
Carolin Quenzer-Alfred
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
carolin.quenzer(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | nach Vereinbarung |
Quenzer-Alfred, C., Tölle, L., Mertens, C., Kamin, A.-M., & Mays, D. (eingereicht). Inklusive Medienbildung in der Lehrerbildung mit integrierter Förderpädagogik. Zeitschrift für Hochschulentwicklung.
Quenzer-Alfred, C., & Tölle, L. (eingereicht). Digital zusammen – die Bedeutung (post-)digitaler Spiele in Zeiten einer Pandemie. In D. Compagna (Hrsg.), Digitale Spiele und Corona.
Büning, C., Corvacho del Toro, I., Andreas, A.L., Menz, M.N., Hansen, M., Quenzer-Alfred, C., Mays, D. (under review). Development of emotional knowledge and its relationship with productive language competence in monolingual and multilingual children in pre-primary classes. Journal of research in social sciences and language.
Mertens, C., Quenzer-Alfred, C., Homrighausen, T., Kamin, A.-M., & Mays, D. (under review). Using AI in systematic reviews. Journal of Special Education Technology.
Mertens, C., Quenzer-Alfred, C., Homrighausen, T., Kamin, A.-M., & Mays, D. (under review). Inclusion going digital. A systematic review on digital inclusion in schools. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.
Quenzer-Alfred, C., Wichmann, M. L.-Y., Metzner, F., & Mays, D. (under review). Das Förderprogramm „Löwenstark in die Schule“. Unterstützung des Übergangs von der Kindertagesstätte in die Grundschule während der COVID-19-Pandemie. Frühe Bildung.
Quenzer-Alfred, C., & Tölle, L. (Angenommen). Der Übergang von der Kita zur Grundschule unter erschwerten Bedingungen: Eingeschränkte Kinderrechte und das kindliche Wohlbefinden. In A. Schieler et al. Übergänge gestalten - Kinderrechte stärken. Beltz Juventa.
Homrighausen, T., Mertens, C., Quenzer-Alfred, C., Bruns, S., Kamin, A.-M., & Mays, D. (im Druck). Inclusive digital learning in teacher education – development and evaluation of two didactic concepts for tertiary and further education. In Torabian et al., Equality, inclusion, and exclusion: International perspectives on digital higher education and social justice. Cambridge Scholars Publishing.
Mays, D., & Quenzer-Alfred, C. (2025). Entwicklungsrisiken am Übergang in die Grund- und weiterführende Schule unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Emotionale und soziale Entwicklung. In R. Markowetz, T. Hennemann, D. C. Hövel, & G. Casale (Hrsg.), Handbuch Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Beltz Juventa.
Quenzer-Alfred, C. (2024). Transition at a standstill: Preschoolers’ motor development during the covid-19 pandemic. Early Years: An International Journal of Research and Development. doi.org/10.1080/09575146.2024.2372614
Mays, D., Quenzer-Alfred, C., & Tölle, L. (2024). Sozial-emotional kompetent in die Schule?!: Vorschulische Entwicklung während der COVID-19-Pandemie. Frühe Bildung, 13(3), 133–141. doi.org/10.1026/2191-9186/a000639
Quenzer-Alfred, C., Tölle, L., & Mays, D. (2024). Die Stimmen von Vorschulkindern während der COVID-19 Pandemie. Kreative qualitative Forschungsansätze am Übergang in die Grundschule. Verlag Julius Klinkhardt.
Bedenlier, S., Bond, M., Brück-Hübner, A., Buntins, K., Händel, M., Heinemann, A., Holzberger, D., ... & Quenzer-Alfred, C. (2024). Themenhefte.
Mertens, C., & Quenzer-Alfred, C., Kamin, A.-M., Mays, D. (2023). Systematic reviews – with and without Peer-Review: On the use of digital media in the context of teaching pupils with SEN in inclusive, integrative, or excluding settings. MedienPädagogik.
Quenzer-Alfred, C., Tölle, L., & Mays, D. (2023). Übergang und Teilhabe – Transitionen vom Kindergarten in die Grundschule als Eingangspforte für Teilhabe an Bildung. In M. Grummt et al., Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs. Verlag Julius Klinkhardt.
Mays, D., Quenzer-Alfred, C., Metzner-Guczka, F., Zielemanns, H., Tölle, L., Soyka, V., ... & Wichmann, M. L.-Y. (2023). Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule – eine Orientierung zum Stand der empirischen Forschung. Journal for Primary Education Research / Zeitschrift für Grundschulforschung, 16(2), 357–389. doi.org/10.1007/s42278-023-00171-4
Quenzer-Alfred, C., Scheicht, T., & Wichmann, M. L.-Y. (2023). Förderung nach dem Bausteinprinzip: Das Siegener Programm „Löwenstark in die Schule“ ergänzt bestehende vorschulische Angebote in den Kindertagesstätten um zahlreiche alltagsnahe und systematische Förderideen für die emotional-soziale und motorische Kompetenzentwicklung. Frühe Kindheit, 26(4), 62–65.
Homrighausen, T., Bruns, S., Quenzer-Alfred, C., Mertens, C., Kamin, A.-M., & Mays, D. (2023). Lehrkräftebildung zum Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Kontext von Inklusion und Umgang mit Heterogenität – Werkstattbericht über ein phasenübergreifendes Projekt. In Herausgeberband ZuS Digital.
Quenzer-Alfred, C., Mertens, C., Homrighausen, T., Kamin, A.-M., & Mays, D. (2023). Systematisches Review des empirischen Forschungsstands zu digitalen Medien für SchülerInnen mit einem zusätzlichen oder einem sonderpädagogischen Förderbedarf unter Berücksichtigung inklusiver, integrativer und exkludierender Unterrichtsszenarien. In Bildung für eine digitale Zukunft. Edition ZfE (S. 125–158). doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_6
Mertens, C., & Quenzer-Alfred, C., Kamin, A.-M., & Mays, D. (2023). Publication Status as a Common Inclusion Criterion in Systematic Reviews. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.08.12.x
Quenzer-Alfred, C., Schneider, L., & Mays, D. (2022). (Keine) Kita im Shutdown: Die Entwicklung von schulischen Kompetenzen von Vorschulkindern während der Covid-19-Pandemie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 12, 572–583.
Mertens, C., Quenzer-Alfred, C., Kamin, A.-M., Homrighausen, T., Niermeier, T., & Mays, D. (2022). Empirischer Forschungsstand zu digitalen Medien im Schulunterricht in inklusiven und sonderpädagogischen Kontexten – eine systematische Übersichtsarbeit. Digitales Lernen und sonderpädagogische Förderung in der Schule. Empirische Sonderpädagogik, 1(26), 26–46.
Mays, D., Soyka, V., Blume, V., Quenzer-Alfred, C., Harbrecht, M., & Ernst Reinhardt Verlag. (2022). Löwenstark in die Schule: Vorschulkinder in der Kita optimal vorbereiten: mit zwei Fördereinheiten Online-Material. Ernst Reinhardt Verlag.
Quenzer-Alfred, C., Schneider, L., Soyka, V., Harbrecht, M., Blume, V., & Mays, D. (2021). No nursery 'til school – the transition to primary school without institutional transition support due to the Covid-19 shutdown in Germany. European Journal of Special Needs Education, 36(1), 127–141. doi.org/10.1080/08856257.2021.1872850
Quenzer-Alfred, C. (2020). Motivation in Schule und Unterricht – theoretische Grundlagen und praktische Implikationen. In D. Mays & F. Metzner (Hrsg.), Schulische Übergänge erfolgreich gestalten. Planung und Begleitung von Übergängen in die und aus der Sekundarstufe I. Persen.
Homrighausen, T., Quenzer-Alfred, C., Mays, D., & PRO.22.073-Digital-inklusionsorientierter Werkzeugkoffer erstellt von Tim Homrighausen. (o. J.). Moodle MBZ-Datei PRO.22.073-Digital-inklusionsorientierter Werkzeugkoffer.
Homrighausen, T., Quenzer-Alfred, C., Mays, D., Schneider, L., PRO.22.073-Digital-inklusionsorientierter Werkzeugkoffer erstellt von Tim Homrighausen, & Paderborn, U. (o. J.). Digital-inklusionsorientierter Werkzeugkoffer (PRO.22.073).
