Suchergebnisse
-
Themenbereich 22: Qualitatives Interview Zur Startseite
-
Team "Berufspädagogik"
-
Team
-
PrävIS Dokumentation kriminalpräventiver Projekte und Kampagnen zur Unterstützung von PrävIS Forschungsprojekt (abgeschlossen) Leitung: Robert Pütz & Verena Schreiber Bearbeitung: Christian Schwedes Förderung:Bundesministerium der JustizDauer:2007-2009 Veröffentlichungen: Pütz, Robert, Verena Schreiber und Christian Schwedes (2009): Wohnungswirtschaft und Sicherheitsproduktion. In: S. Heeg und R. Pütz (Hrsg.): Wohnungs- und…
-
Folgende Workshops können gewählt werden:
-
Physik Beratung
-
Mentoringprogramm m.powerment der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs Forscherinnen und Forscher in der Postdoc-Phase mit dem Karriereziel Wissenschaft sowie Personen, die eine Juniorprofessur oder Tenure-Track-Professur an den Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs innehaben, können sich für das 2-jährige Mentoringprogramm m.powerment bewerben !
-
Geschichte Hist B Weltgeschichte. Europäische und deutsche Geschichte insgesamt Hist B 20 Quellensammlungen Hist B 50 Weltgeschichte. Gesamtdarstellungen Hist B 100 Europäische Geschichte. Gesamtdarstellungen Hist B 150 Einzelfragen zur Weltgeschichte und zur europäischen Geschichte im ganzen Hist B 200 Allgemeine Verfassungs-, Verwaltungs-, und Rechtsgeschichte. Geschichte der politischen Ideen: Pol C 200 Hist B 250 …
-
Bibliotheksprofil und -geschichte
-
Sicherheitskompetenz Ein Nachweis über einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs am Anfang des Vorbereitungsdienstes, und das war es: Die weitaus meisten Lehrkräfte sind nicht oder nur sehr sporadisch auf den Umgang mit physischen Krisensituationen in der Schule (und darüber hinaus) vorbereitet. Viele Schulen haben Sicherheitsbeauftragte, aber ... Termin : Fr, 10.03.2023, 9:00 – 17:00 Uhr Veranstaltungsart und Ort : Präsenz-Fortbildung, Wilhelmstr.…
-
Materialien der Online Fortbildungsreihe - „Mathe für alle" 2021 Das Online-Format der Herbsttagung „Mathe für alle“ des Instituts für Mathematische Bildung der PH Freiburg (IMBF) im Rahmen der School of Education FACE erreicht 2021 viele Lehrkräfte und Multiplikator*innen für Mathematik in der ganzen Republik und darüber hinaus. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die passwortgeschützten Folien und Materialien zu den von Ihnen besuchten…
-
Anmeldung Anmeldeschluss: Di, 25.10.2022 jetzt online anmelden
-
Anmeldung: Anmeldeschluss: Do, 02.11.2023. Nachmeldungen sind möglich, solange Plätze frei sind. Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Service: Verbreitung Ihres Angebots Sprechen Sie uns an (lehrerfortbildung(at)ph-freiburg.de , Tel -544)! Wir nehmen Ihre Veranstaltung, die sich explizit oder unter anderem an Lehrkräfte wendet, gerne in das Lehrkräftefortbildungs-Programm auf, das wir vierteljährlich versenden und auf folgenden Kanälen bekannt machen: via ZSL an alle Schulen im Regierungsbezirk via DSGVO-konformem ZELF-Direktverteiler an Lehrkräfte (ca. 1800…
-
Allgemeine Zulassungsbedingungen
-
ETH MA EULA Sekundarstufe Für den Aufbau einer berufsbezogenen theologisch-religionspädagogischen Kompetenz ist die persönliche Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Inhalten grundlegend. Im Studium der Evangelischen Theologie beschäftigen Sie sich mit der Reflexion von Antworten auf Glaubens-, Sinn- und Orientierungsfragen in der Bibel, in der Geschichte des Christentums und in gegenwärtiger theologischer Verantwortung. In der …
-
Neue Beschäftigte Mit ca. 5.000 Studierenden ist die Pädagogische Hochschule Freiburg gegenwärtig die zweitgrößte Pädagogische Hochschule in Baden-Württemberg. In zahlreichen wichtigen Indikatoren nimmt sie eine führende Position ein, beispielsweise bei den eingeworbenen Drittmitteln, in der Nachwuchsförderung oder bei den Betreuungsverhältnissen. Als besondere Entwicklung der letzten Jahre muss die intensive Vernetzung und interdisziplinäre…
-
GKS-App-Sek1-SynEx Learning-App zur Groß-/Kleinschreibung für die Sekundarstufe 1 Expliziter, syntaktischer Ansatz
-
Hochschule Hier finden Sie: das gibt es an unserer Hochschule. Infos zu wichtigen Themen. Menschen, die hier arbeiten.
-
Informationsbereich In dieser Rubrik finden Sie weiterführende Informationen zum Themenbereich Inklusion und Heterogenität.
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.