MA-Arbeit relevant)
  8. Forschung an und für Schulen (Inhalt)

    Forschung an und für Schulen Zur Durchführung von Forschungsprojekten an Schulen sind verschiedene Voraussetzungen und Genehmigungsschritte zu beachten. Für eine erste Kontaktaufnahme der Forschenden mit Schulen ist eine zusammenfassende Darstellung des geplanten Forschungsprojektes sinnvoll. Da die Zuständigkeit für die schulische Bildung bei den Ländern liegt, gibt es keine bundesweit einheitliche Regelung des Genehmigungsverfahrens von…
  9. Drittmittel ABC (Inhalt)

    Drittmittel ABC Sollten Sie im Rahmen Ihres Projekts eine Probandenvergütung/Aufwandsentschädigung einplanen ist dies im Voraus im Finanzplan zu berücksichtigen. Beachten Sie ebenfalls die Regelungen zur Vergütung von Probanden.
  10. Leitfaden für Beschäftigte von A-Z (Inhalt)

    Leitfaden für Beschäftigte von A-Z Nebentätigkeit Antragsvordruck für Genehmigung bzw. Anzeige einer Nebentätigkeit . Ansprechpartnerinnen: Buchstaben A-K: NN Buchstaben L-Z: Frau Kossack, KG II, Raum 125, Tel: 252, Mail: caroline.kossack@ph-freiburg.de Notrufe Polizei (110), Feuerwehr (112), Unfall- und Notarztwagen (112), Krankentransport (0-19222), Vergiftungszentrale (0-19240)
  11. Betriebliches Gesundheitsmanagement (Inhalt)

    Betriebliches Gesundheitsmanagement Oberstes Ziel des Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist gesunde Arbeit in gesunden Organisationen. Es verhütet und bekämpft verbreitete Organisationskrankheiten - wie beispielsweise Mobbing, Motivationsverlust, innere Kündigung, Burnout und arbeitsbedingte Erkrankungen - und beugt dadurch dem Verschleiß der Beschäftigten vor. Es unterstützt gesundheitsförderliches Verhalten und stärkt das gegenseitige…
  12. AVE (Inhalt)

    AVE Studiendesign

    Um die Entwicklung und Sozialisation der Frühpädagoginnen und Frühpädagogen während der Ausbildung bzw. im Studium und bei Berufseintritt zu untersuchen, wurde ein längsschnittlicher Untersuchungsplan verfolgt. Das bedeutet, dass die gleichen Personen in bestimmten zeitlichen Abständen einen Fragebogen bearbeiteten. Insgesamt wurden zwei längsschnittliche Studien durchgeführt (s. Abb.). Bei der einen Studie nahmen Personen…

  13. Transkribieren (Inhalt)

    Transkribieren Charakteristische Merkmale  des GAT (Die folgenden Regeln des GAT-Systems sind einem Papier entnommen, das unter  diesem  Link zu finden ist): Ausbaubarkeit und Verfeinerbarkeit der Notation (”Zwiebelprinzip”) Ein Transkript einer bestimmten Detailliertheitsstufe soll ohne Revision der weniger differenzierten Version ausbaubar und verfeinerbar sein. Lesbarkeit des Transkripts Die Transkription soll auch für Nicht-Linguisten…