Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff

wissenschaftliche Leitung des Hochschulzertifikats DaZ, Koordination des Promotionskollegs DaF/DaZ II "Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht", wissenschaftliche Leitung "Integra" und "Welcome"

Dekanat II

Adresse/Raum
KG 4, Raum 119
 
Telefon +49 761 682-235
E-Mail nadja.wulff(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde im SoSe 2024
do. 13-14 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)

Herausgeberschaften

(2023): Agil Krisen meistern: aktuelle Entwicklungen in DaF/DaZ. InfoDaF 5/2023. Berlin: de Gruyter. (mit Anja Häusler und Irina Völz)

(2021): Von Alfons Zitterbacke bis Zonen-Gaby: Kultur- und Landeskunde der DDR in Elf 99 Kapiteln. Berlin: Noack & Block, 240 S. (herausgegeben mit Coretta Storz und Kai Witzlack-Makarevich)

(2021): Aktuelle Forschung in DaF und DaZ: Von A(lphabetisierung) bis Z(ugriff auf Korpora). Sonderheft InfoDaF 48/6. Berlin: de Gruyter. (mit Kristina Peuschel und Dagmara Warneke)

(2021): DaF und DaZ in Schule und Beruf. Paderborn: Schöningh, 423 S. (mit Petra Gretsch)

(2020): Sandmann, Sushi und Sozialismus: Kultur- und Landeskunde der DDR. Ein Text und Übungsbuch für den DaF-Unterricht. Berlin: Frank & Timme, 433 S. (mit Kai Witzlack-Makarevich und Coretta Storz)

(2020): Deutsch weltweit – Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung. Materialien Deutsch als Fremdsprache. Bd. 104. Göttingen: Universitätsverlag, 521 S. (mit Sandra Steinmetz, Dennis Strömsdörfer und Markus Willmann)

(2017): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 542 S. (mit Ludger Hoffmann, Shinichi Kameyama, Monika Riedel und Pembe Sahiner)

(2017): Handbuch des Russischen in Deutschland: Migration – Mehrsprachigkeit - Spracherwerb. Berlin: Frank & Timme, 806 S. (mit Kai Witzlack-Makarevich)

 (2019) – zweite Auflage

Aufsätze

eingereicht

* Künstliche Intelligenz beim wissenschaftlichen Schreiben: Eine Studie mit DaF- und Germanistik-Studierenden national und international. Erscheint in: KONTEXTE 2/2024. Internationales Journal zu Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache.

2024

* L2 German sollen in written assessments: implications for test developers. In: Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics. Berlin/Boston: de Gruyter. (mit Sandra McGury)

2023

* Chunks in L2 Writing: Pedagogical Implications from German University Language Entrance Exams. In: European Journal of Foreign Language Teaching, Vol. 7/2. doi:http://dx.doi.org/10.46827/ejfl.v7i2.4781. (mit Sandra McGury)

* Agilität der DaF/DaZ-Ausbildung im Kontext der Digitalisierung. In: InfoDaF 5/2023. (mit Anja Häusler)

Fokus auf Sprache an außerschulischen Lernorten: BNE-App-Touren sprachsensibel gestalten. Erscheint in: Efing, Christian und Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Berlin u.a.: de Gruyter. (mit Nadine Tramowsky)

2022

*„Deutschlernen es macht ein Vollsinn“: Über die Gründe, die deutsche Sprache zu lernen. In: Bayrak, Cana, Frank, Annika, Heintges, Jessica und Sotkov, Mihail (Hrsg.): Von Anapher bis Zweitsprache - Facetten kommunikativer Welten. Dortmund: PUBLISSO; 2021-. DOI: 10.17877/de290pb1-13

2021

Individuelle Mehrsprachigkeit. In: Altmayer, Claus, Biebighäuser, Katrin, Haberzettl, Stefanie und Heine, Antje (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Grundlagen – Theorie - Didaktik. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, S. 180-191.

