Suchergebnisse

  1. Fiktionale Filme (Inhalt)

    Fiktionale Filme Hier finden Sie zunächst mal Informationen zur Auswahl und zur Arbeit mit Sketchen und mit "Spielfilmen" im DaF-Unterricht. Die Rubrik wird demnächst nach und nach ergänzt.
  2. Boys' Day (Inhalt)

    Boys' Day   Der nächste Boys' Day findet am 03.04.2025 statt. In diesem Jahr wird es an der PH Freiburg zwei spannende Angebote für Schüler der Klassen 7-10 geben. Informationen und Anmeldungen für das externe Tagespraktikum "Die Grundschule aus neuer Perspektive erleben" erfolgen ab sofort direkt über den Boys' Day Radar. Wir freuen uns auf dich! Zur Anmeldung
  3. Zulassungsvoraussetzungen (Inhalt)

    Zulassungsvoraussetzungen Lebenslauf, Motivationsschreiben, Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Abitur, Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines mindestens 6-semestrigen Bachelorstudiums in dem mindestens 60 ECTS-Punkte in Erziehungs­wissenschaften erworben wurden. (Zeugnis) oder die vorläufige Durchschnittsnote Ihres noch nicht abgeschlossenen Studiums. Studienrichtung Erwachsenenbildung : bis zu 30 dieser 60 ECTS in…
  4. Handreichungen zur BA- und MA-Arbeit (Inhalt)

    Handreichungen zur BA- und MA-Arbeit Bachelor- und Master-Arbeiten für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe 1 können im Fach Islamische Theologie unter bestimmten Bedingungen angefertigt werden. In der Beratungswoche findet in der Regel speziell dafür eine Informationsveranstaltung statt. Weitere Informationen finden Sie hier: BA-Arbeit MA-Arbeit
  5. ProWaK (Inhalt)

    ProWaK Ein Forschungsprojekt zum Thema Professionelle Wahrnehmung in Kitas - ProWaK Projektleitung Prof. Christoph Mischo Förderung DFG (2016-2020) Projektmitarbeiterinnen Dr. Svenja Peters , Sabrina Tietze, Dr. Carina Wolf , Dr. Katrin Wolstein Kurze Projektbeschreibung In diesem Projekt wird untersucht, wie Fachkräfte in KiTas Video-Sequenzen über Interaktionen anderer Fachkräfte wahrnehmen und welche Zusammenhänge zwischen…
  6. Geschichtskultur (Inhalt)

    Geschichtskultur Leitung: Prof. Dr. F. Hinz (PH Freiburg), Prof. Dr. A. Körber (Univ. Hamburg) Ort: Aula der PH Freiburg Tagungsprogramm und Poster Die Tagung wird durch die DFG finanziert.
  7. Neu erschienen: (Inhalt)

    Neu erschienen: s u b \ u r b a n Themenschwerpunkt "Kindheit in der Stadt" Die neue Ausgabe der s u b \ u r b a n mit dem Schwerpunkt „ Kindheit in der Stadt “, mitherausgegeben von Verena Schreiber ist erschienen. Städte sind immer auch Räume der Kindheit, und städtisches Leben wird von Kindern ebenso hervorgebracht wie von Erwachsenen. Dennoch klafft eine Lücke in der kritischen Stadtforschung, was die Berücksichtigung von Kindern,…
  8. Differenzierte Erfassung der Variablenkontrollstrategie in der Primarstufe und SEK1 (Inhalt)

    Differenzierte Erfassung der Variablenkontrollstrategie in der Primarstufe und SEK1 Experimente planen, durchführen und auswerten sind typische Arbeitsweisen im naturwissenschaftlichen Unterricht der Biologie, Chemie und Physik. In allen drei Domänen ist hierbei ein Verständnis von und Wissen über kontrollierte Experimente von zentraler Bedeutung. Kontrollierte Experimente lassen eindeutige Aussagen über Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu und sind…
  9. Kontakt (Inhalt)

    Kontakt Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Biologie und ihre Didaktik Kunzenweg 21 in 79117 Freiburg KG3/211
  10. Scientific program of MAVI30 (Inhalt)

    Scientific program of MAVI30 For the presentation of accepted contributions for MAVI30, all authors have received detailed information about the submission of revised versions of their research reports. All participants of the conference will receive a pre-conference version of papers at the beginning of September. Reviewers of contributions are kindly asked to prepare a short reaction to the presentation of papers which should include…
  11. Hausmeisterei (Inhalt)

    Hausmeisterei Adresse: KG 4, -107, -108, -109 E-Mail: hausmeister@ph-freiburg.de Tel.: +49 761 682-351 Mobilfunk: 0172 2490178
  12. Zusammensetzung des Senatsausschuss Gleichstellung (Inhalt)

    Zusammensetzung des Senatsausschuss Gleichstellung In der Senatskommission "Gleichstellung" sind folgende Mitglieder vertreten: Amtsmitglieder: die Gleichstellungsbeauftragte (Vorsitz) ihre drei Stellvertreterinnen die Sprecherinnen der Fakultätsgleichstellungskommissionen Wahlmitglieder: 3 Professor*innen 3 akademische Mitarbeitende 1 Vertretung der Verwaltung 3 Studierende und 1 Vertretung der Promovierenden