Dr. Dinah Reuter

Akademische Oberrätin

Institut für Mathematische Bildung

Adresse/Raum
KG 4, 303 B
 
Telefon +49 761 682-666
E-Mail dinah.reuter(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Raum KG 4, 303b
Anmeldung über die Sprechstundenfunktion in ILIAS

im Sommersemester 2025:
dienstags, 11-12 Uhr

in der Beratungswoche im Sommersemester
Mittwoch, 9.4.2025, 11 - 12 Uhr

Heterogenität im mathematischen Denken und Lernen von Kindern

  • Strukturen im Blick: Muster- und Strukturerkennung von Grundschüler:innen mit Eye-Tracking erforschen
  • Diagnose und Begleitung von Kindern mit Besonderheiten beim Mathematiklernen: Schwierigkeiten beim Rechnenlernen und mathematische Begabung
  • Entwicklung mathematischer Kompetenzen von Kindern im Elementar- und Grundschulbereich
  • Unterschiede in Verstehensprozessen beim Umgang mit physischen und virtuellen Veranschaulichungen
  • Erforschung von Motivation beim Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht

Muster und Strukturen aus professionsorientierter Sicht

  •  Muster und Strukturen in Aufgabenformaten
  •  Fachliches und fachdidaktisches Wissen von Grundschullehrkräften im Bereich "Muster und Strukturen"

Größen

  •  Größenkonzepte von Grundschulkindern
  •  Fachliches und fachdidaktisches Wissen von Grundschullehrkräften im Bereich "Größen und Messen"

  • aktuelle Veranstaltungen über lsf.ph-freiburg.de  
  • lehrbegleitende Materialien (Skripte, Übungen etc.) über ilias.ph-freiburg.de
  • Lehrpreis 2013/14 der PH Freiburg zusammen mit Dr. Stephanie Schuler für die Konzeption des Seminars „Mathematik im Kindergarten“
  • Lehrpreis 2020 der PH Freiburg für die Konzeption des Masterseminars: „Mathematikdidaktisches Forschungsprojekt durchführen: Mathematische Lernprozesse zu einem ausgewählten Größenbereich (Gewichte, Volumen, Zeit) erfassen, herausfordern und begleiten UND Mathematikdidaktische Forschungsprojekte planen und reflektieren“
  • Betreuung sowie erst- und Zweitbegutachtung von Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)


  • seit 2023: Projekt "MUFOR" - MUsterfolgen FORtsetzen, gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Frank Reinhold (finanziert aus Eigenmitteln)
  • seit 2023: Projekt "MERRO" - MEntal Reflection and ROtation, gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Frank Reinhold (finanziert aus Eigenmitteln
  • seit 2022: Projekt "Strukturen im Blick", gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Julia Bruns (finanziert aus Eigenmitteln)
  • seit 2018: Leitung der Förderstelle für Kinder mit Besonderheiten beim Mathematiklernen: Einzelförderungen für Kinder mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen; Gruppenförderungen für Kinder mit einer mathematischen Begabung; Beratungsangebote für LEhrkräfte

  •  seit 2011: Matheforscher - Kooperationsangebot der PH Freiburg und der Hector-Kinderakademie

Reuter, D., Rudack, R., & Bruns, J. (in Vorb.). Potenziale und Herausforderungen von Eyetracking zur Untersuchung der Muster- und Strukturerkennung bei Grundschulkindern. 

Reuter, D. & Reinhold, F. (re-submitted, under review). An empirical validation of a stage model regarding Pattern Recognition. Investigating Age-Related Growth, Complexity-inducing pattern characteristics, and Gender Differences. Eingereicht in Educational Studies in Mathematics

Reinhold, F., & Reuter, D. (2025, 25. Aug.–29.). Task Complexity as a Determinant of Mental Rotation: Gender Differences in Primary School Students [Single Paper]. 21st Biennial EARLI Conference, Graz, Austria.

Reinhold, F., Reuter, D., Ninaus, M., Nebel, S., & Kiili, K. (2025, 25. Aug.–29.). Impact of Complexity and Digital Game-Based Assessments on Primary Students’ Number Line Perfor-mance [Single Paper]. 21st Biennial EARLI Conference, Graz, Austria.

Reuter, D. & Reinhold, F. (2025). The interaction of task complexity and gender on mental rotation skills in primary school students. International Electronical Journal of Mathematics Education, 20(3), em0834. doi.org/10.29333/iejme/16234

Reuter, D. (2024). Mathematische Werkzeuge im Einsatz - Muster und Strukturen besser verstehen. Mathematik differenziert, 04, 10-13.

Schnittjer, I., Reuter, D. & Schuler, S. (2024). Größenverständnis zum Größenbereich Ge-wichte erfassen – Entwicklung eines Paper-Pencil-Tests. In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 (S. 289–292). WTM-Verlag. doi.org/10.37626/GA9783959872782.0

Reuter, D. & Wirth, S. (2024): Lernentwicklungsgespräche im Mathematikunterricht Prozessbezogene Kompetenzen für Kinder und Eltern greifbar machen. Die Grundschulzeitschrift, 343, 26–29.

