Suchergebnisse

  1. Professionsorientierung in der Lehrerbildung (Inhalt)

    Professionsorientierung in der Lehrerbildung Jessica Kreutz, Timo Leuders, Katharina Hellmann (Hg.): Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompetenzorientiertes Lehren nach dem 4-Component-Instructional-Design-Modell. Wiesbaden 2019. In diesem Sammelband werden hochschulische Lehr-Lern-Projekte aus der Lehrerbildung vorgestellt, welche nach dem Instruktionsmodell 4-Component-Instructional-Design (4C/ID) konzipiert, evaluiert und…
  2. Videographische Analyse von Sportunterricht (Inhalt)

    Videographische Analyse von Sportunterricht Literatur Albert, A.; Scheid, V.; Julius, P. (2016). Reflexion in der schulpraktischen Ausbildung im Sportstudium: eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Videografie auf die Unterrichtsbeurteilung. In: Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 2, 61-83. Althans, B.; Hahn, D.; Schinkel, S. (2009). Szenen des Lernens. In: T. Alkemeyer; K. Brümmer; R. Kodalle; T. Pille (Hrsg.), Ordnung in…
  3. Publikationen (Inhalt)

    Publikationen Böing, U. & Köpfer, A. (Hrsg.). (2016). Be-Hinderung der Teilhabe – soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.  Brüggemann, C., Köpfer, A. & Bergmüller-Hauptmann, C. (Hrsg.). (2016). The Global Paradigm of Inclusive Education: Global Diffusion and Local Translations. ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 39 (3).  …
  4. Kohärenz in der Lehrerbildung - Theorien, Modelle und empirische Befunde (Inhalt)

    Kohärenz in der Lehrerbildung - Theorien, Modelle und empirische Befunde Im interdisziplinären Sammelband werden Lehr-Lern-Maßnahmen und empirische Befunde zur Kohärenzsteigerung in der Lehrerbildung aus Sicht der Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und Schulpraxis dargestellt. Die verschiedenen Beiträge aus den Geistes-, Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften zeigen auf, wie angehende Lehrkräfte durch kohärente…
  5. 3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel) (Inhalt)

    3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel) Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Qualitatives Interview" einarbeiten: Bohnsack, R. (2021). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (10. Aufl.). Leverkusen: UTB. (Kap. 6) Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Berlin:…
  6. Literaturverweise: (Inhalt)

    Literaturverweise: Bundesministerium für Gesundheit (2021): Nachhaltigkeit für Gesundheit und Pflege. Nachhaltigkeitsbericht 2021 des Bundesministeriums für Gesundheit. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Ministerium/Berichte/Ressortbericht-gesundheit-und-pflege-data.pdf (Stand: 25.07.2024) Fachkommission nach § 53 Pflegeberufegesetz (2020): Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53…
  7. Stadt und Sicherheit (Inhalt)

    Stadt und Sicherheit Stadt und Sicherheit In den letzten Jahrzehnten haben sich weltweit neue Strategien urbaner Sicherheitsproduktion durchgesetzt. Ganze Städte sind damit befasst, eine präventive Infrastruktur aufzubauen, die sich aus technisch-materiellen Überwachungssystemen, lokalen sozialen Netzwerken und Präventionsprogrammen zusammensetzt. In meiner Forschung nehme ich diese städtische Sicherheitsinfrastruktur in den Blick und frage,…
  8. Über das Energielabor (Inhalt)

    Über das Energielabor Idee

    Das Freiburger Energielabor startete im Sommersemester 2020

    Das Freiburger Energielabor bietet für Schulklassen (11.-12.) praktische Einblicke in innovative Themenfelder rund um die Energiespeicherung und Energiekonversion.

    Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit sind zentrale Themen für alle Altersklassen. Im Freiburger Energielabor wird Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, eine intensive…