
Dr. Martina Graichen
Akademische Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin: Professionelle Lerngemeinschaften / INEXdigital (QLB II) & MINT-ProNeD
Institut für Chemie, Physik und Technik , Fachrichtung Physik
Adresse/Raum | KG 3, 104 |
Telefon | +49 761 682-425 |
martina.graichen(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | Nach Vereinbarung |
Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Abteilung Physik
Seit April 2023 Projekt MINT-ProNeD - Netzwerke Unterrichtsentwicklung und -beratung, sowie Fortbildungen: Sachunterricht (Biologie & Physik)
(Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener digital-gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung)
Seit Sept. 2021 Projektkoordinatorin: QLB, FACE P1: Professionelle Lerngemeinschaften / INEXdigital
August 2022 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Empirische Unterrichts- und Schulforschung
Thema: "Instruktionale Unterstützung zur Kohärenzbildung durch das Schreiben von Lernprotokollen"
2015 - 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2013 - 2016 Masterstudium "Bildungswissenschaft - Lehren und Lernen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abschluss: M.A.)
2012 - 2013 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen (Abschluss: 2. Staatsexamen)
2009 Auslandssemester & Schulpraktikum: University of Waikato, Hamilton/Neuseeland
2007 - 2011 Studium Lehramt an Realschulen, Pädagogische Hochschule Freiburg (Abschluss: 1. Staatsexamen)
Beiträge mit Peer-Review sind mit * gekennzeichnet
* Graichen, M., Scharenberg, K., Rollett, W. & Mikelskis-Seifert, S. (in Vorbereitung, 2024). Gemeinsam auf dem Weg zum barrierearmen Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe 1 – eine Professionelle Lerngemeinschaft. Erziehung & Unterricht.
* Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Oettle, M., Scharenberg, K. & Rollet, W. (in Vorbereitung). Evaluating the Accessibility of Experimental Instructions in Inclusive Science Classrooms.
* Graichen, M., Wegner, E. & Nückles, M. (in Vorbereitung). Prompts or studying a worked-example – What supports teacher students best to establish coherency in teachers’ professional knowledge.
Graichen, M.& Mikelskis-Seifert, S. (eingereicht). Mission Magnet: Barrierefreies, inklusives Experimentieren. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung (S. X), 44. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S, Klein, R. &Tramowsky, N. (eingereicht). Fortbildungen zum digitalen adaptiven Unterrichten im Sachunterricht – MINT-ProNeD. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung (S. X), 44. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
Graichen, M., Jungbluth, T. & Mikelskis-Seifert, S. (2023). Pädagogische Agenten für digital unterstütztes Experimentieren mit Comics. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt (S. 290-293). Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
Graichen, M., Jungbluth, T., Wächter, L., Zinser, Th. & Mikelskis-Seifert, S. (2023). Auf ins antike Griechenland zur Entdeckung der Magnetsteine in der digitalen Lernumgebung eines Comics. In N. Tramowsky, J. Meßinger-Koppelt & Th. Irion (Hrsg.) Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital. Toolbox für den Unterricht Primarstufe (S. 40-43). Hamburg: Joachim Herz Stiftung. 10.53200/JHS_Naturwissenschaftlicher_Sachunterricht_digital
Graichen, M. (2022). Instruktionale Unterstützung zur Kohärenzbildung durch das Schreiben von Lernprotokollen - Unterstützen Prompts und Lösungsbeispiele angehende Geographielehrkräfte? (Dissertation). Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. freidok.uni-freiburg.de/data/229052
Graichen, M., Jungbluth, T., Mikelskis-Seifert, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2022). Barrierefreier Magnetismus – Experimente mit der WebApp INEXdigital inklusiv gestalten. digital unterrichten BIOLOGIE, 6/2022, 6–7.
Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Oettle, M., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2022). Adaptive Gestaltung von Experimentierinstruktionen für heterogene Klassen. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 364–367). Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
* Graichen, M., Wegner, E., & Nückles, M. (2019). Wie können Lehramtsstudierende beim Lernen durch Schreiben von Lernprotokollen unterstützt werden, dass die Kohärenz und Anwendbarkeit des erworbenen Professionswissens verbessert wird. Unterrichtswissenschaft 47: 7. doi.org/10.1007/s42010-019-00042-x
* Graichen, M., Wegner, E. & Nückles, M. (2018). Separieren oder integrieren? Experimentelle Studien zum Einsatz von Lerntagebüchern zur Wissensintegration. In I. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow, & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 247-259). Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-23940-16
* Nückles, M., Zaki, K., Graichen, M., Liefländer, A., Burkhart, C., Klein, C., Lösch, L. (2018). Das e-Portfolio in der Freiburger Lehrerbildung: Selbstgesteuerte Kohärenzkonstruktion durch vernetzende Lernaufgaben. In I. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow, & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 217–232). Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4
Graichen, M. (2016, März). CK, PCK, and PK of Future History Teachers – Can Prompts in Learning Journals Increase Knowledge Integration? (Unveröffentlichte Masterthesis). Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg.
Graichen, M. (2011, April). Tsunamis im Unterricht. Analyse und Bewertung vorhandener Unterrichtsmaterialen. (Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit zur 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen). Pädagogische Hochschule, Freiburg.
Graichen, M. & Mikelskis-Seifert, S. (2023, September). Mission Magnet. Barrierefreies, inklusive Experimentieren. Vortrag auf der 50. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Hamburg.
Mikelskis-Seifert, S. & Graichen, M. (2023, September). Fortbildungsreihe zum digitalen adaptiven Unterrichten im Sachunterricht. Poster auf der 50. Tagung der Gesellschaft für die Didaktiken der Chemie und Physik (GDCP), Hamburg.
