Suchergebnisse

  1. der wissenschaftliche Beirat (Inhalt)

    der wissenschaftliche Beirat Folgende Personen sind Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats: Prof. Dr. Alexander Renkl, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Vorsitz) Prof. Dr. Inka Bormann, Freie Universität Berlin (stellv. Vorsitz) Realschuldirektor Achim Beule, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Prof. Dr. Christoph Mischo, Pädagogische Hochschule Freiburg Prof. Dr. Sibylle Reinfried, GeoEduc Zürich Prof.…
  2. Leichte Sprache Barrierefreiheit (Inhalt)

    Leichte Sprache Barrierefreiheit Wir möchten unsere Internet-Seiten barriere-frei machen. Das ist viel Arbeit. Und wir brauchen Zeit dafür. Es gibt eine Seite mit Informationen zur Barriere·freiheit. Dort steht zum Beispiel: welche Inhalte nicht barriere-frei sind, und warum sie nicht barriere-frei sind. Vieles ist bei uns schon barriere·frei. Ein paar Dinge sind aber noch nicht barriere·frei: Zum Beispiel: Auf der…
  3. Conference on Afghanistan 2022 (Inhalt)

    Conference on Afghanistan 2022 Proud to announce our Conference – on December 10th, 2022. Many images and opinions about religion, education, and society in Afghanistan circulate unquestioned around the world and produce and reproduce stereotypes. However, only rarely is an attempt made to analyze the role of religion and education in Afghanistan more deeply, to understand it better, and to be able to classify developments more adequately.…
  4. Current Projects (Inhalt)

    Current Projects Project Location: University of Education, Freiburg Project Team: Dipl.-Päd. Ann-Marie Restayn (University of Education, Freiburg), Prof. Dr. Andreas Köpfer (University of Education, Freiburg), Prof. Dr. Jörg Wittwer (University of Education, Freiburg) Funding: Ministry of Science, Research and the Arts Baden-Württemberg (MWK) as part of the DIAKOM doctoral programme (Leuders / Dörfler / Loibl)                     Duration:…
  5. Kohärenz in der europäischen Lehrerausbildung: Schaffung transnationaler Communities of Practice mithilfe virtuelle Lehr-Lern-Umgebungen (Coherence in European Teacher Education: Creating transnational communities of practice through virtual scenarios) (Inhalt)

    Kohärenz in der europäischen Lehrerausbildung: Schaffung transnationaler Communities of Practice mithilfe virtuelle Lehr-Lern-Umgebungen (Coherence in European Teacher Education: Creating transnational communities of practice through virtual scenarios) Fokus: Das von der EU geförderte Projekt "ConnEcTEd" (Erasmus + KA 203) zielt darauf ab, Herausforderungen an strukturelle, konzeptionelle und transnationale Kohärenz im europäischen…
  6. Digitalisierung im Sportunterricht aus Lehrer*innensicht (Inhalt)

    Digitalisierung im Sportunterricht aus Lehrer*innensicht Die bereits seit Jahren bildungspolitisch geforderten digitalisierungsbezogenen Entwicklungen in Schule und Unterricht (vgl. Kultusministerkonferenz [KMK], 2016) werden seit dem Frühjahr 2020 unter den zwingenden Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung deutlich vehementer umgesetzt, als zuvor. Bis dahin wurden digitale Medien in deutschen Schulen nämlich vergleichsweise selten verwendet (Fraillon…
  7. Fachrichtung Forschungsmethoden der Gesundheitswissenschaften (Inhalt)

    Fachrichtung Forschungsmethoden der Gesundheitswissenschaften Empirische Forschungsmethoden sind die Grundlage der Gewinnung und der Bewertung wissenschaftlcher Erkenntnisse.  Pädagogische Fachkräfte sollten in der  Lage sein, empirische Befunde zielgerichtet zu suchen, zu verstehen und angemessen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit und Bedeutung einzuordnen. Zudem müssen eigene Vorhaben – z. B. im Rahmen der Qualifikationsarbeit – im…
  8. Dr. Verena Bodenbender (Inhalt)

    Dr. Verena Bodenbender Dr. Verena Bodenbender wurde 1976 in Aalen geboren. Nach einem Auslandsaufenthalt in den USA mit Studium der Fächer Englisch und Soziologie nahm sie 1996 ihr Magisterstudium an der Eberhard-Karls Universität Tübingen mit den Hauptfächern Romanistik und Politikwissenschaft auf. Ihr Studium am Institut d’Etudes Politiques in Paris 1998/99 schloss sie mit dem Diplôme de Sciences Politiques et Sociales ab, 2003 erhielt sie den…