Prof. Dr. Nadja Wulff

Leitung des Hochschulzertifikats DaZ und des Hochschulzertifikats HOLA

Dekanat II

Adresse/Raum
KG 4, Raum 119
 
Telefon +49 761 682-235
E-Mail nadja.wulff(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Sprechstunde im SoSe 2025
mo. 14-15 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)
Die Sprechstunde am 7.7 fällt krankheitsbedingt auf!

Sprache im Fach und in der beruflichen Ausbildung

Wortschatzerwerb und Wortschatzdidaktik in DaZ und DaF

Mehrsprachigkeit und Sprachvergleich im Unterricht

wissenschaftliches Schreiben (und KI)

- Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache 

https://www.ph-freiburg.de/zertifikat/hochschulzertifikat-deutsch-als-zweitsprache.html

- Hochschulzertifikat HOLA

https://www.ph-freiburg.de/studium/deutsch/zertifikat/hola/hola-hochschulzertifikat-fuer-lehrkraefte-mit-auslaendischem-hochschulabschluss.html

Förderzeitraum: 01.04.2024 - 31.12.2028

gefördert vom DAAD

- Kompetent durch Kommunikation - Digitale Szenariodidaktik in beruflicher Ausbildung und im Beruf 

mit Jochen Balzer

gefördert durch die Joachim Herz Stiftung

Förderzeitraum: 01.03.2025-31.12.2026

www.ph-freiburg.de/deutsch/institut/deutsch-als-zweit-fremdsprache/projekte-internationales/sprachbildung-in-ausbildung-und-beruf.html

- Sprache im Physikunterricht: Professionelle Wahrnehmung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen im Physikunterricht

mit Prof. Dr. Martin Schwichow (Physikdidaktik)

https://www.ph-freiburg.de/physik/forschung/sprache-im-physikunterricht-professionelle-wahrnehmung-sprachlicher-und-fachlicher-kompetenzen-im-physikunterricht.html

- Sprache fördern im Schulgarten - Digitales Storytelling (DiStory)

Förderdauer: 01.10.2023-31.12.2025

Projektleitung zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky (Biologiedidaktik)

Finanziert durch die Joachim Herz Stiftung

https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/shares/Zentral/Pubs/Pressemitteilungen/2023/pm_megafon-preis.pdf

- Integra - Vorbereitung Geflüchteter auf Studium und Beruf 

Förderdauer: 2020-2024

gefördert vom DAAD, Leitung 06/2024-12/2024

- Promotionskolleg DaF/DaZ "Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht"

Förderdauer: 2017-2024

gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg

www.ph-freiburg.de/deutsch/institut/deutsch-als-zweit-fremdsprache/promotionskolleg-daz-daf.html

 


Herausgeberschaften

(2023): Agil Krisen meistern: aktuelle Entwicklungen in DaF/DaZ. InfoDaF 5/2023. Berlin: de Gruyter. (mit Anja Häusler und Irina Völz)

(2021): Von Alfons Zitterbacke bis Zonen-Gaby: Kultur- und Landeskunde der DDR in Elf 99 Kapiteln. Berlin: Noack & Block, 240 S. (herausgegeben mit Coretta Storz und Kai Witzlack-Makarevich)

(2021): Aktuelle Forschung in DaF und DaZ: Von A(lphabetisierung) bis Z(ugriff auf Korpora). Sonderheft InfoDaF 48/6. Berlin: de Gruyter. (mit Kristina Peuschel und Dagmara Warneke)

(2021): DaF und DaZ in Schule und Beruf. Paderborn: Schöningh, 423 S. (mit Petra Gretsch)

(2020): Sandmann, Sushi und Sozialismus: Kultur- und Landeskunde der DDR. Ein Text und Übungsbuch für den DaF-Unterricht. Berlin: Frank & Timme, 433 S. (mit Kai Witzlack-Makarevich und Coretta Storz)

(2020): Deutsch weltweit – Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung. Materialien Deutsch als Fremdsprache. Bd. 104. Göttingen: Universitätsverlag, 521 S. (mit Sandra Steinmetz, Dennis Strömsdörfer und Markus Willmann)

(2017): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 542 S. (mit Ludger Hoffmann, Shinichi Kameyama, Monika Riedel und Pembe Sahiner)

(2017): Handbuch des Russischen in Deutschland: Migration – Mehrsprachigkeit - Spracherwerb. Berlin: Frank & Timme, 806 S. (mit Kai Witzlack-Makarevich)

 (2019) – zweite Auflage

Aufsätze

*(2025) Academic Writing with GenAI: Professional Development Needs in Higher Education. Journal of Academic Writing, 15(S2), 1–12. (mit Sandra McGury und Anja Häusler). doi.org/10.18552/joaw.v15iS2.1115

