Suchergebnisse

  1. Deutsch (Inhalt)

    Deutsch   Deu C Deutsche Sprache der Gegenwart Deu C 10 Gesamtdarstellungen. Einführungen. Lehrbücher. Darstellungen mehrerer Teilgebiete Deu C 300 Grammatik, allg. Deu C 330 Deutsche Phonetik. Phonologie Deu C 350 Morphologie. Wortbildung. Wortkunde Deu C 400 Syntax. Satzlehre Deu C 430 Rechtschreibung. Interpunktion     Rechtschreibunterricht siehe: Deu N 570 Deu C 450 Semantik. Semasiologie. Lexik. Synonymik.…
  2. Wirtschaftswissenschaft (Inhalt)

    Wirtschaftswissenschaft Wir E Wirtschaft einzelner Länder Wir E 100 Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Allgemeines. Gesamtdarstellungen Wir E 150 Bundesrepublik Deutschland. Einzelfragen. Zeitgenössische Betrachtungen. Kritik. Diskussion Wir E 200 Wirtschaft einzelner Bundesländer Wir E 300 DDR (1949-1990) Wir E 400 Europa Wir E 450 Osteuropa (ehemalige Ostblockstaaten außer Russland). Türkei Wir E 500 Russland (GUS)…
  3. Vortragsreihen und Tagungen (Inhalt)

    Vortragsreihen und Tagungen 10. Jahrestagung des AK Südasien Die zehnte Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) fand am  24. und 25. Januar 2020  an der  Pädagogischen Hochschule Freiburg  statt. Die Jahrestagung wurde vom Institut für Geographie und ihre Didaktik ausgerichtet.  Ziel der Jahrestagung ist, aktuelle Forschungsergebnisse, -ansätze und -projekte aus der gesamten Bandbreite der…
  4. Haushaltsglossar (Inhalt)

    Haushaltsglossar Gebühren Gem. § 7 Abs. 1 LGebG soll eine Gebühr die mit einer öffentlichen Leistung verbundenen Verwaltungskosten aller an der Leistung Beteiligten decken. Das Kostendeckungsprinzip ist ein zentraler Grundsatz der Gebührenbemessung. Damit ist die Hochschule verpflichtet, bei der Gebührenbemessung in einem ersten Schritt sämtliche mit einem Vorhaben (z.B. Forschungsprojekt, Weiterbildungsstudiengang) verbundenen direkten und…
  5. Eignungsprüfung für Beruflich Qualifizierte (Inhalt)

    Eignungsprüfung für Beruflich Qualifizierte Zulassungsvoraussetzungen eine mindestens zweijährige dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechende erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine an die Berufsausbildung anschließende Berufserfahrung von in der Regel zwei Jahren in einem dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden Bereich sowie ein verpflichtendes Beratungsgespräch an einer Hochschule ! Hinweis für…
  6. Deutsch (Inhalt)

    Deutsch   Deu F Theorie und Geschichte der Gattungen. Stoff- und Motivgeschichte Siehe auch: Spra E Deu F 10 Gesamtdarstellungen. Darstellungen mehrerer Gattungen Deu F 100 Prosa, allgemein Deu F 120 Roman. Epos Deu F 130 Erzählung. Novelle. Kurzgeschichte. Parabel Deu F 140 Textsammlungen zu Deu F 100 - 130 Deu F 160 Sonstige Prosa-Formen: Satire, Aphorismus, Anekdote, Sprichwort, Spruch, Rätsel Deu F 190 …
  7. Semesterapparate (Inhalt)

    Semesterapparate Die Bibliothek bietet Lehrenden die Möglichkeit Literatur für Veranstaltungen und Prüfungen entweder in gedruckter oder elektronischer Form bereitzustellen.  
  8. Einführung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen für das Fach WBS (Inhalt)

    Einführung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen für das Fach WBS Die Fortbildung dient zur Auffrischung bzw. Einarbeitung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen des Faches WBS, sowohl für Lehrkräfte, die Wirtschaft studiert haben, als auch für fachfremde Lehrkräfte, die das Fach unterrichten (werden). Termine: Interessensbekundung möglich. Zwei Tage 14 – 18 Uhr können bei ausreichend TN terminiert werden.…
  9. Studium Generale (Inhalt)

    Studium Generale Die Einreichungsaufgabe inkludiert folgende Elemente Deckblatt (Nachname, Name, Matrikelnummer, Studiengang, Modulbezeichnung - Studium Generale 1 oder Studium Generale 2) Eine Seite (Zeichenzahl: 1800 inkl. Leerzeichen) der Reflexion des eigenen Kompetenzerwerbs durch die belegten Veranstaltungen. Die Aufgabe lautet entsprechend: "Reflektieren Sie Ihren Kompetenzerwerb durch die Studium Generale-Veranstaltungen und…
  10. Vernetzung, Impulse und Austausch auf der Berufsbildungsforschungskonferenz in Innsbruck (Inhalt)

    Vernetzung, Impulse und Austausch auf der Berufsbildungsforschungskonferenz in Innsbruck "Berufsbildung in Zeiten des Mangels" . Unter diesem Motto fand vom 03.06.2024 bis zum 05.06.2024 die 9. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) statt. Mit mehreren Vorträgen und einem Poster hat unser Team der Fachrichtung "Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit" die Konferenz aktiv mitgestaltet. Zu folgenden Themen…
  11. Radiointerviews/ Radiobeiträge zu SALAM (Inhalt)

    Radiointerviews/ Radiobeiträge zu SALAM Januar 2018: Im Gespräch mit Monika Löffler vom PH-Radio erzählt Claudia Kunz, Rektorin der Tullaschule, von ihren Erfahrungen mit dem Patenschaftsprogramm SALAM: "Die Kinder können in Erzählkreisen von ihren Erlebnissen erzählen und sind sehr stolz darauf." April 2017: Im Interview mit Radiomoderator Christian Besau von bigFM erzählen die SALAM-Mentorinnen Sarina, Angelika und Sophia von ihren…
  12. Welcome to HeLiCA! (Inhalt)

    Welcome to HeLiCA! The HEalthy LIfestyles & Health Literacy Chair Academy (HeLiCA) is a joint venture involving several institutions,  HeLiCA is a three-fold entry point designed to contribute to sustainable living in the midst of an ecosystem challenge. HeLiCA offers you the following three programs: the Chair Academy post-graduation university course, the post-graduation program and the HeLiCA booth Doctoral Program.  More Information on…