Suchergebnisse

  1. Maschen-TEXperten®-Box: Berufsorientierung von Jugendlichen auf der Schwäbischen Alb im Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung (Inhalt)

    Maschen-TEXperten®-Box: Berufsorientierung von Jugendlichen auf der Schwäbischen Alb im Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung weitere Infos

    2017-2020: Entwicklung und Evaluierung textiler Experimente und Schaustücke der Maschen-TEXperten®-Box für die Abschlussklassen der Sekundarstufe 1 unter den Leitperspektiven einer beruflichen Orientierung und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, Projektleitung: Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier,…

  2. EDV, Informatik (Inhalt)

    EDV, Informatik   EDV N Technische Grundlagen und Voraussetzungen EDV N 10 Allgemeines. Einführungen zur Technik des Internets EDV N 100 Webserver (z.B. Apache) EDV N 300 Provider, Netzzugang EDV N 500 Sicherheit im Internet, Viren, Hacker, Dialer. Firewall
  3. Prinzip Held* zur Ausstellung der Ergebnisse des Forschungsbereichs „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Uni Freiburg (Inhalt)

    Prinzip Held* zur Ausstellung der Ergebnisse des Forschungsbereichs „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Uni Freiburg Die halbtägige Fortbildung ist besonders für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch, Ethik, Geschichte oder Politik gedacht, die eine Klassenfahrt nach Berlin mit dem Thema „Held* (Vorbild, Idol, Rollenmodell …)“ verbinden wollen. Termine : Fr, 14.06.2024, 14 -17 Uhr Veranstaltungsart und Ort : Online Schulart : alle…
  4. Anmeldung: (Inhalt)

    Anmeldung: Zur Teilnahme an der Fachtagung ohne eigenen Beitrag können Sie sich (verlängert) bis zum 7. Juni 2024 per Mail an nadia.bader@ph-freiburg.de anmelden.
  5. Interdisziplinäre Lerveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 (Inhalt)

    Interdisziplinäre Lerveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Einführung in das Recht der Weiterbildung.  Dr. Nils Bernhardsson-Laros und Brita Weinberger: Erziehungswissenschaft & Berufs- und Wirtschaftspädagogik Gesundheitsinformationen verstehen, kommunizieren und darstellen . - Der schmale Grat zwischen hilfreicher und verunsichernder Informationsvermittlung als Basis gesundheitsbezogener Entscheidungen. Karin Drixler M.Sc. und Prof. Dr.…
  6. Ziele/Kompetenzen (Inhalt)

    Ziele/Kompetenzen Ziel ist es, ein differenziertes und reflektiertes Verständnis der Begriffe und Konzepte der Nachhaltigkeit und der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwicklen. Ferner lernen Sie methodisch-didaktische Ansätze zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen kennen und anwenden. Nach dem Studium sind Sie in der Lage Nachhaltigkeitsthemen interdisziplinär und lösungsorientiert zu erörtern, kritisch zu hinterfragen und in…
  7. Members of the network (Inhalt)

    Members of the network Prof. Dr. Katharina Loibl, University of Education Freiburg, Germany (speaker of the network) Antje Boomgaarden, University of Education Freiburg, Germany Charleen Brand, Ruhr University Bochum, Germany Prof. Dr. Anne Deiglmayr, Leipzig University, Germany Dr. Inga Frey, University of Freiburg, Germany Christian Hartmann, Technical University of Munich, Germany Dr. Sarah Hundertmark, Leibniz University Hannover, Germany…
  8. Online-Formulare (Inhalt)

    Online-Formulare Prüfungsanmeldung Alle Prüfungsanmeldungen im Fach Musik müssen in Zukunft auf der Institutshomepage im Prüfungsanmeldeformular gemacht werden. Es werden nur Anmeldungen berücksichtigt, die in den folgenden Anmeldezeiträumen getätigt worden sind: Wintersemester: 15.11 – 15.12. Sommersemester: 15.05. – 15.06. Abschluss Damit im Falle Ihres Abschlusses Ihre Prüfungsunterlagen priorisiert und fristgerecht beim…
  9. Workaway – Promotionskolloquium in den Berge (Inhalt)

    Workaway – Promotionskolloquium in den Berge Gemeinsam mit dem Team Berufspädagogik des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben wir vom 30.06.2024 bis zum 03.07.2024 intensive Tage im Almi‘s Berghotel im Wipptal verbracht. Inmitten wunderbarer Natur gab es viel Raum zur Reflexion und zum Austausch über unsere Promotionen und Projekte. Die Promovend:innen erhielten die Chance den…
  10. Was lernt man? (Inhalt)

    Was lernt man? An der PH lernen Studenten und Studentinnen: Wie man Kinder und Jugendlich an Schulen unterrichtet. Wie man dazu an der Hochschule forscht und lernt. Wie man mit Kindern und Jugendlichen arbeitet.
  11. Aktuelles (Inhalt)

    Aktuelles 02.09.2019 – Die Forschungsgruppe Inklusion war auch auf der diesjährigen European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA) in Hamburg vertreten. Der Vortrag „How Effective are In-Service Professional Development Programs on Inclusion? A Meta-Analytic Review“ (Johanna Donath & Katja Scharenberg) im Rahmen der Emerging Researchers‘ Conference basierte auf einer Meta-Analyse von mehr…