Suchergebnisse
-
Videos Andere Fächer Module I, II, III III.1. Personalisierung Leitperspektive Personalisierung Lernplattform für Personalisierung international III.3. Lerndiagnose Unterscheidung der Diagnosebereiche Allgemeine Lerndiagnose mit Kahoot Allgemeine Lerndiagnose mit Socrative Allgemeine Lerndiagnose mit Minnit-BW Mathe-Diagnose in einzelnen Bereichen III.6. Fazit Fazit 1: digitaler Unterricht Fazit 2: Schule im digitalen Zeitalter Fazit 3:…
-
Call Ambiguitäten, Ambivalenzen und Antinomien im Kontext beruflicher Bildung Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber wissenschaftlicher Nachwuchs, liebe Interessierte an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beitragsvorschläge sind willkommen, die aktuelle Erkenntnisse und Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik zum Schwerpunkt haben. Diese können die gesamte Bandbreite der…
-
Hochbeetaufbau Hochbeetaufbau Maße: 3 Mal 2,10m x 1,20m x 0,80m 2 Mal 2,10m x 1,20m x 0,58m Der Aufbau unserer Hochbeete erfolgte in Zusammenarbeit mit der Abteilung Technik. Diese hat für uns die Hochbeete konzipiert und die Materialien bestellt. Wegen seiner hohen Witterungsbeständigkeit wurde Douglasienholz aus heimischem Anbau verwendet. Die Füllung vor Ort erfolgte zuerst mit Strauchschnitt aus dem Garten, dann folgte eine Schicht mit…
-
Modul- und Fächerübersicht Das Studium im Integrierten Studiengang Lehramt Primarstufe ist in verschiedene Studienbereiche strukturiert. Der 6-semestrige Bachelorstudiengang Lehramt Primarstufe bildet die erste Phase der Lehreraubildung. Um die Berufstätigkeit als Grundschullehrer/-in aufzunehmen, müssen Sie noch ein 4-semestriges Masterstudium sowie den Vorbereitungsdienst absolvieren. Sie erwerben bildungswissenschaftliche und…
-
MA-Berufspädagogik Textiltechnik und Bekleidung Haben Sie Fragen? Das Studien-Service-Center (SSC) hilft! Tel.: 0761 / 682 – 333 Mail: service(atnospam)ph-freiburg.de Weiterführende Links Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Institut für Erziehungswissenschaft
-
Abrufveranstaltung: Sprachförderliche Interaktionen: Was den Unterricht mit Fridays for Future verbindet - alle Schularten - Präsenz Ziel des Workshops ist die Entwicklung erster Ideen zur aktiven Einbeziehung der vielfältigen sprachlichen Interaktionen der Schüler*innen (von der digitalen Kurznachricht bis zum Demonstrationstransparent) im Zusammenhang mit deren Auseinandersetzung mit der Fridays for Future-Bewegung und den sich damit…
-
Englisch Sekundar1 Master Englisch Das Fach Englisch kann für das Lehramt an der Grundschule (Primarstufe), für das Lehramt an Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen (Sekundarstufe 1) sowie für das Lehramt Sonderpädagogik studiert werden. Das Englischstudium erstreckt sich grundlegend über die drei fachwissenschaftlichen Bereiche Literature, Cultural Studies und Linguistics und Fremdsprachendidaktik. Das Fach Englisch kann für das…
-
Fortbildungstagung „Mathe für alle" 2022 - Präsenz und Online (Foto: Colourbox, Syda Productions) In diesem Jahr werden die Vorteile eines Präsenztages und die Vorteile von Online-Workshops unter dem "Mathe für alle"-Dach vereint. Die Fortbildungstagung des Instituts für Mathematische Bildung der PH Freiburg (IMBF) im Rahmen der School of Education FACE bietet für Mathematik-Lehrkräfte und Multiplikator*innen der Region einen…
-
Lehramt BA Sek1 Geschichte B.A. Lehramt Sekundarstufe 1 Geschichte Der Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Geschichte vermittelt den Studierenden fachwissenschaftliche und -didaktische Grundlagen des Fachs Geschichte für den Unterricht in der Sekundarstufe 1. Gegliedert ist der Studiengang in fünf Module . Im ersten Modul werden erste Grundlagen des Faches und des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die Basis für die folgenden…
