Prof. Dr. Anabelle Thurn

Professur für Geschichtsdidaktik (Schwerpunkt Antike)

Fachrichtung Geschichte

Adresse/Raum
KG 4, 212
 
Telefon +49 761 682-146
E-Mail anabelle.thurn(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Dienstag 13-14 Uhr.

Melden Sie sich bitte über ILIAS an (Portfolio A. Thurn / Kurskalender).

Fachwissenschaftlich

Römische Republik
Politische Kommunikation
Antike Geschlechtergeschichte
Moralvorstellungen antiker Gesellschaften

Fachdidaktisch/geschichtskulturell

Antike in der Geschichtskultur
Frühes historisches Lernen
Professionalisierung von Sachunterrichtslehrkräften in der historischen Perspektive und dem mehrsprachigen historischen Lernen
Diagnostik historischen Denkens im Kindes- und Jugendalter
Schulbuchforschung

Lehre im WSe 2024/25

GES 023 - Forschungsprobleme der Geschichte und Geschichtsdidaktik (Do. 11–12, KG 4 / 222)

GES 024 - Fachdidaktische und methodische Aspekte des Hauptfachs Geschichte, Primarstufe (18./19.10.2024, 31.01./01.02.2025, KG 4 / 109, 207)

GES 026 - Präkonzepteforschung zum historischen Denken von Kindern (Do. 8-10, KG 3 / 004)

GES 028 - Grundlagen und Forschungsmethoden der Antiken Geschichte Europas: Konsumgeschichte der Römischen Antike (Di. 8–12, KG 4 / 011)

seit 2024 Professorin für Geschichtsdidaktik, PH Freiburg

2021-2024 Akademische Rätin: Fachbereich Geschichte, PH Freiburg

2018-2021 Akademische Mitarbeiterin: Fachbereich Geschichte, PH Freiburg (inkl. Elternzeit)

2018 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

2016-2018 Studienreferendarin: Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Freiburg (inkl. Elternzeit)

2015 Promotion zur Dr. phil., TU Darmstadt

seit 2014 Mitglied im „Internationalen Netzwerk historiai. Antike Geschichtsschreibung und Vergangenheitsvorstellungen“

2012-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Fachgebiet Alte Geschichte, TU Darmstadt

2012-2022
Assoziierte Dissertandin / Postdoktorandin: GRK 1767 „Faktuales und fiktionales Erzählen“, Univ. Freiburg

2011-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Seminar für Alte Geschichte, Univ. Freiburg

2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: DFG FG 875 „Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart“ (Projekt „Kelten, Römer und Germanen: Konstruktionen antiker Lebenswelten in Kontexten politischer Sinnstiftungen“)

2011 Magister Artium

2010 Erste Wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

2005-2011 Studentische Hilfskraft: Seminar für Alte Geschichte, Univ. Freiburg und DFG FG 875 „Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart“ (Projekt „Populäre Konstruktionen antiker Lebenswelten im Lichte von Europäisierungs- und Globalisierungsprozessen“)

2005-2010/11 Magisterstudium: Alte Geschichte und Lateinische Philologie, Lehramtsstudium: Geschichte und Latein, Univ. Freiburg und Basel

Vorträge

Relevanz kindlicher Antikevorstellungen für die Lehramtsausbildung und die Schulpraxis im historischen Sachunterricht, zusammen mit Eva-Kristina Franz (Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, DGfE, „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule - Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung“, 30.09.-02.10.2024, Universität des Saarlandes)

Geschichtsdidaktische Beliefs und Kompetenzen Studierender als Teil der Professionalisierung von Lehrkräften – (Weiter-)Entwicklung und Validierung eines Instruments, zusammen mit Silke Bakenhus und Eva-Kristina Franz (Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, DGfE, „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule - Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung“, 30.09.-02.10.2024, Universität des Saarlandes)

Diagnostik kindlicher Antikevorstellungen, zusammen mit Eva-Kristina Franz (33. GDSU-Jahrestagung, 07.-09.03.2024, Leipniz-Universität Universität Hannover)

Geschichtskulturelle Medien im bilingualen historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen, zusammen mit Katja Schwemmer („CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen“, 29.02.-01.03.2024, Pädagogische Hochschule Heidelberg)

Antike und moderne Dekadenzdiskurse (Althistorisches Kolloquium, 12.12.2023, Universität Stuttgart)

Geschichtsbewusstsein erforschen. Zur Anwendung theoretisch-didaktischer Ansätze in der Empirie, zusammen mit Eva-Kristina Franz, Miriam Sénécheau (gemeinsame Tagung der AKe "Geschichtsdidaktik theoretisch" und "Empirische Geschichtsunterrichtsforschung": Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog, 04.-06.10.2023, Universität zu Köln)

