Projekte „Fachdidaktik technischer Fachrichtungen“
Laufende Projekte
OmniControl ist ein Mediensystem zur Erstellung und Simulation von Schaltungen der Steuer- und Regelungstechnik in Lehr-/Lernsituationen. Über die Erstellung und Simulation hinaus kann OmniControl via dem Netzwerkprotokoll "Modbus" mit I/O-Buskopplern als sogenannte "Soft-SPS" kommunizieren, so dass auch real vorhandene Hardware über OmniControl gesteuert bzw. geregelt werden kann.
Im Vergleich zu komplexen industriellen Programmierumgebungen der Steuer- und Regelungstechnik (z. B. PC Worx, Step 7, Codesys) steht bei OmniControl eine einfach zu bedienende Programmierumgebung für Funktionsbaustein- und Ablaufsprache in Anlehnung an IEC 61131 zur Verfügung, bei der das zu lösende steuer- und/oder regelungstechnische "Problem" im Vordergrund steht und die Handhabung des "Programmierwerkzeugs" in den Hintergrund rückt.
Als Einsatzgebiet für OmniControl werden Lehr- und Lernsituationen der Steuer- und Regelungstechnik in Schulen und Hochschulen gesehen, bei denen nicht das "Produkttraining" sondern die Vermittlung steuer- und regelungstechnischer Basiskompetenzen angestrebt werden. Im Programm bereits integriert sind verschiedene dynamische Simulationsmodelle (z. B. Zugangstor, Rolltreppe, Lufterhitzer, ...) mit denen Schaltungen in ihrer Funktion anschaulich überprüft werden können.
OmniControl wurde im Februar 2016 als Leuchtturmprojekt im Rahmen des Wettbewerbs "100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg" ausgezeichnet, was wir als Bestätigung unseres Ansatzes empfinden.
Für weitere Informationen und den Programm-Download besuchen Sie bitte die Projekthomepage:
omnicontrol.ph-freiburg.de
Projektleitung:
Carsten Pieper, Technisches Bildungszentrum Mitte, Bremen
Nikolaus Steffen, Pädagogische Hochschule, Freiburg
E-Mail:
omnicontrol(atnospam)ph-freiburg.de
Abgeschlossene Projekte
Leitung: Prof. Dr. Thomas Diehl/Prof. Dr. Andy Richter
Projektkoordinatorin: Dr. Stefanie Vigerske
Team: Dipl.-Psych. Evelyn Müller, Tobias Bachteler, Tobias Gramlich
Förderung: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Laufzeit: 04/2010 bis 09/2014
Fördervolumen: 760.000 €
Inhalt: Systematische Untersuchung der Wirksamkeit und der Nachhaltigkeit des Lehrerfortbildungsangebots und des Fortbildungssystems in Baden‐Württemberg für den Bereich der Grund‐, Haupt‐ und Werkrealschulen, der Realschulen wie auch der beruflichen Schulen und der Gymnasien. Hauptziel war die Erfassung der Auswirkungen der Fortbildungen in der Schule. Neben der Frage, in welchem Ausmaß die Fortbildungen in Baden-Württemberg wirksam und nachhaltig sind, wurden auch Einflussfaktoren sowohl auf das Lernen in den Fortbildungen als auch auf den Transferprozess in die Schule untersucht.