*(2024) Künstliche Intelligenz beim wissenschaftlichen Schreiben: Eine Studie mit DaF- und Germanistik-Studierenden national und international. KONTEXTE 2/2024. Internationales Journal zu Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache, 52-72. (mit Anja Häusler und Sandra McGury) DOI: doi.org/10.24403/jp.1394579kontexte-journal.org/kontexte/article/view/Wulff

* (2024) Preliminary findings and research perspectives on the German modal sollen in L2 written assessments. In: Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics, 51/1. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 89-102 . (mit Sandra McGury)

* (2023) Chunks in L2 Writing: Pedagogical Implications from German University Language Entrance Exams. In: European Journal of Foreign Language Teaching, Vol. 7/2. doi:http://dx.doi.org/10.46827/ejfl.v7i2.4781. (mit Sandra McGury)

* (2023) Agilität der DaF/DaZ-Ausbildung im Kontext der Digitalisierung. In: InfoDaF 5/2023. (mit Anja Häusler) DOI: doi.org/10.1515/infodaf-2023-0079

(2023) Fokus auf Sprache an außerschulischen Lernorten: BNE-App-Touren sprachsensibel gestalten. In: Efing, Christian und Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Berlin u.a.: de Gruyter. (mit Nadine Tramowsky) doi.org/10.1515/9783110745504-014

* (2022) „Deutschlernen es macht ein Vollsinn“: Über die Gründe, die deutsche Sprache zu lernen. In: Bayrak, Cana, Frank, Annika, Heintges, Jessica und Sotkov, Mihail (Hrsg.): Von Anapher bis Zweitsprache - Facetten kommunikativer Welten. Dortmund: PUBLISSO; 2021-. DOI: 10.17877/de290pb1-13

(2021) Individuelle Mehrsprachigkeit. In: Altmayer, Claus, Biebighäuser, Katrin, Haberzettl, Stefanie und Heine, Antje (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Grundlagen – Theorie - Didaktik. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, S. 180-191.

(2021) Wissenschaftssprache Deutsch: Vertextung von Schaubildern in der DSH-Prüfung. In: Gretsch, Petra und Wulff, Nadja (Hrsg.): DaF und DaZ in Schule und Beruf. Paderborn: Schöningh, S. 379-392. (mit Sandra McGury)

*(2021) Zwischen Kognition, Wahrnehmung und Sprache: ein Konzept-Repräsentationsmodell zur Vorbereitung auf den sprachsensiblen Physikunterricht. In: Borowski, Damaris, Gladitz, Anne und Koreik, Uwe (Hrsg.): InfoDaF-Themenheft „Zum Status quo von Berufs- und Fachsprachen und ihrer Vermittlung“. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 86-105. (mit Martin Schwichow)

(2021) Schreiben in mehreren Sprachen: Lernbedingungen im mehrsprachigen Kontext. In: Niebuhr-Siebert, Sandra (Hrsg.): Lese- und Schreiberwerb: Eine lebenslange Aufgabe professionell begleiten. Stuttgart: Thieme Verlag, S. 132-140.

*(2021) Fächerübergreifender Einsatz von Sprachförderstrategien. In: Babylonia – die Schweizer Zeitschrift für den Fremdsprachenunterricht, 2/2021, S. 80-86. (mit Cordula Löffler)

*(2021) Zwischen Struktur, Chunks und Grammatik - Textproduktion in der DSH-Prüfung. In: „Wortfolge. Szyk Słów”, herausgegeben vom Institut für Germanische Philologie an der Schlesischen Universität Katowice (Central and Eastern European Online Library), journals.us.edu.pl/index.php/wss/article/view/11644 (mit Sandra McGury)

*(2021) Lockdown, Inzidenz, Impfung – neuer Wortschatz im digitalen Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht im Zeichen der Pandemie. In: Lexikographie und Kommunikation. Materialien der 7. Internationalen Konferenz, unter der Redaktion von Arkadij P. Sedyh. Belgorod: ID „BelGU“, S. 171-176. (mit Dennis Strömsdörfer)

(2020) Literarisches und sprachliches Lernen in der Vorbereitungsklasse – Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz von Bildern und Comics. In: Engelns, Markus und Preusser, Ulrike (Hrsg.): Sammelband der 11. ComFor-Tagung „Comic in der Schule - Schule in Comic“. Berlin: Bachmann Verlag, S. 173-195. (mit Bettina Wild)

