
Jun.-Prof. Dr. Anne-Christin Roth
Fachrichtung Sportwissenschaft & Sport
Adresse/Raum | HSZ 02 013 |
Telefon | +49 761 682-709 |
anne.roth(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | dienstags, 10:00 - 11:00 Uhr |
seit Okt. 2021: Juniorprofessorin für Sport und Sportdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Feb. 2019 – Sept. 2021: Mitarbeiterin am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Technischen Universität Dortmund
Feb. 2014 – Jan. 2019: Studienrätin am Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln
Mai 2012 – Okt. 2013: Referendarin am Maria-Sibylla-Merian Gymnasium in Krefeld
Sept. 2012: Promotion (Dr. phil.) mit dem Thema "Kompetenzorientierung im Sportunterricht nordrhein-westfälischer Grundschulen"
Jan. 2010 – April 2012: Mitarbeiterin und Promotionsstudentin an der Bergischen Universität Wuppertal, Arbeitsbereich Sportpädagogik
Okt. 2003 - Sept. 2010: Lehramtsstudium der Fächer Sport und Deutsch an der Bergischen Universität Wuppertal
seit 2021: Präsidentin des Deutschen Sportlehrerverbands, Landesverband NRW
seit 2018: Mitglied der Herausgeberrunde der Zeitschrift "Sport & Spiel"
seit 2014: Vizepräsidentin des Deutschen Sportlehrerverbandes, Landesverband NRW
Roth, A.-C. & Stamm, L. (accepted). Physical Education in Germany in COVID Times – A Qualitative Study on Changes and Challenges from the Teachers’ Perspective. International Journal of Physical Education.
Roth, A.-C. & Stamm, L. (accepted). Sportunterricht auf Distanz. Chancen und Herausforderungen für Sportlehrkräfte. Zeitschrift sportunterricht.
Roth, A.-C. (under review). Generationsspezifische Medienpraxiskulturen? Jugendliche im Medienzeitalter aus der Sicht von Sportlehrkräften. In: Bindel, Ott, Rudi & Theis (Hrsg.). Schulsport in der Jugendphase, Meyer & Meyer.
N. Ukley, R. Nocon-Stoffers, M. Pfitzner & A.-C. Roth (accepted). Die Perspektive wechseln – Forschendes Lernen im Praxissemester Sport. In: Forschendes Lernen in der Universität - ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung.
Roth, A.-C. (2022). Digitalisierung aus der Sicht von Sportlehrer*innen. Eine Rekonstruktion metaphorischer Konzepte als soziale Deutungsmuster. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung. 2 (19), 183-200.
Roth, A.-C. (2022): „Dann legt doch mal eure Handys beiseite und bewegt euch mal wieder“. In: Schütte, Ulrike et al. (Hrsg.) (2022): Digitalisierungsbezogene
Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. S. 40–46. (DOI:10.18842/hibsu-s-2 )
Roth, A.-C. (2022). Wie die Digitalisierung Sinnperspektiven
beeinflusst - Chancen und Herausforderungen für einen
mehrperspektivischen Sportunterricht. In E. Balz und P. Neumann:
Mehrperspektivischer Sportunterricht - Evaluation und Innovationen.
Schorndorf: Hofmann.
J. Bergmann & A.-C. Roth (2021). Einsatz von Podcasts in der Sportlehrer*innenbildung. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, (3) 4, 26-31.
Roth, A.-C. (2021). Ich bin Super Mario! sportpädagogik, (45) 4, 14-19.
Roth, A.-C. (2021). Digitalisierung im (Sport-)Unterricht aus der Lehrer*Innenperspektive. In C. Maurer, K. Rincke & M. Hemmer: Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse (200-203).
Roth, A.-C. (2021). In der alltäglichen Unterrichtspraxis muss die Relation von Aufwand und Nutzen stimmen. In P. Neumann und E. Balz: Wirksamer Sportunterricht (170-179), Baltmannsweiler: Schneider.
Roth, A.-C. (2019). Zur Kompetenzorientierung im Fach Sport. In E. Balz: Arbeitsbereich Sportpädagogik, (37-46), Aachen: Shaker.
Roth, A.-C. (2019). Ich rette dich! Eine geeignete Technik zum Transportieren finden. Sport & Spiel, 19 (2), 15-19.
Roth, A.-C. (2019). Mit Kompetenzrastern zum Erfolg. sportpädagogik. 43 (2), 42-51.
Roth, A.-C. (2018). Videoprojekte im Sportunterricht. Sport & Spiel, 18 (3), 24-29.
Roth, A.-C. (2015). Was leisten unsere WM-Helden? Sportliche Großereignisse als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit Leistung im Sport. sportpädagogik, 39 (3+4), 46-49.
Roth, A.-C. (2014). Studien zur Kompetenzorientierung im Grundschulsport. In: E. Balz & P. Neumann. Schulsport: Anspruch und Wirklichkeit, (98-108), Aachen: Shaker.
Roth, A.-C. (2014). Kompetenzorientierung im Schulsport. Fluch oder Segen? Sport & Spiel, 14 (4), 40-42.
Roth, A.-C. (2014). Eine gute Aufgabe ist mehr als die formulierte Aufgabenstellung - explorative Annäherung an ein Gelingen kompetenzorientierten Sportunterrichts. In: M. Pfitzner. Aufgabenkultur im Sportunterricht: Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur, (205-230) Wiesbaden: Springer VS.
Roth, A.-C. (2013). Zur Kompetenzorientierung im Sportunterricht: eine Interview- und Beobachtungsstudie. In: A. Gogoll & R. Messmer. Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit, Magglingen: BASPO (80-85).
E. Balz, J. Frohn, P. Neumann und A.-C. Roth (2013). Nach Kompetenzerwartungen Sport unterrichten – Befunde einer länderübergreifenden Differenzstudie. sportunterricht, 62, (258-263).
M. Pauwels & A.-C. Roth (2013). Intercrosse im Sportunterricht - Kognitive Aktivierung beim Techniktraining am Beispiel von Intercrosse. sportpädagogik, 37 (5), 28-32.
Roth, A.-C. (2012). Akzente der Qualitäts- und Kompetenzdiskussion. In: A. Roth, E. Balz, J. Frohn & P. Neumann. Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde- Beispiele, (25-38), Aachen: Shaker.
Roth, A.-C. (2012). Curriculare Kompetenzerwartungen in Kernlehrplänen am Beispiel des nordrhein-westfälischen Grundschullehrplans. In: A. Roth, E. Balz, J. Frohn & P. Neumann. Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde- Beispiele, (67-76), Aachen: Shaker.
Roth, A.-C. (2012). Interviewstudie: eine Typologie befragter Lehrkräfte. In: A. Roth, E. Balz, J. Frohn & P. Neumann. Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde- Beispiele, (101-115), Aachen: Shaker.
Roth, A.-C. (2012). Good-Practice kompetenzorientierten Sportunterrichts: eine explorative Beobachtungsstudie im Grundschulsport. In: A. Roth, E. Balz, J. Frohn & P. Neumann. Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde- Beispiele, (117-131), Aachen: Shaker.
Roth, A.-C. (2012). Kompetenzorientierung als Thema im Sportstudium. In: A. Roth, E. Balz, J. Frohn & P. Neumann. Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde- Beispiele, (211-223), Aachen: Shaker.