
ONBOARD
Entwicklung von Qualitätskriterien und Unterstützungsmaterialien für MPT- und sonderpädagogische (Lehr-) Kräfte an (inklusiven) Schulen sowie Transfer in die Steuerungsprozesse des Schulsystems
Laufzeit: Oktober 2024 – September 2027 · Gefördert durch das BMBFSFJ im Rahmen der Förderrichtlinie Veränderungsprozesse in Bildungseinrichtungen – Projektnummer 01JQ2407A

Das Verbundprojekt ONBOARD der PH Freiburg und der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW) widmet sich der Qualitätssicherung in inklusiven Schulen. Im Mittelpunkt stehen Onboarding- und Einarbeitungsprozesse für multiprofessionelle Fachkräfte (MPTs) und sonderpädagogische Lehrkräfte an Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I.
Ausgangspunkt
Schulen stehen vor vielfältigen Aufgaben: Inklusion, Ganztagsstrukturen, Migration und soziale Entwicklungen prägen den Schulalltag. Gleichzeitig arbeiten Lehrkräfte zunehmend in multiprofessionellen Teams mit Sonderpädagog:innen, Sozialpädagog:innen, therapeutischen Fachkräften oder pädagogischen Assistenzen zusammen. Damit diese Kooperation gelingt, braucht es klare Strukturen, Rollenverständnis und praxisnahe Materialien.
Zielsetzung
- Entwicklung von Qualitätskriterien für gelingende Onboarding-Prozesse.
- Erstellung von Leitfäden, Checklisten und digitalen Angeboten zur Unterstützung der Schulen.
- Veröffentlichung aller Ergebnisse als Open Educational Resources (OER), frei zugänglich für die Praxis.
- Stärkung der inklusiven Schulentwicklung durch nachhaltige Zusammenarbeit von Forschung, Praxis und Steuerungsebene.
Vorgehen
Das Projekt folgt einem Design-Based-Research-Ansatz:
- enge Zusammenarbeit mit Schulen und Fachkräften,
- praxisnahe Entwicklung und Erprobung von Materialien,
- wissenschaftliche Evaluation,
- bundesweite Bereitstellung und Dissemination.
Bedeutung
ONBOARD unterstützt Schulen dabei, neue Teammitglieder erfolgreich einzuarbeiten und eine kooperative Schulkultur zu fördern. So trägt das Projekt zur Qualitätssicherung multiprofessioneller Zusammenarbeit und zur Weiterentwicklung inklusiver Bildung bei.
Projektleitung & Partner
- PH Freiburg: Prof. Dr. Daniel Mays (Verbundkoordination), Carolin Quenzer-Alfred (Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordination), Tim Homrighausen (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- QUA-LiS NRW: Ulrich Janzen (Leitung Teilprojekt QUA-LiS), Jennifer Brückmann (Pädagogische Mitarbeiterin), Sophie Kückelheim (Mitarbeiterin), Dr. Sabine Müller
- Universität Siegen: Prof. Dr. Stefanie Roos (Leitung Expertenkonsortium und wisssenschaftliche Beirätin)