Suchergebnisse

  1. Drittmittel ABC (Inhalt)

    Drittmittel ABC Ist im Projektantrag ein Eigenanteil an der Projektfinanzierung vorgesehen, muss dieser vorab explizit durch das Rektorat genehmigt werden.
  2. Online-Formulare (Inhalt)

    Online-Formulare Prüfungsanmeldung Alle Prüfungsanmeldungen im Fach Musik müssen in Zukunft auf der Institutshomepage im Prüfungsanmeldeformular gemacht werden. Es werden nur Anmeldungen berücksichtigt, die in den folgenden Anmeldezeiträumen getätigt worden sind: Wintersemester: 15.11 – 15.12. Sommersemester: 15.05. – 15.06. Einwilligung zum Datenschutz Um an Ihren künstlerischen Leistungen und Präsentationen teilhaben zu können…
  3. Empirische Forschungsmethoden an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Inhalt)

    Empirische Forschungsmethoden an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Hochschulzertifikat "Forschungsmethoden der empirischen Bildungs- und Sozialwissenschaften"

    Symbolfoto Das Hochschulzertifikat ermöglicht Studierenden, Promovierenden, Personen mit Promotionsabsicht ebenso wie Nachwuchswissenschaftler/-innen den systematischen Erwerb umfassender forschungsmethodischer Kompetenzen. Die Konzeption der dem Hochschulzertifikat zu Grunde liegenden…

  4. Dozierende: Sequenzanalyse (Inhalt)

    Dozierende: Sequenzanalyse Jun.-Prof. Dr. Nadia Bader M.A. Bianca Baßler Prof. Dr. Bettina Fritzsche Prof. Dr. Christine Riegel Dr. Nadja Schwendemann Dr. phil. / Dipl.-Päd. Jenny Wozilka
  5. Aktuelle Termine im Wintersemester 24-25 (Inhalt)

    Aktuelle Termine im Wintersemester 24-25 0 23.10.2024: Maker Space Expeditionen 1 - Tüfteln und Tönen

    Ausgemusterte Lautsprecher, antiquierte Kassettendiktiergeräte, elektrische Zahnbürsten und Gitarrentonabnehmer: Im Workshop werden ausgediente Musiktechnologien auf improvisatorische Art und Weise auf ihre klanglichen Qualitäten hin untersucht und zum gemeinsamen Musikerfinden genutzt. Die kreative Zweckentfremdung von vermeintlichem…

  6. Die Deutsch-Fachschaft (Inhalt)

    Die Deutsch-Fachschaft Wir, die Deutsch-Fachschaft, sind eine Gruppe Studierender, die eure Interessen an der Pädagogischen Hochschule vertreten. Dabei fungieren wir als Bindeglied zwischen euch und den Dozierenden. Wir bemühen uns, offene Fragen (bzgl. Prüfungen, Studienordnung etc.) zu klären und Problemen aktiv nachzugehen. Jede*r von uns studiert Deutsch und es sind alle verschiedenen Prüfungsordnungen vertreten. Wir versuchen auch, die…
  7. Hernán Cortés (Inhalt)

    Hernán Cortés Organizadores/ Leiter: Prof. Dr. Felix Hinz (PH Freiburg), Dr. Doris Kurella (Linden-Museum, Stuttgart), Dr. Roland Bernhard (Univ. Salzburg), Dr. Xavier López-Medellín (Universidad Autónoma de Morelos, Mex.) Lugar/ Ort: Wanner-Saal des Linden-Museums Stuttgart - in Verbund mit der dortigen Großen Landesausstellung zu den Azteken programa/ Programm Die Tagung wird durch die DFG finanziert. Tagungsbericht bei HSozKult
  8. Neu erschienen: (Inhalt)

    Neu erschienen: Themenheft "Räume der Bildung", Die Deutsche Schule DDS Spätestens seit der Corona-Krise rücken Fragen zur Räumlichkeit von Bildungsprozessen wieder verstärkt in das Blickfeld empirischer Forschung sowie theoretischer Debatten der Bildungswissenschaften. Mit dem Themenheft werden jüngere Entwicklungen – der digitale Wandel, Inklusion und Teilhabe sowie die Kommunalisierung von Bildung – zum Anlass genommen, den vielfachen…
  9. Forschung (Inhalt)

    Forschung Im Rahmen der fachdidaktischen Forschung untersucht der Fachbereich Physik, unter welchen Rahmenbedingungen das Lehren und Lernen von Physik abläuft und wie die ablaufenden Prozesse positiv unterstützt werden können. Im Folgenden werden laufende und abgeschlossene Projekte des Fachbereichs Physik vorgestellt.