
Tom Jungbluth
Doktorand, Projekt Di.ge.LL
Institut für Psychologie , Abteilung Lehren und Lernen , Institut für Chemie, Physik und Technik , Fachrichtung Physik
tom.jungbluth(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | Sie finden mich in den folgenden Räumlichkeiten: KG 3, R. 110 und KG 4, R. 223 Erreichbar über E-Mail. Hinweis für Studierende: Keine Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten. |
Forschungsprojekt: Schwimmen und Sinken verstehen durch eine digitale Experimentierumgebung
Research project: Understanding floating and sinking through a digital experimentation environment
> Video
> Projektbeschreibung / Project description (Teilprojekt 3)
Forschungsschwerpunkte / research focus
Der Einfluss pädagogischer Agenten auf das multimediale Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
The impact of Pedagogical Agents on multimedia learning in science education.
Untersuchung und Förderung kognitiver und metakognitiver Prozesse beim forschenden Lernen
Exploring and promoting cognitive and metacognitive processes in inquiry-based learning.
Evidenzbasierte Entwicklung webbasierter Lerncomics für den naturwissenschaftlichen Unterricht
Evidence-based development of web-based learning comics for science education.
Jungbluth, T. (2021). Ist die Luft rein? Digital unterrichten BIOLOGIE, 6/2021, 1. Online erwerblich
Jungbluth, T. (2022). Virtuell im Labor. Digital unterrichten BIOLOGIE, 1/2022, 2. Online erwerblich
Jungbluth, T. (2022). Das Vittle-Whiteboard. Digital unterrichten BIOLOGIE, 4/2022, 1. Online erwerblich
Jungbluth, T. (2022). Taskcard. Digital unterrichten BIOLOGIE, 5/2022, 2. Online erwerblich
Jungbluth, T., Mikelskis-seifert, S., & Künsting, J. (2023). Schwimmen und Sinken verstehen durch eine digitale Comic-Lernumgebung. In: H. Van vorts (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Aachen 2022 (Band 43, S. 282-285). RWTH Aachen Universität. Online verfügbar
Jungbluth, T., Mikelskis-Seifert, S., & Künsting, J. (2023). Schwimmen und Sinken digital verstehen. Untersuchung des Schwimmverhaltens von Körpern im Comic Lab "Mission Aqua". MNU-Journal, 76 (5), 407-413. Online verfügbar
Jungbluth, T., Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S. & Künsting, J. (2024). The effect of gender-neutral looking pedagogical agents on male and female students' science self-concept. In: X (paper, 01.09.2023). European Science Education Research Association (ESERA), Annual Science Conference in Cappadocia, Türkiye 2023 (submitted).
Graichen, M., Jungbluth, T., Mikelskis-Seifert, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2022). Barrierefreier Magnetismus – Experimente mit der WebApp INEXdigital inklusiv gestalten. Digital unterrichten BIOLOGIE, 6/2022, 6–7. Online erwerblich
Graichen, M., Jungbluth, T. & Mikelskis-seifert, S. (2023). Pädagogische Agenten für digital unterstütztes Experimentieren mit Comics. In H. Van vorts (Hg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Aachen 2022 (Band 43, S. 286-289). RWTH Aachen Universität. Online verfügbar
Graichen, M., Jungbluth, T., Wächter, L., Zinser T., & Mikelkelkis-Seifert, S. (im Druck). Comics: Auf ins Antike Griechenland – Entdeckung der Magnetsteine. In J. Meßinger-Koppelt, J. Maxton-Küchenmeister (Hrsg.), Naturwissenschaften digital. Toolbox für den Unterricht (Band 3). Hamburg: Joachim-Herz-Stiftung. Online verfügbar
Jungbluth, T., Mikelskis-Seifert, S. & Künsting, J. (2022). Schwimmen und Sinken verstehen durch eine digitale Comic-Lernumgebung (Beitrag, 15.09.2022). Aachen, Germany: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). gdcp-ev.de/wp-content/uploads/2022/05/Tagungsband-2022-Stand-13522.pdf
Jungbluth, T., Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S. & Künsting, J. (2023). How the Appearance of Pedagogical Agents Influences the Self-Concept of Science in Physics (paper, 23.08.2023). Glasgow, Scotland: European Conference of Educational Research (ECER). eera-ecer.de/ecer-programmes/conference/28/contribution/55481
Jungbluth, T., Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S. & Künsting, J. (2023). The effect of gender-neutral looking pedagogical agents on male and female students' science self-concept (paper, 01.09.2023). Cappadocia, Türkiye: European Science Education Research Association (ESERA).
Jungbluth, T., Mikelskis-Seifert, S. & Künsting, J. (2023). Prompts zur kognitiven Aktivierung beim multimedialen Experimentieren (Beitrag, 14.09.2023). Hamburg, Germany: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
AKADEMISCHER WERDEGANG __________________________________________
11/2021 - 10/2024 Pädagogische Hochschule Freiburg
Promotion in der Physikdidaktik im Rahmen des Di.ge.LL-Kollegs als Stipendiat
Dissertation: Sinken und Schwimmen verstehen durch eine digitale Lernumgebung
10/2015 - 03/2021 Universität Kassel
Studium des Lehramts an Gymnasien in den Fächer Biologie und Chemie (1. Staatsexamen)
Staatsexamensarbeit: Eine Interviewstudie zum Konzept der kognitiven Aktivierung im naturwissenschaftlichen Experimen- talunterricht mit Biologiestudierenden
07/2019 - 10/2019 Kanada, Vancouver
Betriebspraktikum im Rahmen des Studiums
08/2007 - 03/2015 Rhein-Wied-Gymnasium in Neuwied
Allgemeine Hochschulreife
BERUFLICHER WERDEGANG _____________________________________________
06/2022 - 12/2023 Universität Freiburg
wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung
unter der Leitung von: Silke Weiß (M.A.)
01/2022 - 12/2023 Pädagogische Hochschule Freiburg
wissenschaftliche Hilfskraft (bis 06/22) & Mitwirkender im Projekt INEXdigital (bis 12/23)
unter der Leitung von: Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert & Dr. Martina Graichen
09/2021 - 10/2021 Grundschule in Linz & Leubsdorf
angestellte (PES-)Lehrkraft
04/2021 - 07/2021 Kooperative Realschule in Neustadt (Wied)
angestellte (PES-)Lehrkraft
02/2018 - 03/2021 Universität Kassel - FB Mathematik & Naturwissenschaften
studentische Hilfskraft der Biologiedidaktik
unter der Leitung von: Prof. Dr. Jürgen Mayer / Dr. Monique Meier / Marit Kastaun
11/2017 - 02/2018 Universität Kassel - FB Humanwissenschaften
11/2018 - 02/2019 studentische Hilfskraft der Erziehungswissenschaften
unter der Leitung von: Prof. Dr. Hedda Bennewitz
...