Suchergebnisse

  1. Programm (Inhalt)

    Programm Die Veranstaltung findet jeweils dienstags, 18:15h - 19:45h statt. Die wechselnden Orte sind in der Programmübersicht genannt.  29.04. Einführungsvortrag: Was ist Public History?/ Bedeutung der Public History für das Fach Geschichte/ Public History in Freiburg [Christina Brüning M.A., Prof. Dr. Thomas-Martin Buck, PD Dr. Felix Hinz] (Parlersaal der Münsterbauhütte)   06.05. Museale Anwendung experimenteller Archäologie [Dr.…
  2. Themenbereich 27: Grounded Theory (Inhalt)

    Themenbereich 27: Grounded Theory   Im kurzen Video „An Introduction to Grounded Theory“ (11:22 Min.) von SAGE Research Methods diskutiert Kathy Charmaz, Professorin am Department of Sociology (Sonoma State University), die Grounded Theory und erläutert Gründe für deren Anwendung , ihre Entstehungsgeschichte sowie die Bedeutung der konstruktivistischen Grounded Theory. Hinweis: Das Video ist nicht frei verfügbar! Lehrende können…
  3. Sehverstehen (Inhalt)

    Sehverstehen 0 (I) Kamera

    (Ia) Kameraperspektive

    Unter Kameraperspektive versteht man die Sicht/den Blick der Kamera: aus welchem Betrachtungswinkel wird ein Objekt aufgenommen.

    Dabei wird zwischen folgenden Kameraperspektiven unterschieden:

    •   (die) Draufsicht (Vogelperspektive)
    •   (die) Normalsicht
    •   (die) Untersicht (Froschperspektive)

    Als Draufsicht (Vogelperspektive) wird die Aufnahme von Gegenständen und Personen von oben…

  4. Ansprechpersonen (Inhalt)

    Ansprechpersonen Gehören Sie einer Hochschulpartnerschule an und möchten ein Forschungsprojekt realisieren bzw. mit Forschenden in Kontakt treten? Oder haben Sie weitergehende Fragen zum Schulnetzwerk der Hochschulpartnerschulen? Dann wenden Sie sich bitte an die School of Education FACE .
  5. Drittmittel ABC (Inhalt)

    Drittmittel ABC Das Projektende ist in aller Regel durch den Bewilligungsbescheid oder den Vertrag bestimmt. Bei bevorstehendem Projektende bearbeiten Sie bitte ausstehende Rechnungen vorrangig und leiten diese zur Zahlung weiter. Bitte prüfen und beachten Sie Ihre Berichtspflichten gegenüber dem Drittmittelgeber. Der rechnerische Schlussverwendungsnachweis wird vom Sachgebiet Drittmittel erstellt.
  6. WeAllIn (Inhalt)

    WeAllIn Ein Forschungsprojekt zum Thema Entwicklung eines neuen Instruments zur Erfassung der Selbstwirksamkeits- erwartungen von Lehrkräften
  7. Partizipative Forschung (Inhalt)

    Partizipative Forschung In einem ersten Schritt geht es darum, Partner*innen zu finden, Themen einzugrenzen und den Bedarf zu bestimmen. Bei den Partner*innen für partizipative Forschung handelt es sich meist um Personen oder Einrichtungen, die in einem spezifischen Setting (z.B. Schule) präsent sind. Die Eingrenzung des Themas geschieht in den meisten partizipativen Forschungen gemeinsam mit den Personen, mit denen geforscht werden soll und die…
  8. Foto (Inhalt)

    Foto Fotografien sind ein in technischen Kulturen allgegenwärtiges Objekt, sie haben, wie es Susan Sontag ausdrückt, den Blick auf die Welt radikal verändert und neue Wirklichkeiten geschaffen. (vgl. Sontag, zit. nach Fuhs 1997 S.265) Fotos sind in unserem Alltag überall präsent und erfüllen dabei sehr unterschiedliche Funktionen. Die Verwendung von Fotos als Quelle qualitativer Forschung ist in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sehr…