Suchergebnisse

  1. Activities (Inhalt)

    Activities 27-28 January 2020 Participation in the Erasmus+ (CBHE) project coordinators in the meeting at the EACEA (Brussels): Project Coordinator Dr Matthias Hutz and the Coordinator for the Partner Countries Dr Galina Telegina 28 February 2020 Meeting of the working group at Tyumen State University (14 participants) Ppresentation of the aims and objectives of the project ; role and function distribution; discussion of the…
  2. Südasien: Klima- und Landnutzungswandel - Ökosysteme und soziale Strukturen unter wachsendem Druck (Inhalt)

    Südasien: Klima- und Landnutzungswandel - Ökosysteme und soziale Strukturen unter wachsendem Druck Projektleitung: Prof. Dr. Gregor C. Falk - Kooperationsprojekte mit Prof. Dr. Raquib Ahmed, Rajshahi Universität (Bangladesch) und weiteren Partnern vor Ort Die natürliche Umwelt Bangladeschs (sowie weiterer südasiatischer Länder) und die im Land lebenden Menschen werden durch verschiedene externe und interne Wirkfaktoren mit sich verschärfenden…
  3. Agathe Lasch (Inhalt)

    Agathe Lasch 1898 – 1906 Lehrerin an privaten Mädchen-und Gewerbeschulen in Berlin und Halle/Saale 1906 externes Abitur an einer Knabenschule in Berlin 1907 – 1909 Studium der Germanistik und Romanistik in Halle und Heidelberg 1909 Promotion 1910 – 1916 Associate Professor am Bryn Mawr College in Pennsylvenia/USA 1919 Habilitation / 1923 Professorinnentitel Agathe Lasch habilitierte sich 1919, blieb aber weiter "Hilfskraft" in…
  4. Zeitplan (Inhalt)

    Zeitplan 08:30 - 09:30 Uhr|Ankommen, Anmeldung & Begrüßungskaffee|Kleines Auditorium KA 102 09:30 - 09:45 Uhr|Eröffnung|Kleines Auditorium KA 101 09:45 - 10:45 Uhr|Hauptvortrag|Kleines Auditorium KA 101 10:45 - 11:15 Uhr|Kaffeeinsel - Zeit & Raum zum Austausch|Kleines Auditorium KA 102 11:15 - 12:45 Uhr|Workshops vormittags| 12:45 - 14:00 Uhr|Mittagspause| 14:00 - 15:30 Uhr|Workshops nachmittags| 15:30 - 15:45 Uhr|Raumwechselpause| 15:45 - 16:30…
  5. Promoting The Experimentation-Related Self-Efficacy Expectation (Inhalt)

    Promoting The Experimentation-Related Self-Efficacy Expectation Bandura, A. (2006). Guide for constructing self-efficacy scales. Self-efficacy beliefs of adolescents, 5(1), 307-337. Franke-Braun, G., Schmidt-Weigand, F., Stäudel, L., & Wodzinski, R. (2008). Aufgaben mit gestuften Lernhilfen–ein besonderes Aufgabenformat zur kognitiven Aktivierung der Schülerinnen und Schüler und zur Intensivierung der sachbezogenen Kommunikation.…
  6. ‘Sound’ als die akustische Dimension der Untersuchung des Sozialen: Von der Soundscape zu den Sound-Culture Studies (Inhalt)

    ‘Sound’ als die akustische Dimension der Untersuchung des Sozialen: Von der Soundscape zu den Sound-Culture Studies Abstract Dieser Text gibt einen Einblick in die Sound Studies, die sich in vielen Facetten mit der akustischen Umwelt, dem Hören und der Geräuschhaftigkeit des Sozialen beschäftigen. Ausgehend von dem zentralen Konzept der Soundscape werden relevante Texte der Sound Culture Studies und weitere disziplinäre Zugänge zur Welt des…
  7. Ein Europäischer Bildungsraum – eine mögliche Zukunft (Inhalt)

    Ein Europäischer Bildungsraum – eine mögliche Zukunft Der Freiburger Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Bildung kündigt eine Podiumsdiskussion an  mit dem Titel „Ein Europäischer Bildungsraum – eine mögliche Zukunft?” Ziel dieser Podiumsdiskussion ist eine Diskussion über die Idee/das Konzept "Europäischer Bildungsraum“.  Zeit : 12. Mai, 2023, 17:00-18:30     Die Veranstaltung findet online statt.  Anmeldung : Die Anmeldung ist…
  8. Fachspezifische Beratung Sonderpädagogisches Handlungsfeld 1 (Inhalt)

    Fachspezifische Beratung Sonderpädagogisches Handlungsfeld 1 Anfragen zu BSON-HF1-M1   bitte per E-Mail an: abson@ph-freiburg.de BSON-HF1-M1 = Sonderpädagogisches Handlungsfeld 1: Sonderpädagogischer Dienst Kooperation, inklusive Bildungsangebote Einführung in die sonderpädagogischen Grundlagen Das Modul beinhaltet folgende Veranstaltungen 1. Semester Vorlesung: Einführung in die Sonderpädagogik als Disziplin und…
  9. Studienzugang (Inhalt)

    Studienzugang In einem „Come together“ zeigen die Studierenden in der Beratungswoche der Hochschule (siehe Termine Beratungswoche) ihre fachpraktischen Fähigkeiten durch Singen und Musizieren (in der Gruppe) in verschiedenen musikalischen Praxen und durch (anleitende) Arbeit im Ensemble. Bitte das jeweilige Instrument mitbringen! Tag 1 17.00 - 17.30 Uhr: Anmeldung & Registrierung (Foyer Musikinstitut , KG6) 17.30 - 17.45 Uhr: Begrüßung &…
  10. Fachrichtung Politik (Inhalt)

    Fachrichtung Politik Demokratinnen und Demokraten werden nicht geboren, Demokratie wird nicht vererbt, sondern muss gelebt und gelernt werden. Was soll aber im Politikunterricht gelernt werden und welche Konsequenzen hat das für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung für das Fach Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg?
  11. Themenbereich 31: Gütemerkmale qualitativer Forschung (Inhalt)

    Themenbereich 31: Gütemerkmale qualitativer Forschung   Im sechsten Video (8:02 Min.) der Reihe "Fundamentals of Qualitative Research Methods" geht Dr. Leslie Curry von der Yale School of Public Health (New Haven, USA) zunächst auf häufige Kritikpunkte an qualitativer Forschung ein und zeigt anschließend auf, wie man dieser Kritik durch die sorgfältige Gestaltung des Forschungsprozesses im Rahmen qualitativer Forschung begegnen kann.  
  12. QS-Reha (Inhalt)

    QS-Reha Hintergrund

    Stationäre und ambulante Rehabilitationseinrichtungen und stationäre Vorsorgeeinrichtungen mit einem Versorgungsvertrag nach § 111, § 111a und § 111c sind gesetzliche dazu verpflichtet, sich an einem externen Qualitätssicherungsverfahren zu beteiligen (§ 135a Abs. 2 Nr. 1 SGB V).

    Eines dieser Verfahren ist das QS-Reha®-Verfahren von den Krankenkassen. Nach mehrjähriger wissenschaftlicher Entwicklung wird das…