Suchergebnisse

  1. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 (Inhalt)

    Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Kooperatives Lernen mit Musik in der Schule. Planung, Durchführung, Reflexion. Martin Heidecker und Prof. Dr. Andrea Óhidy: Musik & Erziehungswissenschaft Kooperatives Lernen im Sachunterricht. Nachdenken über Geschichtskultur am Beispiel der Ur- und Frühgeschichte. Karin Haker und Dr. Miriam Sénécheau: Erziehungswissenschaft & Geschichte Kinderspiele – Zwischenwelten.…
  2. Strategietag: Zukunft der Personalentwicklung im Ortenau Klinikum (Inhalt)

    Strategietag: Zukunft der Personalentwicklung im Ortenau Klinikum Im ESF-Plus Modellprojekt LeKoK (Lern- und Kompetenzarchitektur Krankenhaus) denken wir Personal-, Kompetenz- und Organisationsentwicklung im Krankenhaus zusammen neu, um den Anforderungen der Zukunft der Krankenhäuser zu begegnen. Mitgestaltung, Dialog und Lernen im Prozess der Arbeit stehen unter Beteiligung der Geschäftsleitung, des Personalrats und der Beschäftigten im Fokus.…
  3. Aktuelles (Inhalt)

    Aktuelles 27.06.2019 – Auf dem diesjährigen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) in Basel/Schweiz haben Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg und Sebastian Röhl aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen“ (KOMPOSIT, gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung) präsentiert. Im Fokus ihres Beitrags stand die Frage, inwiefern sich die…
  4. Förderung systemischen Denkens durch Reflexion digitaler Simulationen (Inhalt)

    Förderung systemischen Denkens durch Reflexion digitaler Simulationen Aufgrund der Komplexität des Klimasystems und damit einhergehend des Ursache-Wirkungsgeflechts zur Erklärung des Klimawandels fand eine unterrichtliche Thematisierung in der Grundschule und in der Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6) bislang nur selten statt. Um diese Forschungslücke zu schließen, wird eine Simulation verwendet, welche grundlegende Interaktionen zwischen…
  5. STEWS – German-Afghan-University Collaboration (Inhalt)

    STEWS – German-Afghan-University Collaboration Afghan-German university cooperation, supported by the DAAD with funds from the AA. The objectives are promoting teaching skills through the development of a certificate on university didactics at the GU promoting writing skills and establishing a writing center at the GU planning and implementation of events on peace education for students from Germany and Afghanistan. conducting a study…
  6. Fragen und Antworten zur Alumniarbeit (Inhalt)

    Fragen und Antworten zur Alumniarbeit Was bedeutet Alumni? Und welche Ziele verfolgt das Alumni-Projekt an der PH Freiburg?

    Das Alumni-Projekt, welches 2016 ins Leben gerufen wurde, richtet sich an Alumni (lat. Alumnus, Alumna - der Zögling, der/die Genährte) und Studierende der Studiengänge Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Alumni, d.h. Absolvent*innen dieser Studiengänge, werden weiterhin als einen wichtigen…

  7. Podcast „Datenliebe“: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung (Inhalt)

    Podcast „Datenliebe“: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung In regelmäßigen Abständen lädt der Verbund Forschungsdaten Bildung (www.forschungsdaten-bildung.de) Expert*innen zu Fragestellungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ein. Wissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen bekommen hier nützliche Informationen zu Aspekten wie Datenschutz, informierter Einwilligung, Urheberrecht,…
  8. Forschungswerkstatt Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung (FoWe) (Inhalt)

    Forschungswerkstatt Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung (FoWe) Im August 2017 wurde an der Pädagogischen Hochschule Freiburg die Forschungswerkstatt „Rekonstruktive Inklusions- und Differenzierungsforschung“ (FoWe) initiiert. In der Forschungswerkstatt treffen sich Forschungsinteressierte – Etablierte wie Nachwuchs-Wissenschaftler/-innen – aus unterschiedlichen Fachrichtungen zur gemeinsamen Interpretationsarbeit an wechselnden…
  9. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 (Inhalt)

    Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 Sound and Vision. Visualisierungen von Musik – von der grafischen Notation bis zur Videoproduktion.   Prof. Dr. Michael Klant und Urs Liska Hochschule für Musik Freiburg: Bildende Künste & Musik Das digitale Museum. Geschichte neu denken.   Dr. Johannes Bernhard Badisches Landesmuseum Karlsruhe und Dr. Anabelle Thurn: Museumspädagogik & Geschichte Die Stadt erleben – Projektartiger…
  10. Goals of the network (Inhalt)

    Goals of the network Learning approaches with an initial problem-solving phase followed by an instruction phase (short: problem solving prior to instruction, PS-I) have received increasing empirical attention in the last decade. The results from PS-I studies suggest that these instructional designs can improve conceptual understanding and transfer. While there are first attempts of working towards a theory on the underlying learning mechanisms of…
  11. Aktuelles (Inhalt)

    Aktuelles 02.12.2019 – Vom 07.-09.09.2020 findet an der Pädagogischen Hochschule Freiburg die Konferenz der EARLI SIG 18 “Educational Effectiveness” und SIG 23 “Educational Evaluation, Accountability and School Improvement” statt. Die Tagung steht unter dem Motto „Diversity and Inclusion as Challenges for Educational Effectiveness and Improvement". Der Call for Papers wurde nun veröffentlicht. Die Beitragseinreichung ist ab 15.01.2020 über die…
  12. Monografien (Inhalt)

    Monografien Wenzler-Cremer, Hildegard (2016). Studierende und Kinder lernen voneinander. Ein Patenschaftsprogramm an Freiburger Grundschulen. Erfahrungen – Reflexionen – Rahmenbedingungen. Freiburg: Lambertus
  13. Student's Work A: Economic Cooperation Organization (Inhalt)

    Student's Work A: Economic Cooperation Organization Mursal Bakhtari, former student at Gawharshad University and participant of the writing skill training course, wrote an interesting paper on the Economic Cooperation Organization (ECO).  Here you find the summary of her paper in English . Here you find her full paper in Dari .