Suchergebnisse

  1. Police - The problematic of civil security forces in the U.S. (Inhalt)

    Police - The problematic of civil security forces in the U.S. Other than volunteer fire departments as a self-help organization aiming at protection and emergency response, policing can be described as a mode of violence in the fabrication / maintenance of social order. Policing is a form of structuring urban as well as rural environments. Policing negotiates ... Termine:   immer freitags (14x) vom Fr, 23.04.2021 bis Fr, 23.07.2021, jeweils 14…
  2. Frageformen (Inhalt)

    Frageformen 1. Erzählaufforderungen formulieren Auszug aus Helfferich, Cornelia (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS-Verlag. 4. Auflage (S. 102-103) Für narrative Interviews ist es von entscheidender Bedeutung, einen geeigneten Erzählstimulus zu finden, der ein „erzählbares“ Thema einführt, um Material für die Rekonstruktion von subjektiven Deutungen zu gewinnen. Es wird empfohlen,…
  3. Open Space Musik und Unterricht (Inhalt)

    Open Space Musik und Unterricht Musik und Unterricht und… …Improvisieren, Komponieren, Bewegen, Hören, Reflektieren,... …Demokratiebildung, Heterogenität, Klimaschutz, Digitalisierung,... …Zusammenarbeit mit Künstler:innen, Instrumentalpädagog:innen,... …Studium und Lehrkräftebildung… Welches Thema brennt dir unter den Nägeln? Trage es in den Open Space Musik und Unterricht, egal ob als Expert:in oder als Fragesteller:in! Der Open Space…
  4. Pauken oder Lernen? Abwechslungsreich Wiederholen und Festigen im Geschichtsunterricht (Inhalt)

    Pauken oder Lernen? Abwechslungsreich Wiederholen und Festigen im Geschichtsunterricht Dieses Buch soll alle ansprechen, die feststellen mussten, dass die meisten Jugendlichen trotz eines schülernahen und handlungsorientierten Unterrichts vieles vergessen haben und diesem Zustand Abhilfe schaffen wollen. Es ist auch für Berufseinsteiger gedacht, die auf der Suche nach ansprechenden, abwechslungsreichen Festigungsmethoden sind. "Ein wichtiges…
  5. Literatur (Inhalt)

    Literatur KuMuS-ProNeD (2024, 12. Dezember). Fortbildungen • KuMuS-ProNeD . Zugriff unter https://kumus-proned.de/fortbildungen/ Müller, M. (2024). Einführung in die Interaktionssoziologie (Grundlagentexte Soziologie, 1. Auflage). Beltz Juventa. Wibowo, J. & Bähr, I. (Hrsg.). (2018). Kooperatives Lernen im Sportunterricht (Basiswissen Didaktik des Bewegungs- und Sportunterrichts, Band 9): Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
  6. Themenbereich 25: Transkription (Inhalt)

    Themenbereich 25: Transkription   Ein ausführliches Video-Tutorial (19:32 Min.) gibt einen Überblick zu den Funktionen der Transkriptionssoftware "f4analyse" der Firma audiotranskription.de und geht dabei auf folgende Themen ein: Import von Texten, Kommenare und Memos, Codieren und Umkodieren, Codesystem anpassen, Ausdifferenzieren von Codes, Zusammenfassungen erstellen, Verteilungsansicht und Suche, und Export.  
  7. TexUnite (Inhalt)

    TexUnite Pädagogische Hochschule Freiburg , Deutschland (Koordinator) Hochschule Albstadt-Sigmaringen , Deutschland Technische Universität Gheorghe Asachi Iaşi , Rumänien Trakische Universität Stara Zagora , Bulgarien Universität Ljubljana , Slowenien Ege Universität Izmir , Türkei
  8. Bedarfsanalyse Tools (Inhalt)

    Bedarfsanalyse Tools Wir entwicklen gerade veschiedene Tools und Best-Practice-Beispiele. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
  9. DFG-Projekt TEVI (Inhalt)

    DFG-Projekt TEVI Was ist der Forschungsgegenstand?

    In der Ausbildung von Lehrkräften werden häufig Videos eingesetzt, um ihr psychologisches und pädagogisches Wissen (internationale Abkürzung: PPK) und fachdidaktisches Wissen (PCK) zu fördern. Wenn Lehramtsstudierende diese theoretische Wissen und seine Prinzipien auf Unterrichtsvideos anwenden, können sie verschiedene Fähigkeiten wie Diagnosekompetenzen und Argumentationskompetenzen…