Suchergebnisse

  1. die Geschäftsführung (Inhalt)

    die Geschäftsführung Die Geschäftsführung von ReCCE ist gemeinsam mit dem Direktorium für eine zukunftsorientierte und strategische Ausgestaltung des Forschungszentrums zuständig. Sie stellt insbesondere ein professionelles Management der Zentrumsaktivitäten sicher und koordiniert relevante Projekte und Prozesse des ReCCE. Die Geschäftsführung ist Ansprechpartnerin für verschiedene Stakeholdergruppen des ReCCE, Fördergeber*innen sowie das…
  2. Studentische Hilfskraft (Inhalt)

    Studentische Hilfskraft Um den Einstieg in die Arbeit mit dem Videostudio zu erleichtern, werden regelmäßig Workshops angeboten, in denen die Grundlagen der Arbeit praktisch und projektorientiert vermittelt werden. Die Workshops geben dabei einen Überblick über die Möglichkeiten, was und wie im Videostudio aufgenommen werden kann. Hierbei wird vor allem ein Blick auf die Settings (1) Greenscreen, (2) Präsentation von Forschungsergebnissen sowie…
  3. eppsg (Inhalt)

    eppsg Weitere Informationen zur Energiepreispauschale entnehmen Sie bitte den zentralen FAQs zur Einmalzahlung für Studierende sowie denen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) . Hotline Fragen rund um die Einmalzahlung beantwortet auch eine Info-Hotline. 0800 2623 003 Di–Do von 8 bis 16 Uhr Fr von 8 bis 12 Uhr. einmalzahlung200.de/support
  4. Strukturentwicklung und Rekrutierung im Beruflichen Lehramt (gewerblich-technische Mangelfächer), kurz: FACE-Beruf (Inhalt)

    Strukturentwicklung und Rekrutierung im Beruflichen Lehramt (gewerblich-technische Mangelfächer), kurz: FACE-Beruf In der dritten Förderphase der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" hat sich die Pädagogische Hochschule in der Förderlinie für berufliche Schulen mit dem Projekt "FACE: Strukturentwicklung und Rekrutierung im Beruflichen Lehramt (gewerblich-technische Mangelfächer)", kurz "FACE-Beruf", beteiligt. Im Sinne der Leitgedanken der Kohärenz…
  5. Das sollten Sie mitbringen für Studium und Beruf... (Inhalt)

    Das sollten Sie mitbringen für Studium und Beruf... Motivation und Leistungsfähigkeit für ein inhaltlich und methodisch vielfältiges Studium, Selbstregulation bei der Entwicklung eigener Schwerpunkte in Wahlpflichtbereichen, Freude und Durchhaltevermögen bei einem Vollzeitpraktikum, Kontakt- und Kooperationsfähigkeit für gemeinsame Projekte in Studium und Beruf, eine gewisse Belastbarkeit, denn es kann sein, dass Sie Menschen in…
  6. Wirkungsfelder von Wissenschaftlerinnen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Inhalt)

    Wirkungsfelder von Wissenschaftlerinnen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Einen Schwerpunkt der Pädagogischen Hochschule stellt die Ausbildung von Lehrkräften in den unterschiedlichen Fächern dar. Neben einer wissenschaftlichen Expertise sind fachdidaktische Kenntnisse im jeweiligen Fach unerlässlich, wenn Hochschullehrende die semestralen Praktika betreuen, die in den Schulen Freiburgs durchgeführt werden. Uns interessiert in diesem…
  7. Studieren mit einer Behinderung: (Inhalt)

    Studieren mit einer Behinderung: An der PH Freiburg gibt es eine Ansprech-Person für Menschen mit Behinderung. Diese Ansprech-Person heißt: Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Chronisch bedeutet: eine Krankheit dauert sehr lange Diese Person beantwortet Fragen zum Studium an der PH Freiburg. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Schreiben Sie eine E-Mail an: erens@ph-freiburg.de Es gibt auch eine…
  8. Home (Inhalt)

    Home On our website you can find information about  - our board and members - the focus of our research and practice - the numerous completed and ongoing projects - the completed research projects and publications - the past and upcoming conferences - book reviews & links Feel free to contact us: afghanistan(at)ph-freiburg.de
  9. Themenbereich 22: Qualitatives Interview (Inhalt)

    Themenbereich 22: Qualitatives Interview   Im dritten Video (22:16 Min.) der Reihe "Fundamentals of Qualitative Research Methods" stellt Dr. Leslie Curry von der Yale School of Public Health (New Haven, USA) das Interview als zentrale Erhebungsmethode qualitativer Forschung vor. Nach einer kurzen Klärung der Frage, wann bzw. wozu man Interviews einsetzt, geht sie auf die Aspekte des Samplings und der Verwendung eines Leitfadens  ein und…
  10. Maschen-TEXperten®-Box: Berufsorientierung von Jugendlichen auf der Schwäbischen Alb im Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung (Inhalt)

    Maschen-TEXperten®-Box: Berufsorientierung von Jugendlichen auf der Schwäbischen Alb im Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung weitere Infos

    2017-2020: Entwicklung und Evaluierung textiler Experimente und Schaustücke der Maschen-TEXperten®-Box für die Abschlussklassen der Sekundarstufe 1 unter den Leitperspektiven einer beruflichen Orientierung und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, Projektleitung: Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier,…

  11. „Berufspädagogik“ (Inhalt)

    „Berufspädagogik“ Die Abteilung Berufspädagogik bündelt die Kompetenzen im Bereich beruflicher Entwicklungsprozesse und der individuellen Entfaltung von Denk- und Handlungspotentialen in unterschiedlichen Berufsfeldern. Im Fokus der berufspädagogischen Lehrangebote stehen die Gestaltung und Reflexion vielfältiger Prozesse und Aspekte der beruflichen Bildung. Neben der fachtheoretischen Betrachtungsweise wird auch eine forschungsmethodische…