*(2020) Mehrsprachigkeit in Deutschland: Potenziale und Förderung im Herkunftssprachenunterricht. In: „Wortfolge. Szyk Słów”, herausgegeben vom Institut für Germanische Philologie an der Schlesischen Universität Katowice (Central and Eastern European Online Library), www.journals.us.edu.pl/index.php/wss/article/view/10843 (mit Katharina Hamann und Hans-Werner Huneke)

*(2020) Von der Schule an die Uni – Herausforderung wissenschaftliches Deutsch. In: Der Deutschunterricht. Seelze: Friedrich Verlag, S. 69-73. (mit Dennis Strömsdörfer)

(2019) Sprachliches und fachliches Lernen in der Vorbereitungsklasse - den Übergang in den Fachunterricht erfolgreich gestalten. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine und Akbulut, Muhammed und Bushati, Bora (Hrsg.): Mit Sprache Grenzen überwinden. Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext des gesellschaftlichen und politischen Wandels nach 2015. Münster/New York: Waxmann, S. 97-115.

(2019) Deutsch als (zweite) Fremdsprache und Sprachenpolitik im Kaukasus sowie in Zentralasien. In: Middeke, Annegret, Sava, Doris und Tichy, Ellen (Hrsg.) Germanistische Diskurs- und Praxisfelder in Mittelosteuropa. Frankfurt: Peter Lang, S. 125-142. (mit Hans-Werner Huneke)

*(2019) Russian in Germany. In: Mustajoki, Arto, Protassova, Ekaterina and Yelenevskaya, Maria (eds.): The soft power of the russian language: pluricentricity, politics and policies. Abington: Routledge, S. 163-174. (mit Kai Witzlack-Makarevich und Katharina Hamann)

(2019) Fachsensibler Sprachunterricht in der Vorbereitungsklasse - auf dem Weg zur erfolgreichen Integration in den Fachunterricht. In: Ahrenholz, Bernt, Jeuk, Stefan, Lütke, Beate, Paetsch, Jennifer und Roll, Heike (Hrsg.): Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. Berlin/New York: de Gruyter, S. 277-297. (mit Stefan Nessler)

*(2019) Konzepte für den Deutscherwerb „neu zugewanderter Jugendlicher“ im deutschen Bildungssystem: Lehrwerke oder „adaptive Baukästen“: Welchen Anforderungen müssen Lehr- und Lernmaterialien genügen? In: Kovacs, Krisztina und Fáy Dombi, Alice (Hrsg.): National and international tendencies of education and training. Szeged: JGYF Kiadó, S. 324-344. (mit Solveig Chilla und Stefanie Krupp)

(2018) Durch die Luft auf die Erde: Fachwortschatz im Sachunterricht mit kooperativen Lernmethoden. In: DaZ Grundschule 3/2018. Berlin: Oldenbourg/Cornelsen, S. 22-25. (mit Karin Haker)

(2018) Wortschatzarbeit im mehrsprachigen Unterricht. In: Deutsch als Zweitsprache. Konzepte und Materialien. Sekundarstufe. Heft 2/2018. Berlin: Oldenbourg/Cornelsen, S. 25-29.

(2018) Reflexivität inclusive! Verschiedene Zugänge zum Themenfeld Heterogenität/Inklusion in der Heidelberger Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: BMBF (Hrsg.): Perspektiven für eine gelingende Inklusion. Beiträge der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” für Forschung und Praxis. Berlin, S. 44-53. (mit Petra Deger, Stefan Nessler und Veronika Schmid)

(2018) Sprachförderung trifft Naturwissenschaften: Verknüpfung von sprachlichem Lernen und naturwissenschaftlichem Arbeiten in Vorbereitungs- und VABO-Klassen. In Di Venanzio, Laura, Lammers, Ina & Roll, Heike (Hrsg.): DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zwischen Flüchtlingsintegration und weltweitem Bedarf. MatDaF 98. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 277-298. (mit Stefan Nessler)

(2017) Spracherwerb und Sprachentwicklung: Erwerb von zwei Erstsprachen. In: Hoffmann, Ludger et al. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 226-237.

(2017) Spracherwerb und Sprachentwicklung: Sequentieller Zweitspracherwerb. In: Hoffmann, Ludger et al. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 238-250.

(2017) Spracherwerb und Sprachentwicklung: Sprachentwicklung vor der Schule. In: Hoffmann, Ludger et al. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 256-267.