Graichen, M., Jungbluth, T. & Mikelskis-Seifert, S. (2023, Aug./Sept). An accessible online learning environment with hands on experiments to foster scientific literacy. Presentation at the European Science Education Research Association (ESERA), Cappadocia/Turkey (held online).
Graichen, M. & Mikelskis-Seifert, S. (2023, August). Fostering Scientific Literacy in Physics Experimenting with an Accessible Online Learning Environment. Presentation at the European Conference on Educational Research (ECER), Glasgow/U.K.
Graichen, M., Jungbluth, T. & Mikelskis-Seifert, S. (2022, September). Pädagogische Agenten für digital unterstütztes Experimentieren mit Comics. Vortrag auf der 49. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Aachen.
Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Rollett, W. & Scharenberg, K. (2022, September). Evaluating the Accessibility of Experimental Instructions in Inclusive Science Classrooms. Presentation at the Biennial Conference of the SIG 18 "Educational Effectiveness and Improvement" of the European Association for Research on Learning and Instruction, Freiburg/Germany.
Graichen, M., Wegner, E., & Nückles, M. (2022, June). Instructionally supported journal writing improves teacher students’ integration of professional knowledge domains and thereby facilitates transfer. Symposium at the Biennial Conference of the SIG 12 "Writing" of the European Association for Research on Learning and Instruction, Umea/Sweden.
Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Oettle, M., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2022, März). Die Wahrnehmung der Barrierefreiheit experimenteller (digitaler) Anleitungen in den Naturwissenschaften – die Entwicklung eines Testinstrumtes. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg/online.
Graichen, M., Wegner, E., & Nückles, M. (2021, September ). Lernprotokolle als Medium zur selbstregulierten Wissensintegration im Lehramtsstudium. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Heidelberg/online.
Graichen, M., Wegner, E. & Nückles, M. (2020, März). Unterstützen Lösungsbeispiele die Herstellung von Wissenskohärenz bei Lehramtsstudierenden? Angenommener Vortrag auf der achten Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam. [Konferenz aufgrund von Sars-CoV-2 abgesagt].
Graichen, M., Wegner, E., & Nückles, M. (2019, August). Using journal writing to support future teachers’ acquisition of applicable knowledge for teaching. Symposium at the 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction, Aachen.
Graichen, M., Schuba, Ch. & Nückles, M. (2018, September). Empirische Studien zum Portfolio in der Freiburger Lehrerbildung – Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Poster auf dem Praxisphasentag des Freiburg Advance Center of Education (FACE), Freiburg.
Graichen, M. & Nückles, M. (2018, Februar). Lerntagebücher und Lösungsbeispiele zur Herstellung von Wissenskohärenz bei angehenden Geographielehrkräften. Poster auf der sechsten Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.
Graichen, M. (2017, November). Unterstützen Lösungsbeispiele die Herstellung von Wissenskohärenz bei angehenden Geographielehrkräften? Vortrag auf der Winter School „Bildungsforschung intermethodisch und interdisziplinär: Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ des IDeA-Zentrums Zentrum des DIPFs und der Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt.
Graichen, M. & Nückles, M. (2017, September). Förderung der Kohärenzbildung bei angehenden Lehrkräften durch das Schreiben von Lerntagebüchern. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Münster, Germany.
Graichen, M. (2017, September). Lerntagebücher und Lösungsbeispiele zur Wissensintegration bei angehenden Geographielehrkräften. Vortrag auf der Nachwuchstagung der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Münster, Germany.
Graichen, M. & Nückles, M. (2017, September). Supporting knowledge integration by journal writing in teacher education. Symposium at the 17th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction, Tampere, Finland.
Graichen, M. & Nückles, M. (2017, März). Lerntagebücher zur Unterstützung der Wissensintegration bei angehenden Geschichtslehrkräften. Vortrag auf der fünften Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
* Graichen, M. (2017, März). Lerntagebücher und Lösungsbeispiele zur Wissensintegration bei angehenden Geographielehrkräften. Vortrag auf der Nachwuchstagung der fünften Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
Graichen, M. (2016, August). Lerntagebücher zur Wissensintegration bei angehenden Lehrkräften. Vortrag auf der Summer School „Vom Lehramt in die Bildungsforschung! – Forschungsmethodische Werkzeuge und Perspektiven“ der Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Erfurt.
MINT-ProNeD
- Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital-gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung
Teilprojekt Freiburg - Netzwerke Unterrichtsentwicklung und -beratung, sowie Fortbildungen: Sachunterricht/Primarstufe (Biologie & Physik)
Laufzeit: 01.04.2023 - 30.09.2025
Abteilung Physik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Kooperation mit der Abteilung Biologie
Professionelle Lerngemeinschaften / INEXdigital (QLB II, FACE)
- Erstellung von digitalen und barrierearmen Lernumgebungen zum Experimentieren im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 mit heterogenen Lerngruppen im Rahmen von Professionellen Lerngemeinschaften (PLG)
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2023; Übernahme der Projektkoordination: 01.09.2021
Abteilung Physik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Kohärenz im Lehramtsstudium durch das Schreiben von Lernprotokollen
Projektabschluss: August 2022
Projekt zur Professionalisierung im Lehrberuf. Angesiedelt im Forschungsschwerpunkt zum Selbstregulierten Lernen (SRL) und zum Selbstregulierten Lernen durch Schreiben (FLOW) am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Empirische Unterrichts- und Schulforschung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg