
Lehre


Das Ziel der JMC-FrEE-Lehrtätigkeiten ist es, das Lehrangebot der PH Freiburg über EU-Studien zu ergänzen und zu vertiefen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema „Europäische Bildung“. Das Lehrangebot konzentriert sich auf die fachkundige Beratung von zukünftigen Lehrer*innen in europäischen Bildungsfragen, sowie darum, sie auf die Organisation von Lern- und Lehrprozessen im europäischen Kontext vorzubereiten. Im Rahmen ihrer Lehramtsausbildung sollen sie sowohl theoretisch als auch praktisch auf die (Aus)Bildung der nächsten Generation aktiver europäischer Bürger*innen vorbereitet werden.
Unser Lehrangebot bietet eine multidisziplinäre sozialwissenschaftliche Perspektive. Im Fokus steht dabei eine (fach)didaktische Perspektive, also die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen über „Europa“ in verschiedenen Schulen und Fächern in heterogenen Lerngruppen. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema „Umgang mit Heterogenität im Bereich Bildung“.
Europäisierung von Bildung und Erziehung:
Bildungsverständnis und bildungspolitische Konzepte der Europäischen Union (Andrea Óhidy) - Video
Europäische Kulturstudien/Kulturelle Diversität (Hans-Peter Burth) - Video
Was ist gute Schule? Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht in Europa (Fatima Chahin-Dörflinger)
Interkulturelle Pädagogik (ink. Mehrsprachigkeit) in Europa:
Interkulturelles Kompetenz - Training (Nadine Comes)
West-östlicher Dialog über Bildung: Der Blick auf Abendländische Bildungstraditionen im Morgenland (Fatima Chahin-Dörflinger) - Video
(Fremd)Sprachen in der Europäischen Union - Fallstudie Ungarn (Krisztina Sebestyén) - Video
"Wir verstehen uns doch (nicht)". Sprache und Kommunion (Alfred Holzbrecher) - Video
Mehrsprachigkeit in Europa - in Theorie und Praxis (Nadine Comes) - Video
“Europa” als Unterrichtsthema aus (fach)didaktischer Perspektive - Teil 2 (Andrea Óhidy) - Video
Pädagogischer Umgang mit bildungsbenachteiligten Lerngruppen (inkl. der Europäischen Roma-Minderheit):
Roma Inklusion in Europa. Maßnahmen, Länderstudien, Praxisbeispiele (Natascha Hofmann) - Video
Student achievements in the European Union with special regard to Hungary" (Roland Hegedüs) - Video
Digitalgestützter Unterricht in der Schule (Renata Lemanczyk) - Video
Dealing with Diversity in School Education: Cooperative Learning (Andrea Óhidy & Jurgita Lenkauskaité) - Video
Support structures fostering social inclusion and participation of students and their families in schools (Ulrike Wolff-Jontofsohn)
Forschungskolloquien:
Internationale und interkulturelle Bildungsforschung - Forschungskolloquium für Doktorand*innen und Habilitand*innen (Andrea Óhidy) - Video
Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung - Kolloquium zum Schreiben einer Fallstudie bzw. einer wissenschaftlichen Hausarbeit (BA, MA, Lehramt, HetZet) (Andrea Óhidy) - Video
Europäisierung von Bildung und Erziehung:
EU-Forschung im internationalen Vergleich/EU als Gegenstand der bilingualen Didaktik (Hans-Peter Burth) - Video
Interkulturelle Pädagogik (ink. Mehrsprachigkeit) in Europa:
Interkulturelle Bildung in Europa (Nadine Comes) - Video
Bilder vom Fremden und vom Eigenen (Alfred Holzbrecher) - Video
Interkulturelles Lernen an deutschen Auslandsschulen (Fatima Chahin-Dörflinger) Video
