Suchergebnisse
-
Anmeldung: Anmeldeschluss: Do, 10.10.2024 jetzt online anmelden
-
Selbstlernkurs: Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt? Durch den Einsatz von Lernplattformen, Live-Feedback-Apps, Sensoren und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Wie? Das zeigt Ihnen Referent Dr. Patrick Bronner (FG Freiburg) in diesem Kurs. Schwerpunkt des videobasierten Selbstlernkurses sind über 80 kompetenzorientierte Beispiele aus dem gymnasialen…
-
Ebneter Spielorte: Ein Stadtteilrundgang für die Ohren
-
Stellvertretende Beauftragte für Chancengleichheit Theresia Budean Phon : 0761 / 682-417 Raum : KG 2, 2. OG, Raum 206 C
-
Bewerbung Hinweis: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
-
Deutsch-Französischer Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Weitere Informationen zu den Modulen und Fächern
-
PRIM
-
Drittmittel ABC Je nach Projektart können für die im Projekt erbrachten Leistungen Umsatzsteuer anfallen. Bitte wenden Sie sich zur Klärung frühzeitig an das Sachgebiet Drittmittel. Weitere Informationen zur Besteuerung von Projekten und Drittmitteln finden Sie hier .
-
Veranstaltungen Die JMC-FrEE-Veranstaltungen richten sich an lokale, regionale und nationale, aber auch internationale Teilnehmer*innen aus dem In- und Ausland, u. ä. an Mitglieder zivilgesellschaftlicher Organisationen, politische Entscheidungsträger*innen und andere interessierte Mitglieder der Öffentlichkeit. Auf die Partizipation von Schüler*innen (sowohl als aktive Teilnehmer*innen aber auch als Zuschauer*innen) aus Freiburger Grund- und…
-
Institute
-
Antikemythen in zeitgenössischen und gegenwärtigen Perspektiven Dr. Daniel Emmelius (Universität Duisburg-Essen), Dr. Ole Johannsen, Dr. Elisabetta Lupi (Universität Rostock), Prof. Dr. Anabelle Thurn (Pädagogische Hochschule Freiburg) Zahlreiche Narrative über die Antike unserer und vergangener Zeiten können als Mythen oder Mythisierungen verstanden werden. Einige davon sind bereits in der Antike zum Mythos geworden, andere erst in der…
-
Fakultät III
-
Handreichungen zum Verfassen schriftlicher Arbeiten (Seminar-, BA- und MA-Arbeiten) Unterstützung und Anleitung für das Verfassen schriftlicher Arbeiten im Fach Sport bieten unsere Richtlinien . Sie dienen beim Verfassen schriftlicher Seminar- und Modulabschlussarbeiten der Heranführung an den verpflichtenden formalen Rahmen sportwissenschaftlicher Arbeiten, der in den Bachelor- und Masterarbeiten vorausgesetzt wird. Wenn Sie ihre Bachelor-…
-
Drittmittel ABC Für Sponsoringeinnahmen, bei denen im Gegensatz zu Spenden eine Gegenleistung der Hochschule vorliegt, können keine Zuwendungsbestätigungen ausgestellt werden. Gewerbliches Sponsoring (aktive Mitwirkung an Werbemaßnahmen) begründet auf Seiten der Hochschule einen sog. „Betrieb gewerblicher Art“ und ist voll umsatzsteuerpflichtig. Da die Abgrenzung zwischen Sponsoring im Bereich der Vermögensverwaltung und gewerblichem Sponsoring…
-
Fortbildung: Fachdidaktisches Kolloquium in den Bereichen Elektrotechnik, Metalltechnik, Mechatronik, Medientechnik - BS + Gym Sek II - Präsenz -
-
Grounded-Theory-Methodologie Zum Entstehungskontext der Grounded Theory: Empirie als Ausgangspunkt für Theorie Die Grounded Theory (GT) wurde in den 1960ern von Barney Glaser und Anselm Strauss in den USA entwickelt, um einer Theoriebildung, die maßgeblich auf empirischen Untersuchungen beruht, einen neuen Stellenwert zu geben. Dies war insofern revolutionär, als in soziologischen Debatten in dieser Zeit Empirie vorrangig dafür eingesetzt…
-
Virtual Collaboration in European Teacher Education
-
Personen Prof. Dr. Rudolf Denk Dr. Ursula Elsner, AOR Klaus Hoggenmüller, AOR Prof. Dr. Erich Kaiser Prof. Dr. Joachim Pfeiffer Prof. Dr. Holger Rudloff Prof. Dr. Gerhard Rückert Dr. Hans-Peter Schwander, AOR Prof. Dr. Günter Waldmann
-
Themenbereich 3: Lage- und Streuungsmaße Zur Themenübersicht
-
Themenbereich 28: Dokumentarische Methode Zur Themenübersicht
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.