Suchergebnisse
-
Themenbereich 5: Signifikanz Zur Themenübersicht
-
QS-SV
-
„Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik/Wirtschaftspädagogik“ Die Fachrichtung „Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik/Wirtschaftspädagogik" beschäftigt sich mit Forschung und Lehre im Bereich der ökonomischen Bildung. Ökonomische Bildung befähigt zur Bewältigung ökonomisch geprägter Lebensituationen - sei es als Konsumentin und Konsument, als Erwerbstätige und Erwerbstätiger oder als Wirtschaftsbürgerin und Würtschaftsbürger. Sie ist Teil…
-
Toolbox Kompetenz - Entwicklung - Transformation
-
Versorgung und Entsorgung
-
Akademisches Prüfungsamt Das Prüfungsamt ist innerhalb des Studierendenservice für alle Belange rund um das Thema Prüfungen zuständig. Das Tätigkeitsspektrum umfasst die Terminierung zentraler Prüfungen und reicht bis hin zu der Ausstellung der Abschlusszeugnisse.
-
Bad Badenia - Regionalliteratur
-
Soziologie Soz K Spezielle Soziologien Soziologie d. polit. Ideologie siehe: Pol C Staatssoziologie: Pol D 100 Parteien siehe: Pol E Interessengruppen: Pol E 800 Herrschaft. Macht. Autorität: Pol A 500 Wahlen: Pol E 400 Friedens- u. Konfliktforschung: Pol G 400 Internationale Beziehungen: Pol G 100 Minderheiten siehe: Soz D Soz K 100 Kultursoziologie. Kulturkritik Zivilisation: Soz C…
-
Rahmendaten: Termin: Mi, 18.03.2020, 09:00 - 16:30 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Anmeldung: erster Stock des Kleines Auditoriums (KA), Raum 101 Adressat*innen: in erster Linie Lehrkräfte des Faches Deutsch, aber auch Lehrkräfte von Fächern, in denen die Vermittlung komplexer Inhalte überwiegend sprachlich realisiert wird (z.B. Geschichte) (Prim, Sek I+II) Schulart: alle Schularten der Primarstufe und der Sekundarstufen I…
-
Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Fachtag Sprache IM FACH - Sek I + II - Präsenz
-
Selbstlernkurs: "Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt?"
-
Vorteile beider Tutorials:
-
1. Antworten auf die Krise des Nationalstaates: Anarchie, staatenlose Regulierung, Herrschaftskritik, ökonomische Alternativen 10:00 - 12:00|Ilija Trojanow|Macht und Widerstand. Anarchistische Ansätze. Überblick, aktuelle Ansätze und Diskussionslinien 12:00 - 13:00||Mittagspause 13:00 - 14:30|Stephen Shalom|Räterepublik: alle Macht den Räten. Demokratie von unten mit allen. 14:30 - 14:45||Tee- und Kaffeepause 14:45 - 17:45|Michael…
-
Wer erzählt? Unsere Interviewpartner*innen Zitation: Faißt, Julia/Zäuner, Kevin (2018). Interview mit Florian Weitkämper. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. URL www.ph-freiburg.de/quasus/wie-forschen-andere/wer-erzaehlt-unsere-interviewpartnerinnen.html
-
Georg Brunner Ausbildung/Studium 1980-1984 Studium Lehramt Musik an Gymnasien an der Staatlichen Hochschule für Musik (1. Staatsexamen; Hochschulpreis für die wissenschaftliche Hausarbeit „Béla Bartòks Sonata for Violin Solo-Sonata“) sowie Musikwissenschaft und Erziehungswissenschaften an derLudwig-Maximilians-Universität München 1995 Promotion in Musikwissenschaft (Thema: „Beiträge zur Musik im Kloster Scheyern“; Nebenfächer:…
-
Eisenach - Historische Exkursion in die Luther- und Wartburgstadt Weltbekannt ist Eisenach durch die (mittelalterliche) Wartburg oberhalb der Stadt (UNESCO-Weltkulturerbe), wo Martin Luther die Bibel übersetzte. Im Jahr 1817 fand auf der Burg eines der wichtigsten Ereignisse des Deutschen Vormärz statt. Ein 1902 errichtetes Burschenschaftsdenkmal erinnert noch heute an das sog. Wartburgfest. In Eisenach wurde 1865 Johann Sebastian Bach geboren.…
-
Themenbereich 18: Studientypen Zur Themenübersicht
-
1. Video-Tutorials Das folgende Video zeigt eine Aufzeichnung (107:46 Min.) des Symposiums "Forschungsethik" , das im Rahmen des 10. Berliner Methodentreffens (18./19. Juli 2014) an der Freien Universität Berlin stattfand. Moderiert von Günter Mey (Institut für Qualitative Forschung, Internationale Akademie Berlin; Hochschule Magdeburg-Stendal) umfasst es Beiträge von Nicole Burzan (Professorin für Soziologie an der TU Dortmund), Hubert…
-
Projektkontext und Ziel
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.