Wissenschaftssprache Deutsch: Vertextung von Schaubildern in der DSH-Prüfung. In: Gretsch, Petra und Wulff, Nadja (Hrsg.): DaF und DaZ in Schule und Beruf. Paderborn: Schöningh, S. 379-392. (mit Sandra McGury)

*Zwischen Kognition, Wahrnehmung und Sprache: ein Konzept-Repräsentationsmodell zur Vorbereitung auf den sprachsensiblen Physikunterricht. In: Borowski, Damaris, Gladitz, Anne und Koreik, Uwe (Hrsg.): InfoDaF-Themenheft „Zum Status quo von Berufs- und Fachsprachen und ihrer Vermittlung“. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 86-105. (mit Martin Schwichow)

Schreiben in mehreren Sprachen: Lernbedingungen im mehrsprachigen Kontext. In: Niebuhr-Siebert, Sandra (Hrsg.): Lese- und Schreiberwerb: Eine lebenslange Aufgabe professionell begleiten. Stuttgart: Thieme Verlag, S. 132-140.

*Fächerübergreifender Einsatz von Sprachförderstrategien. In: Babylonia – die Schweizer Zeitschrift für den Fremdsprachenunterricht, 2/2021, S. 80-86. (mit Cordula Löffler)

*Zwischen Struktur, Chunks und Grammatik - Textproduktion in der DSH-Prüfung. In: „Wortfolge. Szyk Słów”, herausgegeben vom Institut für Germanische Philologie an der Schlesischen Universität Katowice (Central and Eastern European Online Library), journals.us.edu.pl/index.php/wss/article/view/11644 (mit Sandra McGury)

*Lockdown, Inzidenz, Impfung – neuer Wortschatz im digitalen Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht im Zeichen der Pandemie. In: Lexikographie und Kommunikation. Materialien der 7. Internationalen Konferenz, unter der Redaktion von Arkadij P. Sedyh. Belgorod: ID „BelGU“, S. 171-176. (mit Dennis Strömsdörfer)

2020

Literarisches und sprachliches Lernen in der Vorbereitungsklasse – Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz von Bildern und Comics. In: Engelns, Markus und Preusser, Ulrike (Hrsg.): Sammelband der 11. ComFor-Tagung „Comic in der Schule - Schule in Comic“. Berlin: Bachmann Verlag, S. 173-195. (mit Bettina Wild)

*Mehrsprachigkeit in Deutschland: Potenziale und Förderung im Herkunftssprachenunterricht. In: „Wortfolge. Szyk Słów”, herausgegeben vom Institut für Germanische Philologie an der Schlesischen Universität Katowice (Central and Eastern European Online Library), www.journals.us.edu.pl/index.php/wss/article/view/10843 (mit Katharina Hamann und Hans-Werner Huneke)

*Von der Schule an die Uni – Herausforderung wissenschaftliches Deutsch. In: Der Deutschunterricht. Seelze: Friedrich Verlag, S. 69-73. (mit Dennis Strömsdörfer)

2019

Sprachliches und fachliches Lernen in der Vorbereitungsklasse - den Übergang in den Fachunterricht erfolgreich gestalten. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine und Akbulut, Muhammed und Bushati, Bora (Hrsg.): Mit Sprache Grenzen überwinden. Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext des gesellschaftlichen und politischen Wandels nach 2015. Münster/New York: Waxmann, S. 97-115.

