Suchergebnisse

  1. Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer (Inhalt)

    Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer Uwe H. Bittlingmayer wurde 1970 in Minden/Westf. geboren. Er studierte Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaften an der Universität Münster und erwarb den Magistertitel mit Auszeichnung mit einer umwelt- und kultursoziologischen Arbeit zu nachhaltigen Lebensstilen. Er war anschließend Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Nordrhein-Westfalen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für…
  2. Kontakt (Inhalt)

    Kontakt Telefon: +49 761 682 202 E-Mail:    leihstelle.phb@ph-freiburg.de
  3. Professionelle Lerngemeinschaft “Lernaufgaben“ (Inhalt)

    Professionelle Lerngemeinschaft “Lernaufgaben“ Sie wollen Ihren Unterricht durch den verstärkten Einsatz von Lernaufgaben verbessern und sich darüber mit Anderen austauschen und beraten? Dann sind Sie herzlich in die professionelle Lerngemeinschaft Lernaufgaben eingeladen. Gemeinsam erarbeiten wir, welches Potenzial in Lernaufgaben steckt und wie damit ... Termin : Mo, 02.05.2022 (Online), Mo, 30.05.2022 (Online), Mo, 27.06.2022 (Präsenz),…
  4. der wissenschaftliche Beirat (Inhalt)

    der wissenschaftliche Beirat Der wissenschaftliche Beirat des ReCCE hat die folgenden zentralen Aufgaben: Der Wissenschaftliche Beirat berät die Leitung bei der Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Konzeption und bei der strategischen Planung, bei der Gestaltung nationaler und internationaler Kooperationen, bei der Personalentwicklung und der Nachwuchsförderung sowie bei der Qualitätssicherung. Er bewertet das Gesamtkonzept sowie die…
  5. Personen mit ausländischer Lehramtsprüfung (Inhalt)

    Personen mit ausländischer Lehramtsprüfung Bewerber/-innen mit ausländischer Lehramtsprüfung müssen die Anerkennung bzw. Teilanerkennung ihres Lehramtsstudiums beim Regierungspräsidium Tübingen Abt. - 7 Schule und Bildung Postfach 2666, 72016 Tübingen beantragen. Bitte bewerben Sie sich auf den Studiengang "Nachstudium migrierte Lehrkräfte" und laden Sie den Bescheid des Regierungspräsidiums Tübingen sowie den Nachweis der deutschen…
  6. Soziale Beziehungen in inklusiv unterrichteten Schulklassen stärken (Sozius) (Inhalt)

    Soziale Beziehungen in inklusiv unterrichteten Schulklassen stärken (Sozius) Positive soziale Beziehungen von Schüler:innen in Schulklassen sind eine wichtige Grundlage für ihre soziale, emotionale und leistungsbezogene Entwicklung sowie ihren Bildungserfolg. Allerdings können in Schulklassen auch ungünstige Beziehungskonstellationen und Ausgrenzungsprozesse auftreten. Ein wichtiges Ziel des Projektes ist es, für die Schulen und mit den Schulen…
  7. Current Projects (Inhalt)

    Current Projects Project location: University of Education, Freiburg Project team: Prof. Dr. Andreas Köpfer (University of Education, Freiburg), Katharina Papke (University of Basel), Lena Simon (University of Education, Freiburg.) Funding: Own funds of the professorship for research in inclusion education Duration: 10/2022 - 9/2024 Research project: The Practice of Autism Project description: Autism is a complex topic in the context of…
  8. Forschungs- und Nachwuchskolleg Di.ge.LL - Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Inhalt)

    Forschungs- und Nachwuchskolleg Di.ge.LL - Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung Fokus: Ziel des vom Land Baden-Württemberg geförderten Kollegs ist die Entwicklung und empirische Fundierung von forschungsbasierten Lehr-Lernmethoden mit digitalen Tools für den Einsatz im Unterricht. AnsprechpartnerInnen: Prof. Dr. Jan Boelmann, Prof. Dr. Matthias Nückles (Universität Freiburg), Prof.…
  9. KuMus-ProNeD (Inhalt)

    KuMus-ProNeD Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wieder. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium…