Suchergebnisse
-
Qualitativ forschen mit internetbasierten Daten Internetmaterial erweitert und bereichert die Möglichkeiten, empirisch zu forschen, gerade auch im Bereich qualitativer Sozialforschung, denn das Internet ermöglicht Zugang zu Material in einer Art, wie sie in der qualitativen Forschung gesucht ist. Umgekehrt eignen sich qualitative Verfahren für die Spezifität von Internetdaten, insbesondere von Daten sozialer Medien, besonders gut. In diesem…
-
Abteilung Kindheitspädagogik
-
Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Professor/-innen
-
Themenbereich 9: Lineare Regression Zur Startseite
-
GeKo-A: Entwicklung von Informationsmaterial (Gesundheitskompetenz) im BGM-Setting
-
Team „Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit“
-
Du willst Physik an der PH Freiburg studieren? Du interessierst Dich für ein Lehramtsstudium und denkst über das Fach Physik nach? Dann bist Du hier genau richtig. Mit dieser Homepage wollen wir Dich über das Lehramtsstudium Physik bei uns an der PH Freiburg aufklären und Dir bei der Studienwahl helfen.
-
Energiesparen Die aktuelle Energiekrise und die Verordnungen der Bundesregierung zur Energieeinsparung wirken sich auch auf den Betrieb unserer Hochschule aus. In dieser besonderen Situation ist es das Ziel der Hochschule insbesondere den Lehrbetrieb so wenig wie möglich einzuschränken. Hier finden Sie Informationen, mit welchen Maßnahmen jedes Mitglied unserer Hochschule zur Energieeinsparung beitragen kann.
-
Gemeinsame Auftaktveranstaltung Das Wirken von Frauen in der Bildungslandschaft und in der Politik standen im Fokus des Abends: Die Projektleiterin und Gleichstellungsbeauftragte der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Prof. Dr. Gabriele Sobiech, eröffnete gemeinsam mit Dr. Regina Herzog, Gleichstellungsbeauftragte der Universität, die Veranstaltung. Frau Sobiech führte in die Veranstaltungsreihe ein. Des Weiteren diskutierten führende Köpfe der…
-
Philosophie Phil H Philosophie der Renaissance. Philosophie des 17. u. 18. Jahrhunderts Phil H 10 Einführungen. Gesamtdarstellungen. Darstellungen größerer Zeitabschnitte. Einzelprobleme Philosophie der Renaissance Phil H 100 Einführungen. Gesamtdarstellungen. Einzelprobleme. (Humanismus, Mystik..) Phil H 180 Einzelne Philosophen. Bacon, Bruno, Böhme, Montaigne, von Cues. u.a. Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts Phil H 200…
-
Naturwissenschaften Digitale Forschungshefte (MuxBooks) im Sachunterricht Lehrpersonen stehen oft vor stark heterogenen Klassen und sollen allen Schüler:innen ein Lernen auf ihrem Niveau ermöglichen. Digitale Tools bieten hier einen Mehrwert, insbesondere bei komplexen naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen wie dem Experimentieren. In der Fortbildung wird zunächst... Termin: Mi, 09.04.2025 14:30 - 17:00 Uhr inkl. Pause Veranstaltungsart und…
-
Modul II - Kapitel 2. Physik - Elektrizitätslehre
-
Selbsthilfebüro Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald Das Selbsthilfebüro Freiburg/Breisgau Hochschwarzwald bietet ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot rund um das Thema Selbsthilfe in Gruppen. Seit über 20 Jahren unterstützen wir Selbsthilfegruppen bei ihrer Arbeit und vermitteln Interessierte an bestehende Gruppen. Wir klären auf und verbreiten den Selbsthilfegedanken vor Ort. Das Selbsthilfebüro ist eine Einrichtung des Paritätischen…
-
BiwAk-Kursevaluation
-
Ebneter Spielorte - ein Stadtteilrundgang für die Ohren Ebnet ist seit 1974 ein Ortsteil von Freiburg mit eigener Ortsverwaltung und eigenem Rathaus, das noch aus der Zeit stammt, als Ebnet ein eigenständiger Ort war. Als solcher hat Ebnet eine jahrhundertealte Geschichte aufzuweisen, ein kleines Schloss aus dem 18. Jahrhundert zeugt von dieser langen Tradition. Der dörflich geprägte Stadtteil liegt im Osten Freiburgs, nördlich des Flusses…
-
Berufungsmonitor Der Berufungsmonitor informiert Bewerberinnen und Bewerber über den aktuellen Stand laufender Berufungs- und Auswahlverfahren an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. In der Rubrik „Status“ werden die folgenden Verfahrensstände abgebildet: Ausschreibungsphase (Ausschreibungsbeginn bis Bewerbungsfrist) Vorauswahl (konstituierende Sitzung der Berufungs-/Auswahlkommission bis Berufungsvorträge) Berufungsvorträge …
-
BA Sek1 Bewerbung Die Bewerbungszeiträume sind wie folgt:
-
Drittmittel ABC Bitte beachten Sie, dass im Rahmen eines möglichen Leistungsaustauschs mit ausländischen Partnern (i. d. R. definiert über einen Unterauftrag oder Rechnungsstellung) das sog. Reverse-Charge-Verfahren zur Anwendung kommt. Nicht der Leistungsgeber, sondern der Leistungsempfänger trägt hierbei die Umsatzsteuerschuld. Entsprechende Kosten im Budget sind im Projektantrag einzuplanen.
-
Project summary
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.