Symbolfoto Unterricht Lehrer:in mit Kindern in Bewegung

M.A.; B.Sc. Psychologie Carina Jakobs

akademische Mitarbeiterin

Institut für Sonderpädagogik

Adresse/Raum
Xpress-Gebäude Schnewlinstraße 6, 2.OG
 
E-Mail carina.jakobs(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde nach Vereinbarung

Jakobs, C., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2025). Einzelschulen systemisch gestalten: Begabungsberatung als Wegbereiter für gerechte Bildungschancen. In: R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, T. Kuzu & S. Schnebel (Hrsg.), Heterogenität gestalten. Perspektiven auf die Grundschulentwicklung (im Druck). Waxmann.

Jakobs, C., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2024). Begabungsberatung auf Einzelschulebene betrachtet. In: A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 361–365). Verlag Julius Klinkhardt. doi.org/10.35468/6111-32


Berufsweg


seit 09/2025         Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Institut für Sonderpädagogik

08/2022–08/2025   Abgeordnete Lehrerin / Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten,

               Forschungs- und Nachwuchskolleg (FUN) „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“

09/2021–07/2022    Realschullehrerin an der Bühl-Realschule Dornstadt

               Teilabordnung zur Unterstützung und Beschulung von Kindern mit intensivpädagogischem Förderbedarf (Hof Hagen),

               Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (ESENT)

09/2006–07/2021  Realschullehrerin an der Anna-Essinger-Realschule Ulm


Ausbildung


2018–2020    Ausbildung zur Beratungslehrerin am ZSL

2012–2019    B.Sc. Psychologie, FernUniversität in Hagen

09/2003–02/2005  Magisterstudiengang Fachdidaktik Politik, Musik und Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

02/2005–07/2006  Vorbereitungsdienst am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd,

10/1999–03/2005  Studium für das Lehramt Sek. I , Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

        

Zurück zur Übersicht