HiPepro: Lehramtsstudierende für die historische Perspektive im Sachunterricht professionalisieren – Bestandsaufnahme durch eine Fragebogenstudie, zusammen mit Silke Bakenhus, Eva-Kristina Franz (Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, DGfE, „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded“, 27.-29.09.2023, Universität Siegen)

Faktualisierungsphänomen Tradition. Dekadenz-Diskurse zwischen Römischer Republik und Gegenwart (54. Deutschen Historikertag, 19.-22.09.2023, Universität Leipzig, in der eigenen Sektion zusammen mit Elisabetta Lupi und Alexander Meeus: Zwischen Faktizität und Konstruktion. Fragile Fakten als historisches und historiographisches Problem in der Alten Geschichte; Sektionsbericht)

Podiumsdiskussion "Having Fun and Learning with Greek and Roman Antiquity" (Workshop "Greek and Roman Antiquity for Children and Young Adults", 07.07.2023, Universität Potsdam)

Informelles Lernen mit antikisierendem Spielzeug? Caesar und Kleopatra im Systemspielzeug (Kolloquium Didaktik der Geschichte, 03.05.2023, Universität Siegen)

Historisches Lernen im bilingualen Sachunterricht: Mit geschichtskulturellen Quellen zum Content & Language Integrated Learning, zusammen mit Katja Schwemmer (32. GDSU-Jahrestagung, 23.-25.02.2023, Pädagogische Hochschule Salzburg)

Antiquity goes pop! Antike Kulturmythen im Spiegel gegenwärtiger Populärkultur (Althistorisches Kolloquium, 17.01.2023, Leipniz-Universität Hannover)

Von Römern und Rittern. Popkulturelle Imaginationen über die Vormoderne (Althistorisches und Mediävistisches Kolloquium, 13.12.2022, TU Darmstadt)

Historisches Denken von Kindern fördern können – ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Bildung, zusammen mit Eva-Kristina Franz, Miriam Sénécheau, Bettina Degner (Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, DGfE, „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“, 19-22.09.2022, Universität Regensburg)

Die sekundäre Antike. Konstruktionen und Funktionen von Bildern Roms in der Gegenwart (Gedenkcolloquium für Prof. Dr. Elke Hartmann, 01.07.2022, TU Darmstadt)

Die römische Republik in der Geschichtskultur: Caesar und Co. im Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen (Althistorische Vortragsreihe zur "Römischen Republik", 19.05.2022, Universität Osnabrück)

Historisches Denken von Kindern diagnostizieren, zusammen mit Eva-Kristina Franz, Miriam Sénécheau, Bettina Degner (31. GDSU-Jahrestagung, 10.-12.03.2022, Universität zu Köln)

"Kleopatra war schön, Caesar eher nicht" - Zur Diagnostik kindlicher Antikevorstellungen, zusammen mit Eva-Kristina Franz (Sektionstagung empirische Bildungsforschung, 13.-15.09.2021, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)

Playing with Caesar and Cleopatra. Effects of anticising play acts on historical consciousness? (Imagines VII - Playful Classics, 05.03.-06.03.2021, Georg-August-Universität Göttingen)

luxuria als Argument der Diffamierung im antiken Rom (Luxus nur Protz und Prunk? Zur Globalgeschichte des Luxus von der Antike bis zur Gegenwart, 13.-15.02.2020, Leibniz Universität Hannover)

Zwischen Ding und Deutung. Materielle Kulturen der Antike im Visuellen Zeitalter (Visuelle Medienkultur. Zugänge zur Digitalität im Geschichtsunterricht, 06.07.2019, Universität Konstanz)

Über ‚Hausfrauen‘ und ‚Kernfamilien‘ – Suggestive ‚Bild-Narrative‘ in Schulbuchdarstellungen zur Sozialgeschichte des antiken Rom („Ich sehe was, was du nicht siehst!“ Workshop Visual History und Geschichtsunterricht, 19.12.2015, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg)

animum improbare. Rufmord in der späten römischen Republik (Althistorisches Colloquium, 08.01.2014, HU Berlin)

Zur kommunikativen Funktion der Briefe Ciceros. Eine diskursanalytische Betrachtung (Forschungskolloquium zur Alten Geschichte, 12.02.2013, TU Darmstadt)

tum grave servitium nostrae cogere puellae discere … Zu Entwicklung oder Kontinuität eines ‚unrömischen Männerbildes‘ in Republik und Kaiserzeit (Die Bedeutung des Faktors Geschlecht im soziopolitischen Raum der römischen Kaiserzeit, 20.-21.07.2012, TU Darmstadt)

Römische Hausfrauen und Geschäftsmänner? Geschlecht in deutschen und türkischen Schulbuchdarstellungen der antiken Welt, zusammen mit Jasmin Meier (Gender und Geschichte in populären Medien, 01.-03.12.2011, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)


Tagungen

CLIL im historischen Sachunterricht. Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen“, interdisziplinäre Tagung des Projekts „Historisches Lernen im bilingualen Sachunterricht. Mit geschichtskulturellen Quellen zum Content and Language Integrated Learning“, Englischdidaktik (PH Heidelberg) & Geschichtsdidaktik (PH Freiburg), Pädagogische Hochschule Heidelberg (29.02.-01.03.2024), Tagungsbericht: Christina Lennert, Tagungsbericht: CLIL im historischen Sachunterricht, In: H-Soz-Kult, 14.09.2024.

„Darmstädter Diskussionen. 6. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen“, Nachwuchskonferenz des Fachgebiets für Klassische Archäologie und des Fachgebiets für Alte Geschichte der Technischen Universität Darmstadt (10.‒13.09.2014)

„Moral als Kapital in antiken Gesellschaften. Altertumswissenschaftliche Tagung“, interdisziplinäre Tagung des Fachgebiets Alte Geschichte der Technischen Universität Darmstadt (09.‒11.04.2014)

„Darmstädter Diskussionen. 5. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen“, Nachwuchskonferenz des Fachgebiets für Klassische Archäologie und des Fachgebiets für Alte Geschichte der Technischen Universität Darmstadt (11.–14.09.2013)

„Darmstädter Diskussionen. 4. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen“, Nachwuchskonferenz des Fachgebiets für Klassische Archäologie und des Fachgebiets für Alte Geschichte der Technischen Universität Darmstadt (12.–15.09.2012)

„Populäre Geschichte und medialer Wandel zwischen Fortschrittsoptimismus und Kulturpessimismus“, Nachwuchskonferenz der DFG Forschergruppe 875 „Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart“ (22.–24.06.2012)

Monographie

Rufmord in der späten römischen Republik. Charakterbezogene Diffamierungsstrategien in Ciceros Reden und Briefen (Philologus Supplemente, 11), Berlin/Boston 2018.
Besprechungen: Fabian Knopf, in: Sehepunkte 19.2 (2019) | Anthony Corbeill, in: Bryn Mawr Classical Review (2019.08.44) | Krešimir Matijević, in: FeRA 39 (2019
), S. 69-75 | Uwe Walter, in: GWU 71.3/4 (2020), S. 213-214 | Dennis Pausch, in: Klio 102.1 (2020), S. 355-358 | Dietmar Schmitz, in: FC 4 (2020), S. 279-282 | Christoph Lundgreen, in: Gnomon 93.7 (2021), S. 656-660.

Herausgeberschaft

Moral als Kapital im antiken Athen und Rom, hrsg. zus. mit Elke Hartmann / Sven Page, Stuttgart 2018.
Besprechung: Jon E. Lendon, in: Gnomon 93.1 (2021), S. 25-29.

Beiträge

„Kleopatra war schön, Caesar eher nicht.“ Zur Relevanz kindlicher Antikevorstellungen für Zukunftskompetenzen, erscheint in: GDSU-Journal 16 (2025), zus. mit Eva-Kristina Franz.

CLIL in the primary history classroom: Scaffolding through visual aids from historical culture, erscheint in: Jutta Rymarczyk / Katja Schwemmer (Hrsg.): LanguageS Learning: Research and Pedagogies on Bi- and Multilingualism (Inquiries in Language Learning. Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik), Frankfurt a.M. 2024, zus. mit Katja Schwemmer.

HiPepro: Lehramtsstudierende für die historische Perspektive im Sachunterricht professionalisieren – Pilotierung eines Fragebogens, in: Alexandra Flügel et al. (Hrsg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded, (Jahrbuch Grundschulforschung, 28), Wiesbaden 2024, S. 392-397, zus. mit Eva-Kristina Franz, Silke Bakenhus.

Playing with Caesar and Cleopatra. "Anticising" Play Figures and Historical Thinking in (Young) Children, erscheint in: Luis Unceta Gómez / Juliette Harrisson / Martin Lindner (Hrsg.): Playful Classics. Classical Reception as a creative process (Imagines. Classical Receptions in the Visual and Performing Arts), London 2024, S. 21-39.

