Fakultäten (Inhalt)
Fakultäten
Fakultäten
Kontakt aufnehmen zum Forschungsfeld Beispiel für die Kontaktaufnahme zum Forschungsfeld Hier handelt es sich um ein Anschreiben, in dem für das Forschungsvorhaben um InterviewpartnerInnen geworben wird. Der Inhalt kann in ähnlicher Form für telefonische Erstkontakte verwendet werden. „Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Diplom-Sozialpädagoge (FH) und promoviere an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Hauptfach Soziologie. Im Rahmen…
Anmeldung erfolgreich Ihre Daten wurden übermittelt! Zur Institutsseite
Geschichte auf der Science Night! Am 28. Juni 2024 fand von 17-23 Uhr an der PH die Science Night statt, und auch das Fach Geschichte war vertreten: Unter fachkundiger Anleitung von Matthias Baumann konnten die Besucher*innen das große Freiburger Stadtspiel testen oder aber per Beamer oder mit VR-Brillen eine von Studierenden der PH gestaltete virtuelle Ausstellung zur Steinzeit erkunden – inklusive gescannter Höhlen. Nicht nur Kinder zeigten…
DRV-SQD: Einführung eines "Strukturierten Qualitätsdialogs (SQD)" in der Reha
Publikationen Adam, J., Schwehm, F. & Schlicht, J. (im Druck): Lernprozessbegleitende Entwicklungsgespräche in Zukunftswerkstätten. In: J. Schlicht, F. Schwehm, S. Kaiser, Innovationen für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung. Jandl, M., Nothstein, N., Wilts, K., Maier, M. & Schlicht, J. (im Druck): Evaluation der Zukunftswerkstatt "Die Energiewende mitgestalten". In: J. Schlicht, F. Schwehm, S. Kaiser,…
Publikationen „Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit“
Aktuelles Vortrag in der Reihe "Rund um den Globus" Die Geographie-Fachschaft der Pädagogischen Hochschule lädt ein zur Vortragsreihe "Rund um den Globus". In diesem Semester spricht Diana Casar zum Thema "Die großen Potentiale der Bäume im Klimawandel". Der Vortrag findet statt am Mittwoch, 18.12.2019 um 18.30 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, KG III Raum 222.
Nachgeben aber werd' ich nicht... Wege von Komponistinnen zwischen dem 17. Jh. und heute Hochschule für Musik Freiburg In diesem Konzert mit Werken von herausragenden Komponistinnen werden steinige, gewundene, unterbrochene, erfolgreiche und erkämpfte Wege von Künstlerinnen in die Öffentlichkeit verfolgt. Ihre Musik blieb allzu oft wegen gesellschaftlicher Vorbehalte im Verborgenen - nun erobert sie sich nach und nach die Konzertsäle. Meike…
Phy Physik
Handbibliothekenverzeichnis Büro Wulff Raum: KG 4, 119 Frau Jun.-Prof. Nadja Wulff Telefon: 682-532 E-Mail: nadja.wulff@ph-freiburg.de
Aufgabenupload: Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Physikunterricht Fortbildung: Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Physikunterricht
Anmeldung ist abgeschlossen.
Selbstlernkurs: digitale Medien in Physik und Mathe - Sek I+II
Beauftragte für Chancengleichheit Die Aufgaben der Beauftragten für Chancengleichheit sind im Gesetz zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst des Landes Baden-Württemberg (Chancengleichheitsgesetz) vom 23.02.2016 geregelt: Zu Ihren Aufgaben gehören: Berufliche Förderung von Frauen durch die Verbesserung der Zugangs- und Aufstiegsbedingungen und eine deutliche Erhöhung des Frauenanteils in…
Online-Selbsttests
BA Sek1 Bewerbung Hinweis: Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Zweitstudiengebühr für Personen, die bereits ein Studium im Bundesgebiet abgeschlossen haben, fällt für diesen Studiengang ab dem Sommersemester 2025 weg.
Bewerbung Zulassungsverfahren90% der Studienplätze werden nach dem Ergebnis des hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben. Alle Bewerber/ -innen, die sich frist- und formgerecht beworben haben, nehmen an diesem Auswahlverfahren teil.
Die Auswahlentscheidung richtet sich nach dem Grad der Eignung und Motivation der/des Bewerbenden und dem angestrebten Beruf. Für die Auswahl wird eine Rangliste gebildet, für die maximal 60 Punkte nach…
SEK1
ETH BA EULA Primarstufe