Modul- und Fächerübersicht (Inhalt)
Modul- und Fächerübersicht
Modul- und Fächerübersicht
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
ETH MA EULA Primarstufe Im folgenden finden Sie Informationen zu einzelnen Themen, die im Lauf Ihres Studiums eine Rolle spielen. Aktuelle Hinweise und Informationen zu jährlichen Veranstaltungen wie bspw. der Gottesdienst zur Eröffnung des Akademischen Jahres, die Weihnachtsvorlesung oder den gemeinsamen Studientag mit den Abteilungen der katholischen und islamischen Theologie finden Sie zur jeweiligen Zeit auf den Webseiten des Instituts …
Ausschreibungen und Stellenmarkt Hier finden Sie eine Auswahl von Ausschreibungen zur Finanzierung des eigenen Lebensunterhalts bzw. der eigenen Stelle sowie zur Einwerbung von Forschungsmitteln im Rahmen von Promotion und Habilitation.
Politikwissenschaft/Gemeinschaftskunde Pol H Politik und Soziologie einzelner Länder Pol H 10 Politische Länderkunde, allgemein. Lexika. Darstellungen mehrerer Länder Weltpolitik: Pol G 150 Europapolitik: Pol G Sozial- und Bevölkerungsstatistiken siehe: Soz L Pol H 100 DDR (1949 - 1990) Verfassungsrecht der DDR: Pol D 270 Einigungsprozeß 1989 ff.: Hist N 700 Pol H 200 Österreich. Schweiz Pol H 220 …
Allgemeine Informationen über die Pädagogische Hochschule Freiburg
Partizipation von Studierenden
Conference on Afghanistan 2015
Forschungsethik Forschungsethische Fragen werden zunehmend auch für die Durchführung qualitativer Untersuchungen diskutiert. Entsprechende Standards finden im Rahmen von Ethikkommissionen ihre institutionelle Implementierung. Grundsätzlich gilt jedoch: forschungsethische Entscheidungen müssen fallbezogen und mit reflexivem Blick auf die jeweiligen Erhebungskontexte sowie involvierten Gruppen getroffen werden. Ein rechtlich kodifizierter Aspekt…
Grounded Theory in der Praxis
Netzwerk "Bildung - Wissen - Transformation" (BiWiT) Angriffen auf die Freiheit von Forschung und Lehre entschlossen entgegentreten Und dem Hashtag #Wissenschaftsfreiheit macht die Forschungsstelle Geschlechterstudien auf die wiederholten Angriffe auf die Freiheit von Forschung und Lehre aufmerksam und tritt diesen entgegen. Als Netzwerk BIWIT teilen und unterstützen wir diese Stellungnahme: "Die Wissenschaftsfreiheit ist mit Artikel 5,…
Vorwissensaktivierung beim Problemlösen vor Instruktion: Wie beeinflussen Lösungsdiversität und Zielformulierung das Lernen? Fokus: Vorwissensaktivierung ist einer von drei Mechanismen, die eine Erklärung für Lernen in Instruktionsansätzen mit Problemlösen vor Instruktion (PS-I) bieten; ihre Rolle wurde jedoch bislang nicht systematisch empirisch untersucht. Auf Basis der Studienlage nehmen wir an, dass die Breite der Vorwissensaktivierung…
Forschungsdrehkreuz Schule Das Informationsportal Forschungsdrehkreuz Schule entstand in Kooperation des Prorektorats Forschung mit dem Freiburger Praxiskolleg des Freiburg Advanced Center of Education (FACE) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (1. Förderphase 2015-2018).
Drittmittel ABC Wenn Sie eine Projektverlängerung planen so binden Sie bitte frühzeitig das Sachgebiet Drittmittel mit ein.
Anmeldung: Anmeldeschluss: Do, 16.02.2023 Die Anmeldung ist abgeschlossen.
Bugen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)„Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Lernende, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, füreine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln.“, lautet die Beschreibung der „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“in der neuen Leitperspektiveder Bildungspläne für…
Partizipative Forschung
Lehrbeauftagte Chiara Bolay Johanna Egli Thomas Fink Marc Fischer Kallenbach, Steffen Dr. Istifan Maroon Daniela Schneider Selcik, Fatmana Stefan Tesé Lina Thierling
Lehre
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften