Suchergebnisse
-
Alumni
-
Bausteine für eine forschungsorientierte Lehre
-
Modelle der Methodenintegration nach Mayring (2001) Auf technischer Ebene unterstützen Auswertungsprogramme wie Atlas.ti und MAXQDA tabellarische und visualisierte quantitative Angaben zu Kategorienhäufigkeiten und dem kombinierten Auftreten von Kategorien. Auf Datenebene werden aus dem empirischen Material heraus relevante Kategorien entwickelt, durch die versucht wird, zentrale ‚Auswertungsgesichtpunkte aus dem Material…
-
Veranstaltungen im Institut für deutsche Sprache und Literatur
-
Autobiographisches Erzählen im Fremdsprachenunterricht Die Ethik- bzw. Philosophie-Didaktik hat sich zuletzt intensiver mit dem Konzept einer autobiographischen Narrationskompetenz auseinandergesetzt. Leitend ist dabei der Gedanke, dass Formen des autobiographisch strukturierten Erzählens helfen können, um bei den Lernenden Prozesse der Selbstreflexion sowie der Orientierung und Krisenbewältigung anzustoßen. Auch der moderne…
-
Lehrbeauftragte Maren Singer (Leichtathletik) Susanne Kraus (Leichtathletik) Angel Federico Martinez (Erlebnispädagogik) Daniel Strauß (Spiele) Lorenz Rudolf (Spiele)
-
Kompetenzindikator
-
Eintragung in die Alumni-Datenbank
-
Haushaltsglossar Zahlungsbegründende Unterlagen Gemäß der Landeshaushaltsordnung für Baden-Württemberg (LHO) und der zugehörigen Verwaltungsvorschrift (VV) muss jeder förmlichen Zahlungsanordnung eine begründende Unterlage beiliegen, aus der Zweck und Anlass der Zahlung hervorgeht. Solche begründenden Unterlagen sind z. B. Kostenrechnungen über Lieferungen und Leistungen, Verträge sowie Bewilligungsbescheide. Aus den Unterlagen muss…
-
Befragungen
-
Fachtag SBBZ im Fokus schulischer Gesundheitsförderung Schulische Gesundheitsförderung ist an Schulen in unterschiedlichem Umfang etabliert. An SBBZ ist zu diesem Thema wenig bekannt, obwohl Gesundheit gerade hier von enormer Bedeutung ist. Bisher gibt es kaum Austausch von Wissenschaft und Praxis zu diesem Thema. Das wollen wir ändern! ... Termine: Fr, 11.11.2024, 09:30 - 16:00 Uhr Veranstaltungsart und Ort: Fachtag, Präsenz, Pädagogische…
-
Fortbildung: Faust. Stoff, Mythos, Drama - Gymnasiale Oberstufe - Online
-
Video MIII.2
-
Interessenvertretung Wir, Renate Schelkes und Isolde Hartung hatten einige Semester mit Freude und Engagement die Interessenvertretung im Studium Plus inne. Die Freude am gemeinsamen Lernen konnten wir bei Ihnen allen im Studium Plus erleben, somit fiel es nicht schwer, dieses Ehrenamt wahrzunehmen. Alles hat seine Zeit und für uns ist es jetzt der richtige Zeitpunkt, diese Aufgabe in andere Hände zu legen. Wir würden uns freuen, wenn sich…
-
ICCE Das ICCE ist ein Zusammenschluss von Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit renommierten Arbeitsbereichen in der interdisziplinäre empirischen Bildungsforschung zu Klimabildung (KB) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Es dient der Förderung des internationalen Austauschs. Zweck des Konsortiums ist es insbesondere: empirische Bildungsforschung zur Klimabildung (KB) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in…
-
Testzentrum Ab Montag, 12. April 2021, nimmt ein Testzentruman der Pädagogischen Hochschule Freiburg die Arbeit auf. In der Mensa (Zwischendeck) haben die Mitglieder der Hochschule (Beschäftigte und Studierende) die Möglichkeit zu einem Antigen-Schnelltest. Weitere Testzentren werden an der Universität Freiburg eingerichtet und zwar in der Mensa Institutsviertel und im Kollegiengebäude Ider Universität. Diese werden auch den Beschäftigten und…
-
MA Prim Bewerbung Optionale Dokumente - ggf. Nachweise mit konkreten Angaben zu Auslandsstudien und/oder Auslandspraktika im Rahmen des Bachelorstudiums bzw. des gleichwertigen lehramtsbezogenen Hochschulstudiums nach § 2 Abs. 1 gemäß Anlage 6;
- ggf. Nachweise mit konkreten Angaben zu Tätigkeiten in Hochschulgremien im Rahmen des Bachelorstudiums bzw. des gleichwertigen lehramtsbezogenen Hochschulstudiums nach § 2 Abs. 1 gemäß Anlage 7;
- ggf.…
-
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Qualitätspakt Lehre bis WS 2020/21 ab SoSe 2021 durch die Hochschule
-
Alltagskultur und Gesundheit
-
Zusätzliche Datenerhebungen auf den Seiten der PH-Bibliothek
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.