Themenbereich 1: Einführende Informationen zu Forschungsmethoden in bildungswissenschaftlichen Studiengängen (Inhalt)
Themenbereich 1: Einführende Informationen zu Forschungsmethoden in bildungswissenschaftlichen Studiengängen Zur Startseite
Themenbereich 1: Einführende Informationen zu Forschungsmethoden in bildungswissenschaftlichen Studiengängen Zur Startseite
LoChro HintergrundDie Versorgungssituation von älteren Menschen ist häufig komplex, da viele gleichzeitig unter mehreren, oft auch chronischen Erkrankungen leiden (Multimorbidität). Eine häufige Folge der Erkrankungen sind körperliche und geistige Funktionseinschränkungen. Bis jetzt weist die Betreuung von chronisch erkrankten älteren Menschen Mängel auf. Innerhalb des Projekts wird eine neue lokal koordinierte Versorgungsform konzipiert…
Neue Publikation unter Mitwirkung des Instituts Handbuch Feministische Geographien Arbeitsweisen und Konzepte Das Handbuch Feministische Geographien lädt dazu ein, feministische Arbeitsweisen und Konzepte in der Geographie kennenzulernen und zu vertiefen. Feministische Geographien zeigen auf, wie sich Räume und intersektional gedachte Geschlechterverhältnisse gegenseitig beeinflussen. Räume reichen dabei vom Körper über das Haus, bis hin zu…
Projekte
Philosophie Phil D Sozial- , Kulturphilosophie. Sprach- , Geschichtsphilosophie Phil D 100 Sozialphilosophie: Einführungen. Gesamtdarstellungen. Grundprobleme Sozialphilosophie Phil D 120 Sozialphilosophie: Einzelne Systeme und Richtungen Phil D 150 Politische Philosophie. Staats-, Rechtsphilosophie Phil D 180 Philosophie und Gesellschaft Phil D 250 Andere Einzelprobleme Kulturphilosophie Phil D 300 Einführungen.…
Handbibliothekenverzeichnis Büro Sénécheau Raum: KG 4, 210 Frau Dr. Miriam Sénécheau Telefon: 682-453 E-Mail: miriam.senecheau@ph-freiburg.de
Naturwissenschaften
Fortbildung: Schülerexperimente bei heterogenen Lerngruppen auch im Distanzunterricht durch eine App unterstützen - Sek I Naturwissenschaften - Online
Anmeldung via LFB-Online Lehrgangsnummer: DQ8RK, Anmeldeschluss: Mi, 02.10.2024 Anmeldung abgeschlossen.
Video MII.1
Selbstlernkurs: "Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt?"
Film im Sprachlerntandem Die Arbeit mit Filmen im Sprachlerntandem wird für beide Tandempartner(innen) zu einem sehr persönlichen, emotionalen Erlebnis: zum Einsatz werden in vielen Fällen Lieblingsfilme ausgewählt, die Vor-/Nachbesprechung der Filme findet in einem Gespräch unter vier Augen statt und ist oft mit vertraulichen Momenten (Erinnerungen, individuelle Ereignisse, Beispiele aus dem privaten Leben) verbunden. Der Filmeinsatz im…
Eingliederungshilfe Manchmal ist ein Studium nur mit Unterstützung oder besonderem finanziellem Aufwand zu bewältigen. Dazu zählen zum Beispiel persönliche Studienassistenzen und studienbezogene Hilfsmittel. Hier kann im Rahmen der Eingliederungshilfe Unterstützung beantragt werden. Zuständig für die Gewährung von Eingliederungshilfe ist das jeweilige Sozialamt; für Studierende mit Wohnsitz in Freiburg entsprechend das Amt für Soziales. Stadt…
Studienangebot der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Zulassungsvoraussetzungen tabellarischer Lebenslauf; das Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis; der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines mindestens 6-semestrigen Hochschulstudiums mit Studienanteilen in folgendem Umfang (es sind jeweils konkrete Nachweise beizufügen): mindestens 120 ECTS-Punkte Gesundheitswissenschaften (dazu zählen u.a. die…
Drittmittel ABC In der Regel sind nach Beendigung eines Projektes inhaltliche Schluss- oder Sachberichte zu erstellen und an den jeweiligen Mittelgeber zu übersenden.
Daten übermittelt Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Zur Personalratsseite
Studentische Hilfskraft Maibrith Müller E-Mail: maibrith.mueller(atnospam)ph-freiburg.de
Flucht, Migration & Diskriminierung
Datenschutzvereinbarung Es ist zwingend erforderlich, dass Sie alle Daten, die Rückschlüsse auf betroffene Personen ermöglichen könnten, anonymisieren. „Personen-, Orts-, und Firmennamen, Datumsangaben und andere Sachverhalte (Berufsbezeichnungen, KFZ-Kennzeichen, Bilanzwerte), die einen Rückschluss auf die Identität der aufgenommenen Personen oder Organisationen erlauben, müssen abgeändert werden. Die Ersetzung durch Decknamen (=Maskierung)…