(2017) Migrationssprachen: Russisch. In: Hoffmann, Ludger et al. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 114-129. (mit Volha Naumovich)

(2017) Migrationssprachen: Polnisch. In: Hoffmann, Ludger et al. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 130-145. (mit Kai Witzlack-Makarevich)

(2017) Wortschatz im Unterricht: sprachvergleichende Wortschatzarbeit. In: Wulff, Nadja und Witzlack-Makarevich, Kai (Hrsg.): Handbuch des Russischen in Deutschland: Migration – Mehrsprachigkeit – Spracherwerb. Berlin: Frank & Timme, S. 721-740.

(2017) Russische Märchen im Unterricht. In: Wulff, Nadja und Witzlack-Makarevich, Kai (Hrsg.): Handbuch des Russischen in Deutschland: Migration – Mehrsprachigkeit – Spracherwerb. Berlin: Frank & Timme, S. 741-766 (mit Bettina Wild)

(2017) “Wir machen Genick heut”. Einige Aspekte des Wortschatzerwerbs und der Wortschatzarbeit unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit. In: Ekinci, Yüksel, Montanari, Elke und Selmani, Lirim (Hrsg.): Grammatik und Variation. Heidelberg: Synchron Publishers, S. 333-348. (mit Monika Budde)

(2014): In kurzer Zeit zum Lernerfolg: Der kompetente L2-Lerner. In: Lütke, Beate & Petersen, Inger (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: erwerben, lernen und lehren. Beiträge aus dem 9. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund, 2013“. Stuttgart: Fillibach bei Klett. S.15-34. (mit Stefanie Haberzettl)

(2013): Why do(n´t) they? Dummy auxiliaries in German child second language acquisition. In: Blom, Elma, van de Craats, Ineke & Verhagen, Josje (eds.): Dummy auxiliaries in first and second language acquisition. Berlin/New York: Mouton de Gruyter (SOLA). S. 209-250. (mit Solveig Chilla und Stefanie Haberzettl)

(2013): Der Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Grundschulalter. In: Berndt, Annette (Hrsg.): Anthologie: Fremdsprachen in der Perspektive lebenslanges Lernen. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. S. 143-152. (mit Christine Dimroth und Stefanie Haberzettl)

(2012): Zum Aufbau von Mini-Paradigmen bei der Verbflexion im Erst- und Zweitspracherwerb: Wer lernt schneller? In: Carroll, Rebecca & Olthoff, Antje (Hrsg.): Linguistik im Nordwesten: Beiträge zum 3. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium, Oldenburg, 03.-04. Dezember 2010 (=Diversitas Linguarum). Dr. N. Brockmeyer: Bochum. S. 29-56.

(2004): Harakter orfografičeskih innovacij v orfografii nemeckogo jazyka v konce 19 i v 20 vekah. [=Veränderungen in der Orthographie der deutschen Sprache Ende des 19. und im 20. Jh.]. Lingvističeskie issledovanija. Sankt Peterburg. Dissertation.

(2003): Nemeckaja orfografija i nacistskaja ideologija – istorija dvuh neudavšihsja reform. [=Deutsche Orthographie und nationalsozialistische Ideologie – zur Geschichte zwei misslungener Reformen]. 1. Sammelband der Beiträge des Instituts für linguistische Forschungen der Russischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 1. Sankt Peterburg: Acta linguistica Petropolitana, S. 205-219.

(2001): Novaja nemeckaja orfografija: put´ k reforme. [=Neue deutsche Rechtschreibung: auf dem Weg zur Reform]. Lingvističeskie issledovanija. Sankt Peterburg, S. 66-85.

(2000): Istorija unifikacii nemeckoj orfografii. [=Geschichte der Vereinheitlichung der deutschen Orthographie]. Lingvističeskie issledovanija. Sankt Peterburg, S. 31-50.

LEHRWERKE

(2018): Arbeitsheft A1 - Freizeit/Natur und Umwelt zu Kniffka, Gabriele und Neuer, Birgit (Hrsg.): Intro DaZ. Braunschweig: Schroedel.

(2018): Arbeitsheft A2 - Freizeit/Natur und Umwelt zu Kniffka, Gabriele und Neuer, Birgit (Hrsg.): Intro DaZ. Braunschweig: Schroedel.

(2018): Arbeitsheft B1 - Freizeit/Natur und Umwelt zu Kniffka, Gabriele und Neuer, Birgit (Hrsg.): Intro DaZ. Braunschweig: Schroedel.

(2017): Kapitel in „Prima ankommen. Arbeitsheft DaZ. NaWi 5-6.“ in der Reihe „Prima ankommen im Fachunterricht“. Berlin: Cornelsen.

(2017): Kapitel in „Prima ankommen. Arbeitsheft DaZ. NaWi 7-8.“ in der Reihe „Prima ankommen im Fachunterricht“. Berlin: Cornelsen.


Zurück zur Übersicht