Suchergebnisse

  1. Online-Formulare (Inhalt)

    Online-Formulare Prüfungsanmeldung Alle Prüfungsanmeldungen im Fach Musik müssen in Zukunft auf der Institutshomepage im Prüfungsanmeldeformular gemacht werden. Es werden nur Anmeldungen berücksichtigt, die in den folgenden Anmeldezeiträumen getätigt worden sind: Wintersemester: 15.11 – 15.12. Sommersemester: 15.05. – 15.06. Einwilligung zum Datenschutz Um an Ihren künstlerischen Leistungen und Präsentationen teilhaben zu können…
  2. Lehramtsstudium Geographie im Überblick (Inhalt)

    Lehramtsstudium Geographie im Überblick Wenn Sie Geographielehrerin oder -lehrer werden möchten, dann können Sie in unserem Institut das Bachelor-Studium (BA) und Master-Studium (MA) belegen. Die Regelstudienzeit für den BA-Primarstufe/Grundschule und den BA-Sekundarstufe beträgt 6 Semester, für den MA-Sekundarstufe vier Semester und für MA-Primarstufe zwei Semester. In jedem Semester Ihres Geographiestudiums belegen Sie ein Modul (i.d.R. drei…
  3. GKS-Screeningtest (Inhalt)

    GKS-Screeningtest Der Screening-Test ist im Rahmen des Forschunsprojekts " Kompetenzentwicklung Großschreibung in der Sekundarstufe (KeGS) " der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Freiburg entstanden, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Projektleitung: Prof. Dr. Iris Rautenberg (PH LU), Dr. Stefan Wahl (PH FR); Mitarbeiterinnen: Alicia Hückmann (PH LU), Dr. Vanessa Siegel (PH FR)
  4. Vielen Dank (Inhalt)

    Vielen Dank Ihre Daten wurden übermittelt! Bei Fragen melden Sie sich sehr gerne. Zurück
  5. KoILDiklu (Inhalt)

    KoILDiklu 0 Kurzbeschreibung

    Die Studie widmet sich der Analyse und Evaluation digital-inklusiven Unterrichts durch Videografie. Untersucht wird das Unterstützungsverhalten angehender Lehrkräfte, da der konstruktiven Unterstützung in Form individueller Lernunterstützungen als Merkmal der Tiefenstruktur von Unterricht hohe Bedeutung zugemessen wird (u.a. Kunter et al. 2013). Vor allem in Unterrichtspraxen mit digitalen Medien, die…

  6. Promotionskolleg DaZ/DaF (Inhalt)

    Promotionskolleg DaZ/DaF Zum 01.08.2020 geht das Promotionskolleg DaF/DaZ "Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht", ein gemeinsames Projekt der sechs baden-württembergischen Pädagogischen Hochschulen, in die zweite Förderphase. "Die Pädagogischen Hochschulen leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Ausbildung von Lehrkräften. Mit der weiteren Förderung des Promotionskollegs "Deutsch als Fremdsprache…
  7. Kompaktseminar im Kloster Beuron (Inhalt)

    Kompaktseminar im Kloster Beuron Vom 9.-11. März 2020 bieten Herr Prof. Dr. Thomas Martin Buck (Pädagogische Hochschule Freiburg) und Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Braun (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) ein Kompaktseminar im Kloster Beuron zum Thema "Benediktinisches Mönchtum" an. Wer teilnehmen möchte, möge dies persönlich in der Sprechstunde von Herrn Buck tun. Der Aufenthalt wird über QSM-Mittel finanziert. Obligatorische vorbereitende…
  8. Forschung (Inhalt)

    Forschung Ziele von MECCE Ziel des internationalen MECCE-Projektes ist es, weltweit die Qualität und Quantität von Klimabildung, in Englisch Climate Change Education (CCE), in der Bildung, Ausbildung (z.B. Lehrkräftebildung) und öffentlichen Bewusstseinsbildung zu verbessern, um dem Klimawandel wirkungsvoll zu begegnen. Das Projektteam von MECCE will dieses Ziel durch die Zusammenarbeit von drei miteinander verbundenen Achsen…
  9. Eignungsfeststellungsprüfung (Inhalt)

    Eignungsfeststellungsprüfung Für das Studium des Faches Sport an der PH Freiburg ist in allen Studiengängen eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Das gilt auch für ein Erweiterungsstudium. Die Termine für das Eignungsfeststellungsverfahren 2025 sind: 26.5.2025 (1. Termin) und 7.7.2025 (2. Termin). Die Anmeldung muss bis einschließlich 10.5.2025 erfolgen. Alle weiteren Infos sowie die notwendigen Formulare finden Sie nachfolgend: …
  10. TEHIC: ERASMUS+ Projekt für die Entwicklung eines Curriculums „Heritage Interpretation“ (Inhalt)

    TEHIC: ERASMUS+ Projekt für die Entwicklung eines Curriculums „Heritage Interpretation“ Projektbeteiligte : Prof. Dr. Gregor C. Falk , Dr. Anna Chatel , Monika Nethe Die AG "Physische Geographie und Nachhaltigkeit" am Institut für Geographie und ihre Didaktik ist Partner im Projekt TEHIC (gemeinsam mit AIP Sevilla, University of Zagreb, Mapa Portugal, der Lead liegt bei der University Gotheborg). Ziel ist es, ein standardisiertes…
  11. Bambusfahrrad (Inhalt)

    Bambusfahrrad Meine Modul-3-Arbeit ist ein Fahrrad aus Bambus, das von der Rahmengeometrie genau auf mich abgestimmt ist. Die Arbeit umfasst sowohl die Planung der Rahmengeometrie, als auch die Recherche der verwendeten Materialien, sowie den Bau des Rahmens. Dieser besteht aus Bambusrohren, Aluminium für die Ausfalleden und Lageraufnahmen sowie die Faserverbundwerkstoffe GfK und CfK zum Verbinden der einzelnen Rohre. Ein Fahrrad aus Holz, oder…
  12. Finanzen und Organisation (Inhalt)

    Finanzen und Organisation 0 Informationen

    Die Zahlstelle berät sie in folgenden Fragen:

    • Abwicklung des baren und unbaren Zahlungsverkehrs
    • Erhebung von Einnahmen
    • Leistung von Ausgaben
    • Ausgabe und Rücknahme der PH-Pfand-Card
    • Verwaltung von Verwahrungen
    • Bestandspflege der Dienstsiegel
    • Ausstellung von Dienstausweisen
    0