Homrighausen, T., Quenzer-Alfred, C., Mays, D., Schneider, L., & Scheicht, T. (o. J.). Nutzungskonzept - Digital-inklusionsorientierter Werkzeugkoffer.
2023 Kreative Qualitative Forschungsansätze mit Vorschulkindern – Die Stimmen von Vorschulkindern am Übergang in die Grundschule während der COVID-19 Pandemie. DGFE Grundschulforschung Siegen, 28.09.2023.
2023 Supporting social-emotional and motor skills at the transition to primary school with "Lionstrong" to increase curiosity, agency, and participation in the first school years. Vortrag auf der EECERA in Lissabon, Portugal, 31.8.2023.
2023 "Inclusive Digital Learning" in Teacher Education – Two Didactic Concepts for Tertiary and Further Education. Vortrag European Educational Research Association (ECER) in Glasgow, UK, 09.08.2023.
2023 Die Bedeutung der sozial-emotionalen Entwicklung im Kontext der Transition Kita-Schule. Inhaltliche und strukturelle Herausforderungen dargestellt am Beispiel zweier Forschungsprojekte aus NRW und BY. Vortrag Dozierendentreffens im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) Paderborn, 29.06.2023.
2023 Digitalisierung inklusiv gestalten: Präsentation der Ergebnisse – Der digitale Selbstlernkurs und der digital-inklusive Werkzeugkoffer. Präsentation am Tag der Digitalen Lehrerbildung (TDDL) an der Universität Duisburg Essen, 17.08.2023.
2023 Systematic Reviews mit und ohne Peer-Review - Über den Einsatz digitaler Medien im inklusiven, integrativen und exkludierenden Unterricht für SchülerInnen mit sonderpädagogischem oder zusätzlichem Förderbedarf . Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Duisburg-Essen, 28.2.2023.
2023 Partizipation und Spiel in der frühkindlichen Bildung: Corona als Zäsur demokratischer Teilhabemöglichkeiten?! Vortrag auf der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO) in Zürich, 10.02.2023
2023 Exklusionsrisiken und Potenziale digitaler Medien für Schülerinnen und Schüler (SuS) mit sonderpädagogischem oder zusätzlichen Förderbedarf im inklusiven, integrativen oder exkludierenden Schulunterricht: Ergebnisse zweier systematischer Übersichtsarbeiten. Vortrag auf der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO) in Zürich, 08.02.2023
2023 Früh die Weichen stellen! – Neue Impulse aus aktueller Forschung und bewährter Praxis zur Weiterentwicklung der Vorschul- und Übergangskonzepte. Fortbildung bei der Akademie Neun10 der AWO Siegen-Wittgenstein
2022 Übergang und Teilhabe – Transitionen vom Kindergarten in die Grundschule als Eingangspforte für Teilhabe an Bildung. Vortrag auf der DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik Halle, 29.09.2022.
2022 Exklusionsrisiken und Potenziale digitaler Medien für Schülerinnen und Schüler (SuS) mit sonderpädagogischem oder zusätzlichen Förderbedarf im inklusiven, integrativen oder exkludierenden Schulunterricht: Ergebnisse zweier systematischer Übersichtsarbeiten. Vortrag auf der Herbsttagung Sektion Medienpädagogik, 23.09.2022
2022 Früh die Weichen stellen - Transitionen vom Kindergarten in die Grundschule als Eingangspforte für nachhaltige Bildungsprozesse. Vortrag DfGE Sektionstagung Grundschulpädagogik Regensburg, 21.09.2022.
2022 No nursery ‘til school - Preschooler’s academic and social-emotional development without institutional transition support due to the COVID-19 shutdown in Germany. Vortrag auf der EECERA Glasgow, 22.08.2022.
2022 Löwenstark in die Schule – Ein Förderprogramm zur flexiblen und alltagsnahen Vorbereitung auf den Übergang von Vorschulkinder. Vortrag im Arbeitskreis „Inklusion“, in der AWO Geschäftsstelle Siegen-Wittgenstein, 26.04.2022.
2022 Löwenstark in die Schule – Ein Förderprogramm zur flexiblen und alltagsnahen Vorbereitung auf den Übergang von Vorschulkinder. Vortrag im Arbeitskreis „Inklusion“26.04.2022 im Bildungszentrum Deuz der AWO Siegen-Wittgenstein, 03.05.2022.
