
Prof. Dr. phil. Karin Schleider
Professur für Pädagogische Psychologie
Abteilung Beratung, Klinische und Gesundheitspsychologie
Adresse/Raum | Heinrich-von-Stephan-Str. 5a, Hölderle Carré, 1. OG, R 117 |
Telefon | +49 761 682-523 |
k.schleider(at)ph-freiburg.de | |
Webseite | www.ph-freiburg.de/psychologie/schleider |
Sprechstunde | Liebe Studierende, liebe Kooperationspartner*innen, liebe Kolleg*innen, Sie erreichen mich zeitnah unter: k.schleider@ph-freiburg.de Briefe und weitere Unterlagen können Sie mir über den Dozierendenbriefkasten im KG 2 EG am PH-Campus in Littenweiler oder über den üblichen Postweg an den PH-Campus in Littenweiler zukommen lassen. Bitte nicht an die o.g. Büroadresse und nicht über den Brief-/Postkasten oder das Sekretariat am Hölderle-Carré. Postadresse: Prof. Dr. K. Schleider, Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, D-79117 Freiburg. Ihre aktuellen Fragen kläre ich sehr gerne im Rahmen der Veranstaltungen bzw. vor/nach den Veranstaltungen oder in den Sprechstunden s.u.. Die nächste Prüfungsvorbesprechung für den Schwerpunkt "Intervention & Beratung" in den Lehramtstudiengängen findet am Mi 05.07.23 um 12.15 im KA 102 statt, darüber hinaus wird in zum ersten Vorlesungstermin (s. LSF) zu den Prüfungen informiert. Für alle anderen Anliegen werden die Sprechstunden jeweils nach Voranmeldung per Mail an k.schleider@ph-freiburg.de zu folgenden Terminen jeweils in meinem Büro im HC angeboten: - während des Semesters dienstags 13 - 14 Uhr sowie - während der vorlesungsfreien Zeit: 14.02. ab 13.00, 21.02. ab 12.30, 06.03. ab 12.15, 11.04. ab 16.00 Zusätzliche Sprechstundentermine z.B. für Arbeitsgruppen, Praktikant*innen und Doktorand*innen finden ebenfalls nach Vereinbarung per E-Mail statt. Informationen zu (Modul-)Prüfungen im Erweiterungsstudium "Beratung" für alle Lehramtsstudiengänge sowie zum Hochschulzertifikat für den Studiengang BA/MAEW werden in der Vorlesung Mittwochs 12.15 - 13.45, jeweils erste und letzte Veranstaltung des Semesters, sowie in der Beratungswoche gegeben (s. Informationen des Rektorats). Weitere Informationen zu den (Modul-)Prüfungen in allen Lehramtsstudiengängen können Sie der Homepage des Instituts für Psychologie entnehmen. Für alle weiteren Informationen beachten Sie gern auch die Homepage der Abteilung für Beratung, Klinische und Gesundheitspsychologie. Mit den besten Grüßen Prof. Dr. Karin Schleider (Dipl. Psychologin / Sonderpädagogin, M.A. / Psych. Psychotherapeutin / Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeutin / Supervisorin) |
Prof. Dr. phil. Karin Schleider, (Dipl. Psych., Sonderpäd., M.A.)
approbierte Psychologische Psychotherapeutin / approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin / Supervisorin (BDP)
Abteilung für Beratung, Klinische & Gesundheitspsychologie
Schwerpunkte in der Lehre
- Konzepte und Methoden der Beratung und Intervention (für Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen)
- Klinische und Gesundheitspsychologie
- Prävention, Intervention, Rehabilitation von psychischen Störungen und psychosomatischen Erkrankungen
- Diagnostik & pädagogische Förderung
- Lern-, Verhaltens- & Entwicklungsprobleme / Biografische Krisen
- Supervision & Coaching
für:
BA / MA aller Lehramtsstudiengänge
BA / MA Erziehungswissenschaft
Zusätzliche Qualifikations-/Lehrangebote
- Hochschulzertifikat "Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen" für Studierende des MAEW
- Erweiterungsstudium "Beratung" für Studierende aller Lehramtsstudiengänge zur Vorbereitung auf die vielfältigen Beratungstätigkeiten an Schulen, als Beratungslehrerin, Vertrauenslehrerin, Lehrkraft für bestimmte Förderschwerpunkte z.B. LRS, ADHS etc.
Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung
- Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (inkl. Behinderungen) / Klinische Entwicklungspsychologie / Lern-, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen
- Beratung und Intervention in pädagogischen Arbeitsfeldern
- Supervision und Coaching in Bildungseinrichtungen und sozialen Institutionen sowie (Hoch-)Schulentwicklung
- Psychosoziale Versorgung an Schulen: Schulpsycholog*innen, Schulsozialpädagog*innen, Beratungslehrer*innen
- ausgewählte Themen psychologischer Geschlechterforschung
- pädagogisch-psychologische Interventionen in der Entwicklungszusammenarbeit
Forschungsprojekte
- aktuelle Forschungsprojekte (s. Homepage des Instituts für Psychologie und der Abteilung für Beratung, Klinische und Gesundheitspsychologie)
- abgeschlossene Forschungsprojekte (s. Homepage der Abteilung für Beratung, Klinische und Gesundheitspsychologie: Publikationen und ehemalige Doktorandinnen)
Publikationen
(s. Homepage der Abteilung für Beratung, Klinische und Gesundheitspsychologie)
Praxisprojekte (abgeschlossene)
- Pädagogisch-Psychologische Interventionen bei Kindern und Jugendlichen in Gefängnissen West-Afrikas (in Zusammenarbeit mit BICE-Deutschland)
- Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter (EU-Daphne-Projekt)
- Fort- und Weiterbildungsbedarf an Schulen der Region Breisgau Hochschwarzwald Mentorenprogramm zur Gewaltprävention an Förderschulen - Pilotprojekt in Kooperation mit der St. Christopherus Schule in Oberrimsingenen (Kooperationspartner: Dr. I. Silber)
- Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer zu Diagnostik und Intervention bei ausgewählten Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen in schulischen Kontexten
- Patenschaften an Freiburger Förderschulen zur Förderung des Berufseinstieg - Pilotprojekt in Kooperation mit der Jugendberufshilfe an Freiburger Förderschulen von IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit i.d. Erzdiözese Freiburg e.V.
- Schulbegleitung für Kinder mit Hyperkinetischen Störungen in Kooperation mit dem Schulamt Freiburg und den beteiligten Schulen
Aktuelle Funktionen und Ämter für die PH-FR
- Mitglied der Fakultätsgleichstellungskommission, Fakultät 1 (2001 – fortl.)
- Vorsitzende von und/oder Mitglied in verschiedenen Berufungskommissionen der Fächer Pädagogische Psychologie, Forschungsmethodik, Soziologie, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft, Gesundheitspädagogik, Deutsch, Geographie, Inklusion etc. an der PH-FR und anderen Hochschulen (2002 – fortl.)
- Verantwortliche Koordinatorin des Hochschulzertifikats "Diagnostik und Intervention bei Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen in pädagogischen Kontexten" (2002 – fortl.)
- Tätigkeit als Gutachterin im Rahmen von in Peer-Reviewverfahren für verschiedene Fachzeitschriften, in Berufungsverfahren und in Akkreditierungsverfahren von BA/MA-Studiengängen (2003 - fortl.)
- Senatsbeauftragte für Beratung und verantwortliche Koordinatorin des Erweiterungsstudiums "Beratung" bzw. des Wahlpflichtfaches "Schülerbeurteilung / Bildungsberatung" (2004 – fortl.)
- Leitung der Abteilung für Beratung, Klinische und Gesundheitspsychologie (2005 – fortl.)
- Mitglied der Planungsgruppen im Bologna-Prozess (inkl. div. (Re-)Akkreditierungsverfahren) spez. BA/MA Erziehungswissenschaft, BA/MA Gesundheitspädagogik, BA Elementarpädagogik (2005 – fortl.)
- Modulverantwortliche für verschiedene interdisziplinäre Module der BA/MA-Studiengänge Gesundheitspädagogik sowie Erziehung & Bildung bzw. Erziehungswissenschaft (2007 – fortl.)
- Mitglied des Krisenteams und sog. "Ersthelferin" der Hochschule (2010 – fortl.)
- Ressourceperson für Presseanfragen (z.B. SWR, BR, WDR, NDR) im Bereich "Diagnostik, Intervention & pädagogische Förderung bei Lern-,Verhaltens- und Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter" (2010 - fortl.)
- Mitglied des Prüfungsausschusses BA Erziehung & Bildung bzw. Erziehungswissenschaft (2010 – fortl.)
- Wissenschaftliche Leitung des Kontaktstudiums "Coaching und Beratung" Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung, PH-FR (2019 – fortl.)
- Mitglied des Senats der Hochschule (2019 - fortl.)
- Mitglied des Ordnungsausschusses der Hochschule (2022 - fortl.)
Frühere Funktionen, Ämter und Aktivitäten an der / für die PH-FR
- Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät 1 (2001 – 2006)
- Mitglied der Senatsgleichstellungskommission (2001 – 2019)
- Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule (2001 – 2019)
- Stellvertretende geschäftsführende Leitung des Instituts für Psychologie (2002 – 2003)
- Vergabekommission Baden-Württemberg Stipendium (2002 - 2004)
- Geschäftsführende Leitung des Instituts für Psychologie (2003 – 2005)
- Studiendekanin der Fakultät I (2003 – 2006)
- Mitglied des Hochschulrates, Aufsichtsrat der PH-FR (2003 – 2012)
- Stellvertretende Vorsitzende des Hochschulrates der PH-FR (2006 – 2012)
- Stellvertretende Vorsitzende des Prüfungsausschusses für den BA Gesundheitspädagogik (2007 – 2010)
- Wissenschaftliche Leitung des Kontaktstudiums "Gesundheitspädagogik - Prävention und Gesundheitsförderung" Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung, PH-FR (2009 – 2016)
- Mitglied der Prüfungsausschüsse: BA/MA Gesundheitspädagogik, BA/MA Erziehung & Bildung bzw. Erziehungswissenschaft (2010 - 2014)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats am wissenschaftlichen Institut des Jugendhilfswerks (WI-JHW) Freiburg e.V. (2010 - 2014)
- Genderpreis der Pädagogischen Hochschule Freiburg (2020)
Mitgliedschaften in Gesellschaften und Vereinigungen
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (1987 - fortl.)