Historisches Denken diagnostizieren: Entwicklung und Pilotierung eines Kodiermanuals, in: Michael Haider et al. (Hrsg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule (Jahrbuch Grundschulforschung, 27), Wiesbaden 2023, S. 291-296, zus. mit Miriam Sénécheau, Bettina Degner und Eva-Kristina Franz.

Historisches Denken von Kindern diagnostizieren. Entwicklung und Pilotierung eines materialgestützten Interviewleitfadens, in: GDSU-Journal 14 (2023), S. 58-70, zus. mit Miriam Sénécheau, Bettina Degner und Eva-Kristina Franz.

Luxus in der politischen Debatte des antiken Rom, in: Elisabetta Lupi / Jonathan Voges (Hrsg.): Luxus. Perspektiven von der Antike bis zur Neuzeit, Stuttgart 2022, S. 179-196.

Playmobile Antiken. Kleopatradarstellungen im Spielzeug untersuchen, in: Praxis Geschichte 2022.3, S. 52-53, zus. mit Florian Hellberg.

Improbare animum adversari. Invektivisches in Ciceros Reden und Briefen, in: Thomas Späth (Hrsg.): Gesellschaft im Brief Lire la société dans la lettre. Ciceros Korrespondenz und die Sozialgeschichte La Correspondance de Cicéron et l'histoire sociale (Collegium Beatus Rhenanus, 9), Stuttgart 2021, S. 223-250.

Geschichte als moralisches Lehrstück, in: Felix Hinz / Andreas Körber (Hrsg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen und Gesellschaft, Göttingen 2020, S. 437-460.

Admets Kampf um die Ehre. Gastfreundschaft in der Alkestis des Euripides, in: Elke Hartmann / Sven Page / Anabelle Thurn (Hrsg.): Moral als Kapital im antiken Athen und Rom, Stuttgart 2018, S. 199-211.

'Römische Haus-Frauen und Geschäfts-Männer?' Gender in deutschen und türkischen Schulbuchdarstellungen zum antiken Rom, in: Elisabeth Cheauré / Sylvia Paletschek / Nina Reusch (Hrsg.): Geschlecht und Geschichte in populären Medien (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, 9), Bielefeld 2013, S. 59-82, zus. mit Jasmin Meier.

Rezensionen

Aubreville, Philip: Der Hass im antiken Rom. Studien zur Emotionalität in der späten Republik und frühen Kaiserzeit (Historia Einzelschriften, Band 266), Stuttgart 2021, erscheint in: Gnomon (2024).

Must, Thomas (Hrsg.): Aktualität der Antike im Sachunterricht. Eine Frage von Lebensweltbezug, Standort und Themenwahl (Gespräche zum Sachunterricht, Band 3), Münster/New York 2022, in: H-Soz-Kult, 03.05.2024.

Kenty, Joanna: Cicero’s Political Personae. Cambridge 2020, in: HZ 318 (2024), S. 152-153.

Bur, Clement: La citoyenneté dégradée. Une histoire de l’infamie à Rome (312 av. J.-C. – 96 apr. J.-C.), Rom 2018, in: Klio 103.2 (2021), S. 784-788.

Schiff, Stacy: Kleopatra. Ein Leben, München 2013, in: Das Historisch-Politische Buch 62.3 (2014), S. 239-240.

Tagungsbericht

Antike Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit – für einen neuen Dialog zwischen Medien und Wissenschaft 26.11.2009–28.11.2009, Berlin, in: H-Soz-Kult, 13.01.2010.

HiPepro – Lehramtsstudierende für die historische Perspektive im Sachunterricht professionalisieren, zusammen mit Silke Bakenhus (Univ. Oldenburg) und Eva-Kristina Franz (Univ. Trier).

Antikevorstellungen von Kindern und Jugendlichen und ihre Relevanz für den Sach- und Geschichtsunterricht.

Historisches Lernen im bilingualen Sachunterricht: Mit geschichtskulturellen Quellen zum Content and Language Integrated Learning, zusammen mit Katja Schwemmer (PH Heidelberg).

Antikemythen in zeitgenössischen und gegenwärtigen Perspektiven, zusammen mit Daniel Emmelius (Univ. Duisburg-Essen), Ole Johannsen, Elisabetta Lupi (Univ. Rostock).

"Früher gab`s nur kalt". Zur Diagnostik des historischen Denkens und des Geschichtsbewusstseins von Kindern zwischen 4 und 12 Jahren, zusammen mit Eva-Kristina Franz (Univ. Trier), Miriam Sénécheau (PH Freiburg), Bettina Degner (PH Heidelberg).

Die sekundäre Antike. Konstruktionen und Funktionen von Bildern Roms in der Gegenwart – eine Antwort auf den Mediävalismus.

Zurück zur Übersicht