Symbolfoto Unterricht Lehrer:in mit Kindern in Bewegung

Diklusion

Die Idee der Diklusion (Schulz 2018), ein Neologismus aus den Begriffen digitale Medien und Inklusion, beschreibt in einem Wort, dass der Umgang, Einsatz und die Nutzung digitaler Medien im Unterricht immer gleichzeitig mit dem Aspekt der Inklusion gedacht werden kann. Zielsetzung ist, Möglichkeiten für mehr Teilhabe, Partizipation und Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.

Im Fokus des Forschungsinteresses stehen der Abbau von Lern-Barrieren sowie das Eröffnen von Lernmöglichkeiten in inklusiven Settings durch den Einsatz digitaler Medien. Dabei stehen nicht nur Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Fokus, sondern auch andere Heterogenitätsdimensionen wie Sprache, (soziale) Herkunft oder Geschlecht.

Zu diesem Zweck wurden mit dem 5-Ebenen-Modell (u.a. Böttinger & Schulz 2023a) sowie dem Universal Design for Learning diklusiv (u.a. Böttinger & Schulz 2021) Konzepte für einen diklusiven Unterricht entworfen. Ebenso wurde ein Kompetenzmodell für Lehrkräfte (Böttinger & Schulz 2023b) abgeleitet.

Im Fokus der momentanen Forschungsphase stehen Fragen nach der Unterrichtsplanung und -durchführung für ein diklusives Lernen. Zu diesem Zweck werden entsprechende Unterrichtssequenzen in universitären Seminarveranstaltungen mit Studierenden geplant und in schulischen Settings erprobt. Diese Erprobungen werden entsprechend begleitet und ausgewertet (u.a. Böttinger & Schulz 2023c).

Böttinger, T. & Schulz, L. (2023a). Wie können digitale Medien ein Gewinn sein? Unterrichtsgestaltung aus Sicht der Diklusion. In Die Grundschulzeitschrift, 340, S.14-17.

Böttinger, T. & Schulz, L. (2023b). Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung für einen digital-inklusiven Unterricht. In T. Irion, T. Böttinger & R. Kammerl (Hrsg.). Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung – Gelingensbedingungen für die Professionalisierung von pädagogischen Akteur/innen. Sammelband zum BMBF-Forschungsprojekt P3DiG (S. 49-76). Münster: Waxmann.

Böttinger, T. & Schulz, L. (2023c). Teilhabe an digital-inklusiven Bildungsprozessen – Das Universal Design for Learning diklusiv als methodisch-didaktischer Unterrichtsrahmen. In QfI – Qualifizierung für Inklusion – Onlinezeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, 2/2023, https://doi.org/10.21248/qfi.122

Böttinger, T. & Schulz, L. (2021). Diklusive Lernhilfen – Digital-inklusiver Unterricht im Rahmen des Universal Design for Learning. In Zeitschrift für Heilpädagogik, 09/2021, S.436-450.

Schulz, L. (2018). Digitale Medien und Inklusion. In B. Lütje-Klose, T. Riecke-Baulecke & R. Werning (Hrsg.). Basiswissen Lehrerbildung. Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen in der Sonderpädagogik (S. 344-367). Seelze: Friedrich. 

a) Wie können digitale Medien im inklusiven Unterricht eingesetzt werden, um nicht nur individuelle Förderung und Unterstützung zu ermöglichen, sondern um alle Lernenden die Hilfestellungen zukommen zu lassen, die sie benötigen?

b) Wie können digitale Medien schon bei der Unterrichtsplanung berücksichtigt werden, um Lernbarrieren abzubauen und vielfältige Lernzugänge zu eröffnen?

c) Welche Exklusionsrisiken ergeben sich durch den Einsatz digitaler Medien in inklusiven Settings?

Prof. Dr. Traugott Böttinger (PH Freiburg)

Dr. Lea Schulz (Uni Flensburg)

interne Forschungsförderungen und eigene Berufungsmittel

Böttinger, T. & Schulz, L. (2023a). Wie können digitale Medien ein Gewinn sein? Unterrichtsgestaltung aus Sicht der Diklusion. In Die Grundschulzeitschrift, 340, 14-17.

Böttinger, T. & Schulz, L. (2023b). Teilhabe an digital-inklusiven Bildungsprozessen - Das Universal Design for Learning diklusiv als methodisch-didaktischer Unterrichtsrahmen. In QfI - Qualifizierung für Inklusion - Onlinezeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, 02/2023, https://doi.org/10.21248/qfi.122

Schulz, L. & Böttinger, T. (2023). Digital & inklusiv – Heterogenitätssensible Gestaltung digitaler Lernumgebungen. In Fördermagazin Grundschule, 3/2023, 2-5.

Böttinger, T. & Schulz, L. (2023c). Digital-inklusiver Unterricht mit dem UDL diklusiv. In ON – Lernen in der digitalen Welt, 12, 1/2023, 26-27.

Schulz, L. & Böttinger, T. (2022). Gemeinsam digital! Schulleitungshandeln für eine diklusive Schulkultur. In #Schule verantworten|führungskultur_innovation_autonomie, 01/22, S. 74-85

Böttinger, T. & Schulz, L. (2021). Diklusive Lernhilfen – Digital-inklusiver Unterricht im Rahmen des Universal Design for Learning. In Zeitschrift für Heilpädagogik, 09/2021, S.436-450.

Schulz, L. & Böttinger, T. (2021). Digitale Barrieren abbauen – Das diklusive Universal Design for Learning. In L. Schulz, I. Krtoski, M. Lüneberger & D. Wichmann (Hrsg.). Diklusive Lernwelten – Zeitgemäßes Lernen für alle Schüler:innen (S. 54-60). Dornstadt: Visual Ink.

03/24 Workshop „Unterstützungsmöglichkeiten digitaler Medien für die berufliche Bildung“ im Rahmen der Abschlusstagung des Projekts „Berufliche Bildung: dual & inklusiv (d&i)“ des Hamburger Instituts für berufliche Bildung

03/23 Workshop „Lernmöglichkeiten mit digitalen Medien eröffnen – Das Universal Design for Learning diklusiv als Rahmen der Unterrichtsvorbereitung“ auf dem 7. Schwäbischen Förderschultag des Verbands Sonderpädagogik in Königsbrunn

11/22: Workshop „Lern-Barrieren abbauen und neue Lernzugänge mit digitalen Medien schaffen“ bei der Jahresveranstaltung des Deutschen Lehrkräfteforums 2022 des Stifterverbandes.

09/22: Vortrag „Teilhabemöglichkeiten durch heterogenitätssensiblen Einsatz digitaler Medien“ auf der Tagung „Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt“ an der Universität Bielefeld.

04/22: Vortrag „Das Universal Design for Learning diklusiv – Konzeption für einen digital-inklusiven Unterricht“ auf dem VDS-Kongress „Inklusive Bildung braucht sonderpädagogische Professionalität“ an der Universität Osnabrück.

03/22: Vortrag „Barrieren und Ausschluss-Mechanismen im inklusiven Unterricht – Das Universal Design for Learning diklusiv als Lösungsansatz“ im Rahmen der Tagung „Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion – Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven auf Schule und Unterricht“ an der PH Ludwigsburg.

03/22: Keynote und Workshop „Universal Design for Learning diklusiv – Lernzugänge im digital-inklusiven Unterricht eröffnen“ im Rahmen der Tagung „Diklusion – Gewinn für A.L.L.E. (Digitalisierung und Inklusion für Aufwandsträger, Lernende, Lehrende, Eltern)“ an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen.