Suchergebnisse

  1. Studiengangsleitung (Inhalt)

    Studiengangsleitung Prof. Dr. Bettina Fritzsche , Institut für Erziehungswissenschaft. Prof. Dr. Sabine Flick , Institut für Soziologie. Dr. Maria Stimm und Dr. Jörg Schwarz , Institut für Erziehungswissenschaft. Dr. Isabel Dean , Institut für Erziehungswissenschaft.
  2. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Braun M.Sc. (Inhalt)

    Dipl.-Ing. (FH) Tobias Braun M.Sc. Klimaschutzmanager Cluster Freiburg Herr Braun ist Klimaschutzmanager des Landes für die fünf Cluster-Hochschulen im Bauamtsbezirk Freiburg. Diese sind neben der PH Freiburg: Die HS Offenburg (Leithochschule), die HS Kehl, die MH Freiburg und die DHBW Lörrach. Herr Braun unterstützt die Hochschulen bei der strukturellen Implementierung des Klimaschutzes  und der Erstellung der Energie- und…
  3. Soziale Beziehungen in inklusiv unterrichteten Schulklassen stärken (Sozius) (Inhalt)

    Soziale Beziehungen in inklusiv unterrichteten Schulklassen stärken (Sozius) Positive soziale Beziehungen von Schüler:innen in Schulklassen sind eine wichtige Grundlage für ihre soziale, emotionale und leistungsbezogene Entwicklung sowie ihren Bildungserfolg. Allerdings können in Schulklassen auch ungünstige Beziehungskonstellationen und Ausgrenzungsprozesse auftreten. Ein wichtiges Ziel des Projektes ist es, für die Schulen und mit den Schulen…
  4. Current Projects (Inhalt)

    Current Projects Project location: University of Education, Freiburg Project team: Prof. Dr. Andreas Köpfer (University of Education, Freiburg), Katharina Papke (University of Basel), Lena Simon (University of Education, Freiburg.) Funding: Own funds of the professorship for research in inclusion education Duration: 10/2022 - 9/2024 Research project: The Practice of Autism Project description: Autism is a complex topic in the context of…
  5. Forschungs- und Nachwuchskolleg Di.ge.LL - Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Inhalt)

    Forschungs- und Nachwuchskolleg Di.ge.LL - Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung Fokus: Ziel des vom Land Baden-Württemberg geförderten Kollegs ist die Entwicklung und empirische Fundierung von forschungsbasierten Lehr-Lernmethoden mit digitalen Tools für den Einsatz im Unterricht. AnsprechpartnerInnen: Prof. Dr. Jan Boelmann, Prof. Dr. Matthias Nückles (Universität Freiburg), Prof.…
  6. Sprachverständniskompetenzen im Grundschulalter (Inhalt)

    Sprachverständniskompetenzen im Grundschulalter Status: aktuell Kurzinhalt: Die Fähigkeit, Sprache zu verstehen, hat einen großen Einfluss auf das schulische Lernen und die soziale Entwicklung von Kindern. Einschränkungen des Sprachverständnisses bleiben jedoch häufig unentdeckt. Als Voraussetzung für eine differenzierte Förderplanung und die Entwicklung von Förderkonzepten zum Sprachverständnis im Unterricht ist es wichtig zu wissen, welche…
  7. KuMus-ProNeD (Inhalt)

    KuMus-ProNeD Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wieder. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium…
  8. Mythos Kreuzzüge - Selbst- und Fremdbilder in historischen Romanen (1786-2012) (Inhalt)

    Mythos Kreuzzüge - Selbst- und Fremdbilder in historischen Romanen (1786-2012) Der Mythos der Kreuzzüge wirkt in Kultur und Politik bis in die Gegenwart fort: Sie waren das erste gemeinsame Projekt des christlich-römisch-germanisch geprägten Abendlandes und späteren Westeuropas. Ihre Rezeption richtet sich bis heute nach dem Muster einer identitätsstiftenden Wandersage (wie dem Auszug des Auserwählten Volkes ins Gelobte Land) stets auf letzte…
  9. Handbibliothekenverzeichnis (Inhalt)

    Handbibliothekenverzeichnis Büro Bitzer Raum: Kartäuserstr. 47, 2. Stock, R 203 Frau Prof. Dr. med. Eva-Maria Bitzer Telefon: 682-142 E-Mail: evamaria.bitzer@ph-freiburg.de