Fortbildung: Einführung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen für das Fach WBS - Sek I+II - Präsenz (Inhalt)
Fortbildung: Einführung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen für das Fach WBS - Sek I+II - Präsenz
Fortbildung: Einführung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen für das Fach WBS - Sek I+II - Präsenz
Input und Austausch: Beraten von Studierenden im Schulpraktikum
Schnellübersicht aller Fortbildungsveranstaltungen nach Fachgebieten
Video MII.1
Videos Mathe Module I, II, III
Filmdidaktik: non-fiktionale Filme 0 DokumentarfilmeWas ist ein Dokumentarfilm?
"Im weitesten Sinne bezeichnet der Begriff non-fiktionale Filme, die mit Material, das sie in der Realität vorfinden, einen Aspekt der Wirklichkeit abbilden. [...] Im Allgemeinen verbindet sich mit dem Dokumentarfilm ein Anspruch an Authentizität, Wahrheit und einen sozialkritischen Impetus, oft und fälschlicherweise auch an Objektivität."
(www.kinofenste…
Girls' Day - der Mädchen-Zukunftstag
Bewerbung
Modulübersicht und Modulhandbuch Eine graphische Ansicht des Masterstudiums in der Sekundarstufe Biologie finden Sie in der Modulübersicht und die offizielle Beschreibung der Module im Modulhandbuch. Modulübersicht Master Europalehramt Sekundarstufe Biologie (Beginn im WiSe) Modulübersicht Master Europalehramt Sekundarstufe Biologie (Beginn im SoSe) Modulhandbuch Master Eula Sekundarstufe Biologie
Fach_MA_Prim_EULA_Geo Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Arbeitsmethoden Im Verlauf Ihres Geographiestudiums belegen Sie immer wieder Veranstaltungen zur Fachwissenschaft, zu geographiefachlichen Arbeitsmethoden und zur Fachdidaktik Geographie. Die Veranstaltungen innerhalb dieser drei Säulen sind aufeinander aufbauend konzipiert. Sie beginnen jeweils mit einführenden Veranstaltungen, die von Ihnen überwiegend Reproduktionsaufgaben abverlangen.…
Drittmittel ABC Bitte beachten Sie bei der Berechnung Ihrer Personalkosten die aktuellen Vergütungsätze, TV-L bzw. Sätze des Mittelgebers, Jahressonderzahlung, Arbeitgeberanteile sowie eventuelle Stufenaufstiege. Als Hilfestellung dienen der Finanzplan wirtschaftliche Tätigkeit oder der Finanzplan DFG/BMBF . Darüber hinaus unterstützt Sie das Sachgebiet Drittmittel bei Berechnungen. Zu personalrechtlichen Fragen (Befristung,…
Leitfaden für Beschäftigte von A-Z Kinderbetreuung Tageskrippe für Kleinkinder: Bitte wenden Sie sich an die Beauftragte für Chancengleichheit . Krankenbezüge Landesamt für Besoldung und Versorgung: TV-L Beschäftigte erhalten in den ersten sechs Wochen der Erkrankung Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Danach ist Krankengeld bei der Krankenkasse zu beantragen. Krankheit Siehe Arbeitsunfähigkeit
AVE Ziel des Projektes Das Ziel des Projektes AVE war es, die Entwicklung und Sozialisation beruflich relevanter Merkmale von Frühpädagoginnen und Frühpädagogen zu beschreiben, um Näheres über das Wechselspiel von Ausbildung / Studium und persönlicher Entwicklung angehender Fachkräfte in der Frühpädagogik zu erfahren. Wichtig waren dabei vor allen Dingen die Sicht der Frühpädagoginnen und Frühpädagogen selbst und ihre Einschätzungen. …
Transkribieren Quelle: https://www.fbls.uni-hannover.de/sdls/schlobi/schrift/GAT
Musik in den Studiengängen
Organigramm Modul 1 MA|PRIM|Heyl||| Modul 1 MA|SEK|Heyl||| Modul 2 MA|SEK|Spielmann|||
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Tabelle dgvsadjvgj|vmhvv|hkhkjfhdfkbh dthsfhjdf|ergerwhwerh|sfgdrag arhsdhstd|erzrhtr|ergerghet sdgasrg|drgwerg|tertwe5tz
Ringvorlesung "Public History"
Tagung Weimarer Dreieck 2023 Programm / Programme / Program [Download]