Suchergebnisse

  1. Ringvorlesung Public History (Inhalt)

    Ringvorlesung Public History Die Ringvorlesung hat zum Ziel, den nicht wissenschaftlichen Umgang mit Geschichte in möglichst vielen Facetten zu beleuchten, Akteure der Geschichtskultur wie Romanautoren (z.B. Dr. Tanja Kinkel), Musiker, Fernsehredakteure (ZDF-History), Theaterdramaturgen oder auch Radiomoderatoren über ihren Umgang mit Geschichte zu Wort kommen zu lassen und darüber mit Wissenschaftlern und dem interessierten Publikum ins Gespräch…
  2. Tagung Weimarer Dreieck 2023 (Inhalt)

    Tagung Weimarer Dreieck 2023 Organisation und wissenschaftliche Leitung / Organisation et coordination scientifique / Organizacja i kierownictwo naukowe Andrea CHARTIER-BUNZEL (Université Paul-Valéry Montpellier 3, CREG), Mariusz DZIEWECZYŃSKI (Uniwersytet Wrocławski), Marion GAROT PUYAU (Université Toulouse-Jean Jaurès, CREG), Marek HAŁUB (Uniwersytet Wrocławski), Olivier MENTZ (Pädagogische Hochschule Freiburg), Eva ROTHENBERGER (Universität…
  3. Aktuelles (Inhalt)

    Aktuelles Vortrag der Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Freiburg Donnerstag, 4. November 2021, 18.00 Uhr c.t., Uni Freiburg, HS 1221, KG I PD Dr. Michaela Haug (Uni Köln): Die Entwaldung tropischer Regenwälder ist Teil der immer bedrohlicher werdenden globalen ökologischen Krise. Indo nesien verfügt über einige der größten verbleibenden Re genwaldgebiete der Erde, die jedoch in alarmierendem Tempo schwinden. Mein…
  4. Differenzielle Lernwege beim Experimentieren im Sachunterricht der Grundschule (Inhalt)

    Differenzielle Lernwege beim Experimentieren im Sachunterricht der Grundschule Für den Umgang mit Heterogenität im Fachunterricht gibt es verschiedene Strategien (Klieme & Warwas, 2011). Neben Formen der äußeren Differenzierung durch Schulstrukturen und stark individualisierendem Unterricht, sind Strategien der Binnendifferenzierung, die im Rahmen des regulären Klassenunterrichts umsetzbar sind, von hohem Interesse, um den individuellen…
  5. Programmablauf (Inhalt)

    Programmablauf Das Programm beginnt und endet mit dem Semester. Zu Beginn findet die Einführungsveranstaltung für die neuen Mentees statt: Nachdem die paarweise Zuteilung der Mentorinnen/Mentoren und Mentees erfolgt ist, besteht die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen. Im Anschluss stellen die Mentorinnen und Mentoren ihren Mentees den Ablauf und Inhalte des Programms vor. Außerdem werden kurze Workshops angeboten, die die Mentees auf…
  6. Lehrpreis (Inhalt)

    Lehrpreis * Alle Aquarellzeichnungen haben eine symbolische Bedeutung, die für das Verständnis der betrachtenden Person aber nicht erforderlich sind. Falls aber Interesse/Klärungsbedarf vorhanden sein sollte, stehen wir gerne für einen Dialog zu Verfügung.
  7. Pädagogik (Inhalt)

    Pädagogik Paed W Interkulturelle Bildung. Multikulturelle Bildung. Ausländerpädagogik     Ausländische Arbeitnehmer allgemein: Soz D 900     Politik und Sozialsysteme der Herkunftsländer siehe: Pol H Paed W 200 Nachschlagewerke. Statistik Paed W 250 Ausländerpädagogik allgemein. Multikulturelle Erziehung Paed W 270 Einzelne Nationalitäten     Islam: Theo B 430 Paed W 300 Bildungspolitik. Schulpolitik     Bildungspolitik…
  8. Anmeldung (Inhalt)

    Anmeldung Anmeldung: keine. Einfach am 22. Juli 2021 kurz vor 16:00 unter diesem Zoom-Link dem Workshop beitreten, Meeting-ID: 913 9855 0135;   Kenncode: escape dem Workshop beitreten
  9. Methodik: Filmeinsatz DaF (Inhalt)

    Methodik: Filmeinsatz DaF 0 1. Interpretationsformen

    Welche Interpretationsformen des Films gibt es?

    Es gibt verschiedene Herangehensweisen an die Interpretation eines Films. Im Folgenden werden zwei ausgewählte Vorschläge zur Filminterpretation unterbreitet, die sich bei der Filmarbeit im DaF-Unterricht bewährt haben. Diese Verfahren sind nachvollziehbar, einfach und transparent. Das erste Verfahren der Filminterpretation orientiert…

  10. DBSV-Telefon-Hotline für blinde und sehbehinderte Menschen zum Thema "Videokonferenzen" (Inhalt)

    DBSV-Telefon-Hotline für blinde und sehbehinderte Menschen zum Thema "Videokonferenzen" Ob Tastenkombination, Strategien im Umgang mit dem Chat oder Tipps zum Anlegen von Videokonferenz-Räumen - die Hotline bietet Informationen und Beratung rund um die Teilnahme an Videokonferenzen wie auch um die technische Betreuung von Videokonferenzen. Die Telefon-Hotline des Deutschen Blinden- und Sehbehinderten-Verbands ist bis zum 31. Juli 2023 immer Mo,…
  11. BA Prim Bewerbung (Inhalt)

    BA Prim Bewerbung Hinweis: Dieser Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Im Wintersemester 2024/25 sowie im Sommersemester 2025 konnten alle Bewerber*innen eine Zulassung erhalten. Die Zweitstudiengebühr für Personen, die bereits ein Studium im Bundesgebiet abgeschlossen haben, fällt für diesen Studiengang ab dem Sommersemester 2025 weg.
  12. BA Ingenieurspäd Offenburg Bewerbung (Inhalt)

    BA Ingenieurspäd Offenburg Bewerbung Abschluss je nach Studiengang : B. Eng. Elektrotechnik/Informationstechnik plus, B. Eng. Mechatronik plus, B. Eng. Medientechnik/Wirtschaft plus, B. Sc. Wirtschaftsinformatik