Suchergebnisse

  1. Rechtswissenschaft (Inhalt)

    Rechtswissenschaft Jur A Allgemeines zur Rechtswissenschaft Jur A 2 Nachschlagewerke. Lexika. Wörterbücher Jur A 5 Handbücher. Enzyklopädien Jur A 6 Allgemeine Gesetzessammlungen. Entscheidungssammlungen     Sammlungen zu d. einzeln. Rechtsgebieten siehe: Jur B Jur A 8 Informationsmaterial geringeren Umfangs. Jur A 10 Gesamtdarstellungen. Einführungen. Lehrbücher Jur A 20 Sammlungen. Festschriften. Tagungsberichte Jur A 40 …
  2. Anmeldung (Inhalt)

    Anmeldung Anmeldeschluss: Mi, 14.04.2021. Nachmeldungen und späterer Einstieg sind noch möglich Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  3. Adaptive Unterstützung in MINT-Lernumgebungen zur Förderung der Experimentierkompetenz und experimentierbedingten Selbstwirksamkeitserwartung (Inhalt)

    Adaptive Unterstützung in MINT-Lernumgebungen zur Förderung der Experimentierkompetenz und experimentierbedingten Selbstwirksamkeitserwartung Bandura, A. (2006). Guide for constructing self-efficacy scales. Self-efficacy beliefs of adolescents, 5(1), 307-337. Franke-Braun, G., Schmidt-Weigand, F., Stäudel, L., & Wodzinski, R. (2008). Aufgaben mit gestuften Lernhilfen–ein besonderes Aufgabenformat zur kognitiven Aktivierung der Schülerinnen und…
  4. Ansprechperson für Antidiskriminierung (Inhalt)

    Ansprechperson für Antidiskriminierung Ich bin Studentin des Masterstudiengangs Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Pädagogik & Psychologie) und bin Mitgründerin des Antidiskriminierungsreferats der PH Freiburg, welches sich für die Sensibilisierung und Sichtbarmachung von Diskriminierungsthemen an der PH einsetzt und auch hochschulpolitisch mitwirkt. Neben dem Studium arbeite ich freiberuflich in der Antidiskriminierungs- und…
  5. Kein Fachwechsel zu AuG und zu GEnt zum Sommersemester 2025 (Inhalt)

    Kein Fachwechsel zu AuG und zu GEnt zum Sommersemester 2025 Aufgrund fehlender Kapazität ist der Fachwechsel in das Fach Alltagskultur und Gesundheit (AuG) zum Sommersemester 2025 in den Bachelor-Studiengängen Lehramt Sekundarstufe 1 sowie Lehramt Sonderpädagogik nicht möglich. Dies gilt ebenso für einen Wechsel in die sonderpädagogische Fachrichtung geistige Entwicklung (GEnt) im Studiengang Lehramt Sonderpädagogik.
  6. Serviceangebote Studium (Inhalt)

    Serviceangebote Studium Die Pädagogische Hochschule bietet zahlreiche interessante Unterstützungsangebote rund um das Thema Studium an. Wir wollen, dass Sie sich an unserer Hochschule wohlfühlen und freuen uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
  7. ETH BA LA Sonderpädagogik (Inhalt)

    ETH BA LA Sonderpädagogik Für den Aufbau einer berufsbezogenen theologisch-religionspädagogischen Kompetenz ist die persönliche Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Inhalten grundlegend. Im Studium der Evangelischen Theologie beschäftigen Sie sich mit der Reflexion von Antworten auf Glaubens-, Sinn- und Orientierungsfragen in der Bibel, in der Geschichte des Christentums und in gegenwärtiger theologischer Verantwortung. In der …
  8. Das WIE im Blick (Inhalt)

    Das WIE im Blick Tagung zur Entwicklung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte. Weitere Infos (PDF)
  9. Ansprechspartner (Inhalt)

    Ansprechspartner Dr. Andreas Sepp ( Mail ): Inhaltliche Beratung Gert Balzer ( Mail ): Organisatorische Beratung Stefan Weible ( Mail ): "Come together" - Beratung und Organisation
  10. Team (Inhalt)

    Team Das Projekt „LeKoK – Lern- und Kompetenzarchitektur Krankenhaus“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
  11. Finanzen und Organisation (Inhalt)

    Finanzen und Organisation 0 Informationen

    Das Sachgebiet befasst sich mit den Themen Haushalt, Zentrale Beschaffung sowie Registratur und Poststelle mit Fahrdiensten. Zu ihrem Service zählen die Beratung der Einrichtungen in Finanzangelegenheiten, die Budgetierung der Finanzmittel und die Beratung bei deren Verwendung. Die zentrale Beschaffungsstelle innerhalb des Sachgebietes führt formelle Vergabeverfahren wie Ausschreibungen oder…

  12. Rahel Straus, geb. Goitein (Inhalt)

    Rahel Straus, geb. Goitein 1899 Abitur am ersten deutschen Mädchengymnasium in Karlsruhe 1900-1905 Studium der Medizin in Heidelberg 1907 Promotion 1908 - 1933 gynäkologische Praxis in München Rahel Strauss war in München zwar nicht die erste Ärztin unter ausschließlich Männern, aber sie war die erste, die an einer deutschen Universität ausgebildet worden war, in Baden, das als erstes Land im Reich das Frauenstudium erlaubt hatte.
  13. Rechtswissenschaft (Inhalt)

    Rechtswissenschaft Jur B Einzelne Rechtsgebiete Bürgerliches Recht. Schuldrecht. Privatrecht. Sachenrecht. Familienrecht Jur B 100 Gesetzestexte und Kommentare Jur B 150 Darstellungen Strafrecht. Strafprozessrecht. Jugendstrafrecht. Strafvollzug Jur B 200 Gesetzestexte und Kommentare Jur B 250 Darstellungen     Kriminalität: Soz C 600 Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht. Beamtenrecht. Polizeirecht. Kommunalrecht …