"Europa” als Unterrichtsthema aus (fach)didaktischer Perspektive - Teil 1 (Andrea Óhidy) - Video
Pädagogischer Umgang mit bildungsbenachteiligten Lerngruppen (inkl. der Europäischen Roma-Minderheit):
Learning Tasks in the School Learning Culture in selected European Countries (Patrick Blumschein) Video
Fighting school segregation in Europe through inclusive education (Ulrike Wolff-Jontofsohn) Video
Inclusive Education Lab: Innovative European concepts and good practices promoting quality education for all children (Ulrike Wolff-Jontofsohn) Video
Forschungskolloquien:
Internationale und interkulturelle Bildungsforschung - Forschungskolloquium für Doktorand*innen und Habilitand*innen (Andrea Óhidy) – Video
Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung - Kolloquium zum Schreiben einer Fallstudie bzw. einer wissenschaftlichen Hausarbeit (BA, MA, Lehramt, HetZet) (Andrea Óhidy) – Video
Europäisierung von Bildung und Erziehung:
Bildungsverständnis und bildungspolitische Konzepte der Europäischen Union (Andrea Óhidy) - Video
Lifelong Learning and social equality in the European Union (Andrea Óhidy) - Video
Schulevaluation in Europa (Fatima Chahin-Dörlinger) - Video
Bildungsungleicheit in der europäischen Hochschulbildung (Anja Franz) - Video
Lehrerfortbildungssysteme im europäischen Vergleich (Patrick Blumschein) - Video
Interkulturelle Pädagogik (ink. Mehrsprachigkeit) in Europa:
Bilder des Fremden (Alfred Holzbrecher) - Video
Mehrsprachigkeit in Europa – in Theorie and Praxis (Nadine Comes) - Video
"Europa” als Unterrichtsthema aus (fach)didaktischer Perspektive - Teil 2 (Andrea Óhidy) - Video
Pädagogischer Umgang mit bildungsbenachteiligten Lerngruppen (inkl. der Europäischen Roma-Minderheit):
Increasing access to education and intercultural understanding: Council of Europe and EU projects promoting education of Roma children and youth in South-Eastern Europe (Ulrike Wolff-Jontofsohn)
Roma Inklusion in Europa. Maßnahmen, Länderstudien, Praxisbeispiele (Natascha Hofmann) - Video
Forschungskolloquien:
Internationale und interkulturelle Bildungsforschung - Forschungskolloquium für Doktorand*innen und Habilitand*innen (Andrea Óhidy) - Video
Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung - Kolloquium zum Schreiben einer Fallstudie bzw. einer wissenschaftlichen Hausarbeit (BA, MA, Lehramt, HetZet) (Andrea Óhidy) - Video
Europäisierung von Bildung und Erziehung:
EU-Forschung im internationalen Vergleich (Hans-Peter Burth) - Video
From policy to practice: EU/Council of Europe projects (Ulrike Wolff-Jontofsohn) - Video
Gelebtes Europa in der Schule: Die Europäischen Schulen (Fatima Chahin-Dörlinger) - Video
Lehrerfortbildungssysteme im europäischen Vergleich (Patrick Blumschein) - Video
Interkulturelle Pädagogik (ink. Mehrsprachigkeit) in Europa:
Interkulturelle Bildung in Europa (Nadine Comes) - Video
Reisen als interkulturelle Begegnung (Alfred Holzbrecher) Video
Europa” als Unterrichtsthema aus (fach)didaktischer Perspektive - Teil 1 (Andrea Óhidy) - Video, Radio-Podcast
Pädagogischer Umgang mit bildungsbenachteiligten Lerngruppen (inkl. der Europäischen Roma-Minderheit):
Lifelong Learning and the European Roma-Minority (Andrea Óhidy) - Video
Bildung und soziale Ungleichheit in Europa (Anja Franz) - Video
Forschungskolloquien:
Internationale und interkulturelle Bildungsforschung - Forschungskolloquium für Doktorand*innen und Habilitand*innen (Andrea Óhidy) - Video
Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung - Kolloquium zum Schreiben einer Fallstudie bzw. einer wissenschaftlichen Hausarbeit (BA, MA, Lehramt, HetZet) (Andrea Óhidy) - Video
Europäisierung von Bildung und Erziehung
Bildungsverständnis und bildungspolitische Konzepte der Europäischen Union (Andrea Óhidy) - Video
Was ist gute Schule? Referenzrahmen und Standards für Schulqualität in Europa im Vergleich (Fatima Chahin-Dörlinger) - Video
Interkulturelle Pädagogik (ink. Mehrsprachigkeit) in Europa
Europäische Kulturstudien/Kulturelle Diversität (Hans-Peter Burth) - Video
Interkulturelles Kompetenz - Training (Nadine Comes)
Essen und Trinken in Europa: Kulturgeschichtliche Perspektiven, Interkulturelle Lernfelder (Alfred Holzbrecher)- Video
Mehrsprachigkeit in Europa – in Theorie and Praxis (Nadine Comes) - Video
(Fremd)Sprachen in der Europäischen Union - Fallstudie Ungarn (Krisztina Sebestyén) - Video
“Europa“ als Unterrichtsthema mit Musik. Planung, Durchführung, Reflexion (Andrea Óhidy und Martin Heidecker) - Video
Pädagogischer Umgang mit bildungsbenachteiligten Lerngruppen (inkl. der Europäischen Roma-Minderheit)
Hybrinder Unterricht mit Lernaufgaben gestalten - eine europäische Forschungsperspektive (Patrick Blumschein) - Video
Student achievements in the European Union with special regard to Hungary (Roland Hegedűs) - Video
Roma Inklusion in Europa. Maßnahmen, Länderstudien, Praxisbeispiele (Natascha Hofmann) - Video
Inklusion von Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf in Ostmittel-Europa (Krisztina Kovács) - Video
Forschungskolloquien
Internationale und interkulturelle Bildungsforschung - Forschungskolloquium für Doktorand*innen (Andrea Óhidy) - Video
Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung - Kolloquium zum Schreiben einer Fallstudie bzw. einer wissenschaftlichen Hausarbeit (BA, MA, Lehramt, HetZet) (Andrea Óhidy) - Video
Europäisierung von Bildung und Erziehung
Theorie, Empirie und Politik des Lebenslangen Lernens (Alina Boutiuc Kaiser) - Video
Vorbereitung auf das lebenslange Lernen - Verwirklichungsmöglichkeiten des EU-Lifelong Learning-Konzeptes in der Schule (Andrea Óhidy) - Video
Interkulturelle Pädagogik (ink. Mehrsprachigkeit) in Europa
EU-Forschung im internationalen Vergleich/EU als Gegenstand der bilingualen Didaktik (Hans-Peter Burth) - Video
Interkulturelle Bildung in Europa - theoretische Konzepte (Nadine Comes) - Video
Europäische Reformpädagogik und ihre Rezeption im Iran (Fatima Chahin-Dörflinger) - Video
Nationale Konzepte für schulische Mehrsprachigkeit in Europa: Beispiel Deutschland (Nadine Comes) - Video
Essen und Trinken in Europa: Kulturgeschichtliche Perspektiven, Interkulturelle Lernfelder(Alfred Holzbrecher) - Video
Pädagogischer Umgang mit bildungsbenachteiligten Lerngruppen (inkl. der Europäischen Roma-Minderheit)
Social and educational situation of Roma children in Europe (Andrea Óhidy) - Video
Forschungskolloquien
Internationale und interkulturelle Bildungsforschung - Forschungskolloquium für Doktorand*innen und Habilitand*innen (Andrea Óhidy) - Video
Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung - Kolloquium zum Schreiben einer Fallstudie bzw. einer wissenschaftlichen Hausarbeit (BA, MA, Lehramt, HetZet) (Andrea Óhidy) - Video