-
Physik im Bachelor Lehramt Sekundarstufe 1 Physik Ob das Navi auf dem Weg zur Arbeit, die Heizung für warmes Duschwasser, Strom aus Sonnenenergie, Elektromobilität oder Touchscreens – in eigentlich allen Bereichen des Alltags spielt die Physik eine wesentliche Rolle. Neben der fachwissenschaftlich fundierten Arbeit in klassischen und modernen Themenbereichen, ist es dem Fachbereich Physik wichtig, dass unsere Studierenden ein konzeptuelles…
-
Studium
-
Themenbereich 16: Test- und Fragebogenkonstruktion Zum Einstieg 1. Video-Tutorials Ein kurzes Video (5:22 Min.) vom Statistics Learning Centre , gegründet und betrieben von Dr. Nicola Petty und Dr. Shane Dye (University of Canterbury, Neuseeland), bietet einen leichten Einstieg in einige grundlegende Fragen der Konstruktion von Fragebögen . Die einzelnen Schritte im Prozess der Fragebogenkonstruktion bzw. dabei zu beachtende Prinzipien…
-
Internet & WLAN
-
MA EULA Sek1 Bewerbung 01.05. bis 31.05. Wintersemester 02.11. bis 30.11. Sommersemester
-
PH-übergreifende, fachdidaktische Fortbildungsreihe für LK an ISP-Kooperationsschulen - Prim + Sek I - Online „Auf die Tiefenstrukturen kommt es an“! Geht es um Unterrichtsqualität, stehen aktuell die drei tiefenstrukturellen Basisdimensionen Klassenführung , konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung im Fokus. Auch der 2022 vom IBBW entwickelte fachübergreifende Unterrichtsfeedbackbogen, der derzeit vom Ministerium für Kultus,…
-
Technik im Bachelor Lehramt Sekundarstufe 1 Technik Im Bachelorstudiengang des Fachs Technik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg erwerben Sie technikwissenschaftliches Fachwissen und Strukturverständnis; erfassen, analysieren und bewerten Sie technische Sachverhalte und technisches Handeln in gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und historischen Zusammenhängen; machen sich vertraut mit technischen Problemstellungen und -lösungen…
-
Fortbildung: Fehlvorstellungen zu Brüchen erkennen und passende Aufgaben auswählen - Sek I -Präsenz Bild: Colourbox Bruchzahlen sowie das Rechnen mit Bruchzahlen sind häufig mit Fehlvorstellungen und Fehlstrategien bei Schülerinnen und Schülern verbunden. Häufig reicht das reine Üben nicht aus, um diesen zentralen Schwierigkeiten zu begegnen. Doch wie erkenne ich als Lehrkraft die Fehlvorstellungen? Und wie kann ich aus dem großen Angebot der…
-
Studium Alltagskultur und Gesundheit Im Fach Alltagskultur und Gesundheit (AuG) studieren Sie die beiden Fachrichtungen Ernährung und Konsum sowie Mode und Textil mit fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalten. An den Grundschulen wird das Fach AuG im Rahmen des Sachunterrichts und des Faches Kunst/Werken unterrichtet. An den Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen wird das Fach AuG unter dem Namen "Alltagskultur, Ernährung,…
-
HELICAP WP1 Medizinische und Ernährungsleitlinien stellen ein etabliertes Instrument dar, um den Transfer wissenschaftlicher Evidenz in die Versorgungspraxis zu ermöglichen. Als solches sind sie wichtige soziale Determinanten und Kontextfaktoren für die Entwicklung von Gesundheitskompetenz . Ziel dieses Teilprojektes ist es daher, zu untersuchen, ob und inwiefern Interessenskonflikte die Empfehlungen in Leitlinien zur frühkindlichen…
-
Abrufveranstaltung: „Gut gestimmt?!" - Stimmtraining für den Unterricht - alle Schularten - Präsenz Für Lehrkräfte ist die Stimme das wichtigste Werkzeug ihres Berufs. Das wird vielen erst bewusst, wenn die Stimme nicht (mehr) ganz so funktioniert, wie sie es gerne hätten – wenn also die Stimme durch die Belastung angegriffen ist, oder wenn das tägliche Sprechen zur Anstrengung wird. Deshalb ist es sinnvoll, sich mit der eigenen Stimme…
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.