Fachtag Technik: 3D-Konstruieren. Die computergestützte Fertigung am Beispiel der Serienfertigung (Inhalt)
Fachtag Technik: 3D-Konstruieren. Die computergestützte Fertigung am Beispiel der Serienfertigung
Fachtag Technik: 3D-Konstruieren. Die computergestützte Fertigung am Beispiel der Serienfertigung
Mit digitalen Escape Rooms systemisches Denken im WBS-Unterricht fördern
Anmeldung Anmeldeschluss: 08.05.2025 Die Anmeldung ist abgeschlossen.
Die interaktive Vortrags- und Diskussionsreihe „Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Zukunft gestalten trotz Zukunftsangst. Theorie und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis“ geht aus von den Emotionen, die uns bewegen, wenn wir uns mit dem Thema Nachhaltige Entwicklung befassen. Themen wie die Klimakrise, Fast Fashion ...
- Archiv - Digitale Forschungshefte (MuxBooks) im Sachunterricht Lehrpersonen stehen oft vor stark heterogenen Klassen und sollen allen Schüler:innen ein Lernen auf ihrem Niveau ermöglichen. Digitale Tools bieten hier einen Mehrwert, insbesondere bei komplexen naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen wie dem Experimentieren. In der Fortbildung wird zunächst... Termin: Mi, 09.04.2025 14:30 - 17:00 Uhr inkl. Pause Veranstaltungsart und Ort: …
- Archiv - INVITED Talks on virtual exchange im Englischunterricht INVITED Talks is a series of events focused on Virtual Exchange (VE) in pre-primary and primary language classrooms, organized by the INVITED project - Integrating Primary and Pre-school Virtual Exchange Projects into Language Teacher Education. The INVITED project — Integrating Primary and Pre-school Virtual Exchange Projects into ... Termine: Di, 06.05.2025, 18 - 19Uhr …
- Archiv - Fachtag Technik: 3D-Konstruieren. Die computergestützte Fertigung am Beispiel der Serienfertigung Digitale Kompetenzen erhalten im Rahmen eines modernen Technikunterrichts eine immer größere Bedeutung. Der Fachtag Technik 2025, der Regionalstelle Freiburg, widmet sich mit didaktischen und methodischen Ansätzen im Bereich der Konstruktion und Fertigung genau diesen im Bildungsplan geforderten Herausforderungen. Termin: Mi,…
- Archiv - Mit digitalen Escape Rooms systemisches Denken im WBS-Unterricht fördern Die Fortbildung möchte neben einer Einführung zu systemischen ökonomischen Phänomenen entsprechende digitale Escape Rooms vorstellen, mit deren Hilfe Schülerinnen und Schüler spielerisch darin unterstützt werden, systemisch denken zu lernen. Termine: Fr, 16.05. und Fr, 27.06.2025 (optional), jeweils 14:30 - 17:00 Uhr Veranstaltungsart und Ort: zweiteilige…
Mathematik Didaktisches Seminar des Mathematischen Instituts der Universität Freiburg Das Didaktische Seminar der Universität Freiburg möchte konkrete Beispiele aufzeigen, bestehende Konzepte weiterentwickeln und zum didaktischen Experimentieren anstiften. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, Studierende, Referendarinnen und Referendare, sowie an Interessierte. Termine: Di, 20.05., Di, 03.06., Di, 24.06, 15.07.2025 -…
Deutsch "Als die Welt uns gehörte" und "Der Markisenmann" Impulse für das fächerübergreifende Arbeiten mit der Ganzschrift für die (Werk-)Realschulabschlussprüfung 2026 im Fach Deutsch. Die beiden Romane lassen sich inhaltlich gut auch in anderen Fächern aufgreifen. Die Deutschlehrkräfte profitieren von einer gewissen Entlastung, andere Fächer gewinnen die Möglichkeit… Termin: Mi, 22.10.2025, 14 – 17 Uhr Veranstaltungsart und Ort: …
Evaluation Wir danken allen Studierenden, die sich an der Befragung beteiligt haben und mit ihren wertvollen Rückmeldungen dazu beitragen, die Qualität der Praktika zu verbessern! Hier der ISP-Studierenden-Evaluationsbogen (Stand Mai 2025)
Evaluation Seit dem Wintersemester 2012/13 werden die Schulpraktischen Studien an der Pädagogischen Hochschule evaluiert. Die Evaluation erfolgt durch das ZfS in Kooperation mit dem Projekt EvaPort bzw. der Stabsstelle Qualitätssicherung. Regelmäßig erfasst werden bzw. wurden die folgenden Praktika: Tagesfachpraktika (T2 und T3) nach der PO 2003 (WiSe 2012/13 bis SoSe 2015) Integriertes Semesterpraktikum (ISP) nach der PO 2011 (seit SoSe 2013)…
Kooperationen & Projekte 0 Autonome SchreibgruppenKeine Lust auf den einsamen Kampf mit der Hausarbeit oder der Graduierungsarbeit? Dann initiieren Sie doch einfach eine eigene Schreibgruppe und laden Sie "Leidensgefährt*innen" dazu ein!
Seit Eröffnung des Schreibzentrums 2002 bieten wir so genannten autonomen Schreibgruppen unsere Gastfreundschaft an, d.h. diese Gruppen können sich zu einem vereinbarten Zeitfenster im Schreibzentrum…
Archiv Campus-Geschichten50 Jahre PH Freiburg - 10 Jahre Schreibzentrum - Bis zum 8. November 2012 wurden Campus-Geschichten geschrieben
Michelle ist die Hauptfigur aus dem Campusroman Hier kommt Michelle von Annette Pehnt. Wir alle kennen Michelle, Studentin an der Universität Sommerstadt. Michelle erlebt auf ihrem Campus so einiges, was ihr letztlich doch nicht weiterhilft. Am Schluss des Romans aber geht die Uni Sommerstadt in hellen…
Zulassung, Immatrikulation & Co. Die Einreichung der DissertationWenn die monographische oder publikationsbasierte Dissertation fertiggestellt ist, kann der Antrag auf Zulassung zur Prüfung an die zuständige Dekanin bzw. den zuständigen Dekan gestellt werden. Dem Antrag sind vier gebundene Exemplare der Dissertation sowie eine digitale Version (PDF) und die in der Promotionsordnung § 9 Abs. 2 genannten Erklärungen beizufügen.
- Zum Antrag…
Finanzierung & Rechtliches Wie finanziere ich meine Promotion?Projektfinanzierung
Das Projekt selbst und damit zusammenhängende Kosten, wie z.B. Aufwendungen für Reisen zu Erhebungen, Mittel für eine studentische HIlfskraft etc. können durch z.B. die interne Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule bezuschusst werden. Im Rahmen von strukturierten Promotionsprogrammen stehen in der Regel zudem Sachmittel für die Projektkosten zur…
Fachtag Sprache 2026: Vielfalt im Klassenzimmer - Sprache fördern, Integration stärken
Anmeldung: Anmeldung via LFB-O Nr. EEMVQG , Meldeschluss: 30.11.2025 Personen ohne LFB-Zugang nutzen bitte diesen Link für die Anmeldung: https://oft.kultus-bw.de/formular/87a6e2df7ac446298dba6b349bdb3dd8 jetzt in LFB-O anmelden
Fachtag Sprache 2026: Vielfalt im Klassenzimmer - Sprache fördern, Integration stärken - alle - Präsenz
Vortragsreihe Bildung für Nachhaltige Entwicklung