2022 Präsentation der CoP Arbeit im Rahmen des Tages der digitalen Lehrerbildung (TDDL) 2022, 22.02.2022.
2022 Inklusiv-mediales Lehren und Lernen in der Schule – Forschungsbefunde und Forschungsdesiderate. Vortrag zur Ringvorlesung medien:bildung:digitalität, Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel, 12.01.2021.
2021 Motivate to replicate. Workshop auf dem 40. Motivationspsychologischen Kolloquium Zürich, 30.10.2021.
2021 Wie werde ich inklusionssensibel? Work in progress der Community of Practice „Inklusion/ Umgang mit Heterogenität“ (ComeIn). Vortrag auf der ZUS-Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ am 30.09.2021
2021 Inklusion/Umgang mit Heterogenität“ des QLB Verbundprojekts ComeIn –Work in Progress –. Vortrag mit Claudia Mertens und Tim Homrighausen auf der ZuS Digital in Köln, 30.09.2021.
2021 Aller Abschied ist auch ein Anfang – Der Übergang (Kita-Grundschule) als Herausausforderung? Workshop am Fachtag Umgang mit Herausforderungen des Schulamts Kreis Siegen-Wittgenstein, 20.09.2021.
2021 Präsentation der CoP Arbeit im Rahmen des Tages der digitalen Lehrerbildugn 2021, 26.02.2021.
2021 Digitale Medien für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf unter Berücksichtigung inklusiver Unterrichtsszenarien. Vortrag auf der Tagung DACH 21, 07.04.2021
2020 Differenzierung der Grundmotive Anschluss, Leistung und Macht mithilfe eines multidimensionalen Forced-Choice Formats. Vortrag beim Doktorandenkolloquium Förderpädagogik, Universität Siegen, 25.11.2020.
2019 Motivate to replicate – was messen unsere Motivmaße? Workshop am 39. Motivationspsychologischen Kolloquium, Berlin, 11.10.2019
2019 Entwicklungsdokumentation und Möglichkeiten der Rückmeldung an die Kinder in der Kita. Moderierter fachlicher Austausch am Pädagogischer Fachtag des vertikalen Verbundes Geeste, 04.11.2019.
2019 Lerndokumentation und Leistungsrückmeldung an die Kinder in der Grundschule und Oberschule. Moderierter fachlicher Austausch am Pädagogischer Fachtag des vertikalen Verbundes Geeste, 04.11.2019.
2019 Differenzierung der Grundmotive Anschluss, Leistung und Macht mithilfe eines
multidimensionalen Forced-Choice Formats. Vortrag beim Dokorandenkolloquium an der Universtiät Siegen, 24.01.2019
2018 „Motivate to Replicate“ – Messen PSE, OMT und MMG die gleichen Konstrukte? Workshop am 38. Motivationspsychologischen Kolloquium, Konstanz.
2018 Differenzierung der Grundmotive Anschluss, Leistung und Macht mithilfe eines multidimensionalen Forced-Choice Formats, Vortrag im 6. Nachwuchsforum Bildungsforschung Universität Siegen
2017 Differenzierung der Grundmotive Anschluss, Leistung und Macht mithilfe eines multidimensionalen Forced-Choice Formats. Vortrag beim Nachwuchsforum Bildungsforschung, Universität Siegen, 13.12.2017.
2017 Differenzierung der Grundmotive Anschluss, Leistung und Macht mithilfe eines multidimensionalen Forced-Choice Formats. Vortrag am 37. Motivationspsychologischen Kolloquium, Trier.
2016 Measurement of gender differences in the affiliation motive with regards to intimcacy and companionship. Poster auf der Conference on Motivation and Social Perception, Danzig.
2016 Das Anschlussmotiv geschlechtsspezifisch zerlegt – Intimität vs. Kameradschaft. Vortrag am 36. Motivationspsychologischen Kolloquium, Erlangen.
2016 Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung geschlechts-spezifischer Unterschiede im Anschluss-, Leistungs- und Machtmotiv. Poster auf dem Promotionskolloquium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft in Gollwitz.