Deutsch als (zweite) Fremdsprache und Sprachenpolitik im Kaukasus sowie in Zentralasien. In: Middeke, Annegret, Sava, Doris und Tichy, Ellen (Hrsg.) Germanistische Diskurs- und Praxisfelder in Mittelosteuropa. Frankfurt: Peter Lang, S. 125-142. (mit Hans-Werner Huneke)

*Russian in Germany. In: Mustajoki, Arto, Protassova, Ekaterina and Yelenevskaya, Maria (eds.): The soft power of the russian language: pluricentricity, politics and policies. Abington: Routledge, S. 163-174. (mit Kai Witzlack-Makarevich und Katharina Hamann)

Fachsensibler Sprachunterricht in der Vorbereitungsklasse - auf dem Weg zur erfolgreichen Integration in den Fachunterricht. In: Ahrenholz, Bernt, Jeuk, Stefan, Lütke, Beate, Paetsch, Jennifer und Roll, Heike (Hrsg.): Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. Berlin/New York: de Gruyter, S. 277-297. (mit Stefan Nessler)

*Konzepte für den Deutscherwerb „neu zugewanderter Jugendlicher“ im deutschen Bildungssystem: Lehrwerke oder „adaptive Baukästen“: Welchen Anforderungen müssen Lehr- und Lernmaterialien genügen? In: Kovacs, Krisztina und Fáy Dombi, Alice (Hrsg.): National and international tendencies of education and training. Szeged: JGYF Kiadó, S. 324-344. (mit Solveig Chilla und Stefanie Krupp)

2018

Durch die Luft auf die Erde: Fachwortschatz im Sachunterricht mit kooperativen Lernmethoden. In: DaZ Grundschule 3/2018. Berlin: Oldenbourg/Cornelsen, S. 22-25. (mit Karin Haker)

Wortschatzarbeit im mehrsprachigen Unterricht. In: Deutsch als Zweitsprache. Konzepte und Materialien. Sekundarstufe. Heft 2/2018. Berlin: Oldenbourg/Cornelsen, S. 25-29.

Reflexivität inclusive! Verschiedene Zugänge zum Themenfeld Heterogenität/Inklusion in der Heidelberger Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: BMBF (Hrsg.): Perspektiven für eine gelingende Inklusion. Beiträge der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” für Forschung und Praxis. Berlin, S. 44-53. (mit Petra Deger, Stefan Nessler und Veronika Schmid)

Sprachförderung trifft Naturwissenschaften: Verknüpfung von sprachlichem Lernen und naturwissenschaftlichem Arbeiten in Vorbereitungs- und VABO-Klassen. In Di Venanzio, Laura, Lammers, Ina & Roll, Heike (Hrsg.): DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zwischen Flüchtlingsintegration und weltweitem Bedarf. MatDaF 98. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 277-298. (mit Stefan Nessler)

2017

Spracherwerb und Sprachentwicklung: Erwerb von zwei Erstsprachen. In: Hoffmann, Ludger et al. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 226-237.

Spracherwerb und Sprachentwicklung: Sequentieller Zweitspracherwerb. In: Hoffmann, Ludger et al. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 238-250.

Spracherwerb und Sprachentwicklung: Sprachentwicklung vor der Schule. In: Hoffmann, Ludger et al. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 256-267.

Migrationssprachen: Russisch. In: Hoffmann, Ludger et al. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 114-129. (mit Volha Naumovich)

Migrationssprachen: Polnisch. In: Hoffmann, Ludger et al. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 130-145. (mit Kai Witzlack-Makarevich)

Wortschatz im Unterricht: sprachvergleichende Wortschatzarbeit. In: Wulff, Nadja und Witzlack-Makarevich, Kai (Hrsg.): Handbuch des Russischen in Deutschland: Migration – Mehrsprachigkeit – Spracherwerb. Berlin: Frank & Timme, S. 721-740.

Russische Märchen im Unterricht. In: Wulff, Nadja und Witzlack-Makarevich, Kai (Hrsg.): Handbuch des Russischen in Deutschland: Migration – Mehrsprachigkeit – Spracherwerb. Berlin: Frank & Timme, S. 741-766 (mit Bettina Wild)