Reuter, D. (2023). Professional competencies of prospective teachers in the area of patterns and structures - a pilot study. In P. Drijvers, C. Csapodi, H. Palmér, K. Gosztonyi, & E. Kónya (Hrsg.), Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) (S. 3267 – 3274). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME.

Bruns, J. & Reuter, D. (2023). „Ich hab als Erstes die angeguckt“ – Muster- und Strukturer-kennung mit Eye-Tracking besser verstehen? In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 (S. 633–634). WTM-Verlag. doi.org/10.37626/ GA9783959872089.0

Reuter, D. & Schuler, S. (2023). Vergleichen, Messen, Schätzen – Größen im Mathematikunterricht. Lernstandserhebungen und Unterrichtsmodule für die Grundschule. Klett/Kallmeyer.

Reuter, D. & Bruns, J. (2022). Strukturen im Blick – Muster- und Strukturerkennung potenti-ell mathematisch begabter Grundschulkinder. In P. Klein, M. Schindler, N. Graulich & J. Kuhn (Hrsg.). Eye Tracking als Methode in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik: Forschung und Praxis (S. 31–57). Springer Spektrum.

Reuter, D. & Schuler, S. (2022). „In einem Jahr hast du an mehr als 250 Tagen Schule“. Validieren lernen mit „Kann-das-stimmen?“-Aufgaben. Die Grundschulzeitschrift, 334, 36–39.

Schuler, S. & Reuter, D. (2022). Grundvorstellungen beim Sachrechnen. Verständnis für Rechenoperationen aufbauen. Die Grundschulzeitschrift, 334, 28–31.

Reuter, D. & Schuler, S. (2020). „Warum passieren die meisten Unfälle zwischen 7 und 8?” Förderung der Datenlesekompetenz im Mathematikunterricht. Die Grundschulzeitschrift, 319,  20–27.

Reuter, D. (2016). Wir müssen reden. Wie Elterngespräche zur Begabung ihres Kindes gelingen. Mathematik lehren, 195, 41–44.

Reuter, D. (2015). Wie schwer sind eigentlich 200g? Mathematik differenziert, 4, 32–35.

Bräunling, K. & Reuter, D. (2015). Messen und Größen. In J. Leuders & K. Philipp (Hrsg.), Mathematik – Didaktik für die Grundschule (S. 44–57). Cornelsen.

Reuter, D. & Wittmann, G. (2015). Mit gleichseitigen Dreiecken gemeinsam arbeiten. Die Grundschulzeitschrift, 281, 46–49.

Reuter, D. (2013). Muggelsteine und Spielwürfel. Eine offene Lernumgebung im Anfangsunterricht. Grundschulunterricht, 1, 28–32.

Haug, R., Reuter, D., Schuler, S. & Wittmann, G. (2012). MATHElino. Gemeinsam Mathematik erleben. Die Grundschulzeitschrift, 258/259, 14–18.

Haug, R., Reuter, D., Schuler, S. & Wittmann, G. (2011). Bericht Arbeitsgruppe Vorschulische Bildung: Muggelsteine, 1-Cent-Stücke, Holzwürfel – Materialien für das gemeinsame Lernen von Kindergarten- und Grundschulkindern. A.-S. Steinweg (Hrsg.), Medien und Materialien. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2011 (S. 99–102). University of Bamberg Press.

Reuter, D. (2011): Kindliche Konzepte zur Größe Gewicht und ihre Entwicklung. Theoretische Modellierung und zwei Einzelfallstudien mit Drittklässlern. Berlin.

Reuter, D. (2008). Die Größe Gewicht. Grundschule Mathematik, 19, 40–43.

Reuter, D. (2006). Was ist leichter? Was ist schwerer? Grundschule, 5, 36–37.


Seit 2021    Akademische Oberrätin am Institut für Mathematische Bildung der PH Freiburg
2019-2021    Akademische Rätin am Institut für Mathematische Bildung der PH Freiburg
2018-2019    Fachschulrätin am Institut für Mathematische Bildung der PH Freiburg
2013-2018    Akademische Mitarbeiterin am Institut für Mathematische Bildung der PH Freiburg
2011 – 2013    Akademische Mitarbeiterin am Institut für Mathematische Bildung der PH Freiburg im Projekt MATHElino
2011    Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin
2003 – 2005    Promotionsaufbaustudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in den Fächern Mathematik, Psychologie und Pädagogik
2003     2. Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
2001 –  2003    Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen am Studienseminar in Osnabrück
2001    1. Staatsexamen für das Lehramt für die Primarstufe
1997 – 2001    Studium für das Lehramt für die Primarstufe mit den Fächern Mathematik (Schwerpunktfach), Deutsch und Musik (Universität-Gesamthochschule Siegen und Westfälische Wilhelms-Universität Münster)


  • gewähltes Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät 3
  • Leitung der Förderstelle für Kinder mit Besonderheiten beim Mathematiklernen
  • Betreuung der Mathewerkstatt


Zurück zur Übersicht