- Deutscher Hochschullehrerverband (1994 - 2002)
- Kassenärztliche Vereinigungen Bayern bzw. Baden-Württemberg (1998 - fortl.)
- Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (2001 - fortl.)
- Deutscher Hochschulverband (2011 - fortl.)
Akademischer Werdegang
- 1984: State University of New York (Albany, N. Y., USA), Fulbright-Stipendiatin: Studium Counseling Psychology
- 1987: Bayerische Julius-Maximilians-Universität (Würzburg): Diplom in Psychologie (Schwerpunkte: Entwicklungspsychologie, Pädagogische und Klinische Psychologie)
- 1992: Bayerische Julius-Maximilians-Universität (Würzburg): Promotion (Hauptfach: Psychologie, Nebenfächer: Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sonderpädagogik, M.A.)
- 1992 - 1994: Postdoktorandin (C1) Forschungsabteilung am Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Bayerische Julius-Maximilians-Universität (Würzburg)
- 1994 - 2001: Professorin (C2/C3) an der Kath. Hochschule NW Abt. Köln, FB Sozialwesen (Studiengänge Sozialpädagogik und Heilpädagogik, u.a. Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie, Heilpädagogische Diagnostik und Förderung, Empirische Sozialforschung)
- 1994 - 2012: Listenplätze für Professuren an wissenschaftlichen Hochschule sowie Rufablehnungen
- 2001 - (fortl.): Professorin (C3) Leitung der Abteilung für Beratung, Klinische und Gesundheitspsychologie, Institut für Psychologie, Pädagogische Hochschule Freiburg (Schwerpunkte: Beratung, Intervention/Förderung, Klinische und Gesundheitspsychologie, Klinische Entwicklungspsychologie, s. Homepage der Abteilung)
Berufspraxis
- 1987: Postgraduierten Assistenz Psychosomatische Klinik Bad Dürkheim
- 1987 - 1988: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Würzburg (spez. Entwicklungspsychologie, Beobachtungs- und Interventionsmethoden)
- 1988 - 1994: Klinische Psychologin und wissenschaftliche Assistentin an der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Würzburg (spez. Kinder- sowie Jugendstation, Ambulanz, Forschungsabteilung, forensische Gutachtenerstellung)
- 1994 - 2001: Professorin an der Kath. Hochschule NW Abt. Köln, FB Sozialwesen (spez. Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie, Heilpädagogik, Empirische Sozialforschung)
- 2001 - (fortl.): Professorin am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Pädagogische Psychologie mit den Schwerpunkten: Beratung und Intervention, Klinische Psychologie, Entwicklungspsychologie)
Berufsbezogene Qualifikationen
- Krankenpflegeassistenz (Malteserhilfswerk)
- Psychologische Krisenintervention (State University of New York at Albany, N.Y)
- Rational Emotive Therapie (Institut für RET, New York N.Y.)
- Klientenzentrierte Gesprächsführung (GwG, Bonn)
- Verhaltenstherapie (AVM, Bamberg)
- Supervisorin (BDP, Bonn)
- Management für soziale Institutionen und öffentliche Verwaltung (Berufsakademie Heidenheim)
- Staatliche Approbationen als Psychologische Psychotherapeutin sowie als Kinder- & Jugendpsychotherapeutin
- Fachkundenachweis der Kassenärztlichen Vereinigung für "Verhaltenstherapie"
- Praxistätigkeiten: Universitätsklinik für Neurologie Universität Mainz, Psychosomatische Klinik Bad Grönenbach, Psychosomatische Klinik Bad Dürkheim, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universität Würzburg (s.o.) sowie sozialpädagogische und sonderpädagogische Praxisfelder
Weitere berufsbezogene Aktivitäten
- Dozentin der Kinderkrankenpflegeschule der Universität Würzburg sowie Fortbildung von Krankenpflegepersonal (1989-1992)
- Psychotherapeutische Arbeit (1989 – fortl.)
- Supervisorin & Coach (inkl. professionsbezogene Selbstexploration) an Bildungseinrichtungen und Institutionen der psychosozialen Versorgung (1992 – fortl.)
- Fort- und Weiterbildung von Pädagog*innen und Lehrkräften (1994 – fortl.)
- (Lehr-) Supervisorin und Dozentin in der Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen (1994 – fortl.)
- Vorstandsmitglied des dt. Zweigs der Internationalen Kinderrechtsorganisation Bureau International Catholique de l´Enfance (BICE) (1995 -2002)