Suchergebnisse

  1. Fraktale Sicherheit (Inhalt)

    Fraktale Sicherheit Fraktale Sicherheiten Dissertationsprojekt (abgeschlossen)  Bearbeitung:   Verena Schreiber Veröffentlichungen (Auswahl): Schreiber, Verena (2014): Kriminalprävention: Neue Sicherheitsstrategien in der Stadt. In: Geographische Rundschau 9/2014, S. 16-23. Schreiber, Verena (2012): Das Quartier als Therapie. Die kommunale Kriminalprävention und ihre Vervielfältigung städtischer Räume. In:  Geographische Zeitschrift …
  2. Faszinierende Experimente mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren, Brennstoffzellen und Metall-Luft-Batterien (Inhalt)

    Faszinierende Experimente mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren, Brennstoffzellen und Metall-Luft-Batterien Der Aufbau und die Herstellung von Lithium-Ionen- bzw. Lithium-Metall-Akkumulatoren sind sehr aufwendig und stellen extrem hohe Ansprüche an die Chemie und den technischen Fertigungsprozess. Aus diesem Grund war dieses bedeutsame und zukunftsweisende Themenfeld für die Hochschule wie auch den Chemieunterricht experimentell und konzeptionell…
  3. Referenztexte CHE/PHY/TEC (Inhalt)

    Referenztexte CHE/PHY/TEC Sie können alle Fragen rund um die Fachrichtung Physik gerne an uns stellen: Sekretariat - Regina Richardon Tel.: 0761/682-148 Mail: regina.richardon@ph-freiburg.de Fachspezifische Beratung - Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert Tel.: 0761/682-295 Mail: silke.mikelskisseifert@ph-freiburg.de Stellvertretende Beratung - Dr. Martina Brandenburger Tel.: 0761/682-583 Mail: martina.brandenburger@ph-freiburg.de
  4. Geschichte (Inhalt)

    Geschichte Hist C Vor- und Frühgeschichte. Geschichte des Altertums Vor- und Frühgeschichte Hist C 10 Allgemeines. Nachschlagewerke Hist C 50 Gesamtdarstellungen. Einzelne Epochen Hist C 100 Einzelne Regionen und Fundorte. Vor- und Frühgeschichte Deutschlands Hist C 140 Indogermanen. Indogermanische Völker   Einzelne Völker und Stämme Hist C 150 Germanen. Gesamtdarstellungen und Darstellungen der Frühzeit     Germanische…
  5. Autorenidentifkatoren (Inhalt)

    Autorenidentifkatoren 0 ORCID (Open Researcher and Contributor ID)

    Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist ein eindeutiger Autorenidentifikator. Er ermöglicht die Zuordnung einer wissenschaftlichen Arbeit zu einer Person, unabhängig von der Häufigkeit des Namens, Namensänderungen, Umlauten, karrierebedingten Wechsel der Einrichtungen. Sie können die ORCID kostenlos über https://orcid.org/register beantragen.

    Anschließend…

  6. Naturlyrik (Inhalt)

    Naturlyrik Naturgedichte widmen sich in unterschiedlichen Formen der Beziehung des Menschen zur Natur. Im Medium der Naturwahrnehmung reflektieren sie das Verhältnis des Ichs zu Welt und Gesellschaft, Kultur und Wissen, Religion und Kunst, Ökonomie und Ökologie. In der Fortbildung werden wir ... Termine:   Do, 02.03.2023, Do, 16.03.2023 und Do, 30.03.2023, jeweils 14:00 - 16:30 Uhr Veranstaltungsart und Ort: dreiteilige Online-Fortbildung …
  7. Freigegebene Folien und Materialien (Inhalt)

    Freigegebene Folien und Materialien Hauptvorträge Mi, 13.10.2021   Folien zum Hauptvortrag: "652mal Einführung quadratischer Gleichungen: Eine Videostudie zum Mathematikunterricht auf drei Kontinenten" - Prof. Dr. Eckhard Klieme (Sek I + II) Di, 09.11.2021 :    Folien zum Hauptvortrag: "Formatives Assessment konkret: förderorientiert und fachdidaktisch fundiert" - Prof. Dr. Christoph Selter (Prim) Workshops Mo, 18.10.2021:   Folien…
  8. Sie möchten Mitglied werden? (Inhalt)

    Sie möchten Mitglied werden? Sie möchten Mitglied im Center for Interdisciplinary Research on Digital Education (CIRDE) werden? Bitte senden Sie uns über das Formular oder per E-Mail an cirde@ph-freiburg.de eine Mitteilung und fügen eine Liste Ihrer digitalisierungsbezogenen empirischen Forschungsprojekte bzw. eine Beschreibung ihres Forschungsvorhabens an.  Eine Übersicht unserer Mitglieder finden Sie [ hier ].
  9. Studieren ohne Abitur (Inhalt)

    Studieren ohne Abitur Für die Zulassung zu einem grundständigen Studium an der PH Freiburg ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Die Pädagogische Hochschule ist eine wissenschaftliche Hochschule mit Universitätsrang, weshalb das Abitur oder allgemeine Hochschulreife den Zugang ermöglicht. Die Fachhochschulreife reicht daher für ein Studium an der Pädagogischen Hochschule - mit Ausnahme des Studiengangs Kindheitspädagogik - nicht …