“Wir machen Genick heut”. Einige Aspekte des Wortschatzerwerbs und der Wortschatzarbeit unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit. In: Ekinci, Yüksel, Montanari, Elke und Selmani, Lirim (Hrsg.): Grammatik und Variation. Heidelberg: Synchron Publishers, S. 333-348. (mit Monika Budde)

vor 2017

(2014): In kurzer Zeit zum Lernerfolg: Der kompetente L2-Lerner. In: Lütke, Beate & Petersen, Inger (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: erwerben, lernen und lehren. Beiträge aus dem 9. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund, 2013“. Stuttgart: Fillibach bei Klett. S.15-34. (mit Stefanie Haberzettl)

(2013): Why do(n´t) they? Dummy auxiliaries in German child second language acquisition. In: Blom, Elma, van de Craats, Ineke & Verhagen, Josje (eds.): Dummy auxiliaries in first and second language acquisition. Berlin/New York: Mouton de Gruyter (SOLA). S. 209-250. (mit Solveig Chilla und Stefanie Haberzettl)

(2013): Der Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Grundschulalter. In: Berndt, Annette (Hrsg.): Anthologie: Fremdsprachen in der Perspektive lebenslanges Lernen. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. S. 143-152. (mit Christine Dimroth und Stefanie Haberzettl)

(2012): Zum Aufbau von Mini-Paradigmen bei der Verbflexion im Erst- und Zweitspracherwerb: Wer lernt schneller? In: Carroll, Rebecca & Olthoff, Antje (Hrsg.): Linguistik im Nordwesten: Beiträge zum 3. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium, Oldenburg, 03.-04. Dezember 2010 (=Diversitas Linguarum). Dr. N. Brockmeyer: Bochum. S. 29-56.

(2004): Harakter orfografičeskih innovacij v orfografii nemeckogo jazyka v konce 19 i v 20 vekah. [=Veränderungen in der Orthographie der deutschen Sprache Ende des 19. und im 20. Jh.]. Lingvističeskie issledovanija. Sankt Peterburg. Dissertation.

(2003): Nemeckaja orfografija i nacistskaja ideologija – istorija dvuh neudavšihsja reform. [=Deutsche Orthographie und nationalsozialistische Ideologie – zur Geschichte zwei misslungener Reformen]. 1. Sammelband der Beiträge des Instituts für linguistische Forschungen der Russischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 1. Sankt Peterburg: Acta linguistica Petropolitana, S. 205-219.

(2001): Novaja nemeckaja orfografija: put´ k reforme. [=Neue deutsche Rechtschreibung: auf dem Weg zur Reform]. Lingvističeskie issledovanija. Sankt Peterburg, S. 66-85.

(2000): Istorija unifikacii nemeckoj orfografii. [=Geschichte der Vereinheitlichung der deutschen Orthographie]. Lingvističeskie issledovanija. Sankt Peterburg, S. 31-50.

LEHRWERKE

(2018): Arbeitsheft A1 - Freizeit/Natur und Umwelt zu Kniffka, Gabriele und Neuer, Birgit (Hrsg.): Intro DaZ. Braunschweig: Schroedel.

(2018): Arbeitsheft A2 - Freizeit/Natur und Umwelt zu Kniffka, Gabriele und Neuer, Birgit (Hrsg.): Intro DaZ. Braunschweig: Schroedel.

(2018): Arbeitsheft B1 - Freizeit/Natur und Umwelt zu Kniffka, Gabriele und Neuer, Birgit (Hrsg.): Intro DaZ. Braunschweig: Schroedel.

(2017): Kapitel in „Prima ankommen. Arbeitsheft DaZ. NaWi 5-6.“ in der Reihe „Prima ankommen im Fachunterricht“. Berlin: Cornelsen.

(2017): Kapitel in „Prima ankommen. Arbeitsheft DaZ. NaWi 7-8.“ in der Reihe „Prima ankommen im Fachunterricht“. Berlin: Cornelsen.


Sprachbildung im Fach

Wortschatzerwerb und Wortschatzdidaktik in DaZ und DaF

Mehrsprachigkeit und Sprachvergleich im Unterricht

wissenschaftliches Schreiben (und KI)

Zurück zur Übersicht