Screening-Test zur Groß-/Kleinschreibung
für die Sekundarstufe 1

Die satzinterne Groß- und Kleinschreibung ist bei Kindern und Erwachsenen eine der Hauptfehlerquellen in der Rechtschreibung. Mit diesem Online-Test kann für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ein Screening erstellt werden, wie sicher sie in der Groß-/Kleinschreibung sind und welche Fälle ggf. noch besonders geübt werden müssen.

Der Test wird in einer Excel-Datei durchgeführt, die man sich lokal herunterladen kann. Darin werden 16 Testsätze vorgegeben, bei denen man die großzuschreibenden Wörter anklicken soll. Nach der Bearbeitung werden in einer Übersicht die differenzierten Testergebnisse angezeigt, die auch als E-Mail an die Lehrkraft versendet werden können.

Screening-Test zur Groß-/Kleinschreibung (Download)

Die hohe Fehleranfälligkeit der Groß-/Kleinschreibung könnte damit zusammenhängen, dass sie traditionell semantisch-lexikalisch vermittelt wird: Substantive werden groß-, Verben und Adjektive kleingeschrieben. Erfolgsversprechender scheint ein syntaktisches Vorgehen zu sein, bei dem die Auseinandersetzung mit der Struktur von Nominalgruppen und deren großzuschreibendem Kern im Zentrum steht (Funke, 1995; Röber-Siekmeyer, 1999).

Online-Tutorials zur Groß-/Kleinschreibung für die Sekundarstufe

Hier finden Sie zwei Versionen von Online-Tutorials, mit denen Sekundarstufen-Schüler:innen die Groß-/Kleinschreibung nach dem syntaktischen Ansatz erarbeiten können:


Der Screening-Test ist im Rahmen des Forschunsprojekts "Kompetenzentwicklung Großschreibung in der Sekundarstufe (KeGS)" der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Freiburg entstanden, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Projektleitung: Prof. Dr. Iris Rautenberg (PH LU), Dr. Stefan Wahl (PH FR); Mitarbeiterinnen: Alicia Hückmann (PH LU), Dr. Vanessa Siegel (PH FR)