
Dr. des. Katharina Papke
Postdoktorandin
Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft
Adresse/Raum | KG 5, 312 |
katharina.papke(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | nach Vereinbarung per Email |
Seit 2025: Akademische Rätin a.Z. am Institut für Erziehungswissenschaft (Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft) der Pädagogischen Hochschule Freiburg
2020 - 2025: Doktorat am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel (Gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds I Projekt-Nr. 188805)
2020 - 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Spezielle Pädagogik & Psychologie der Pädagogischen Hochschule I Fachhochschule Nordwestschweiz
2018 - 2020: Akademische bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft (Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft & Philosophie) der Pädagogischen Hochschule Freiburg
2016 - 2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am ZEE der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2015 - 2018: MA-Studium der Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Papke, K. (i.E.). Kooperation im Spannungsfeld – eine rekonstruktive Studie unterrichtlicher Milieus (Dissertationsschrift). Universität Basel.
- Köpfer, A. & Papke, K. (Hrsg.) (i.E.). Kulturelle und soziale Perspektiven auf Autismus – theoretische und empirische Einwürfe mit Blick auf Schule und Unterricht. Trier: WVT.
- Köpfer, A. & Papke, K. (2025). Die Entrepreneure der Autismus-Arena: eine situationsanalytische Betrachtung im schulischen Feld. Empirische Pädagogik (Themenheft: Die Situationsanalyse in der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Aktuelle Nutzungsformen und Weiterentwicklungen), 39 (1), 9–24.
- Papke, K. (2025). Unterrichtliche Reflexionsstopps – Rekonstruktionen zu Interaktionen zwischen Klassenlehrpersonen und Schulischen Heilpädagog:innen in kooperativen Unterrichtssettings. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 31 (1), 21–27.
- Papke, K. & Wagner-Willi, M. (2024). Professionalisierte Unterrichtsmilieus. Zur Herstellung und Bearbeitung einer konstituierenden Rahmung in unterrichtlichen Kooperationen. In R. Bohnsack, T. Sturm & B. Wagener (Hrsg.), Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis. Pädagogische Organisationen und darüber hinaus (S. 141–168). Opladen/Berlin/Toronto: B. Budrich.
- Papke, K. & Wagner-Willi, M. (2024). Schüler:innen-Perspektiven und konstituierende Rahmung – Implikationen für empirische Zugänge. In D. Matthes, J.-H. Hinzke, H. Pallesen & D. Wittek (Hrsg.), Dokumentarische Schüler:innenforschung (S. 68–85). Bad Heilbrunn: J. Klinkhardt.
- Köpfer, A., Papke, K. & Zobel, Y. (2022). Die Herstellung der Kategorie ‚Autismus‘ in Ratgeberliteratur und pädagogischem Handeln – eine situationsanalytische Skizze. In S. Fränkel, M. Grünke, Th. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? (S. 21–26). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Köpfer, A. & Papke, K. (2022). Bedingtes Verhalten. «Inklusionsbedingungen» als Ausweis exkludierender Praxen am Beispiel des Umgangs mit Autismus. In B. Amrhein & B. Badstieber (Hrsg.), (Un-)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule (S. 225–243). Weinheim: Beltz.
- Jäntsch, C., Gerdes, J., Heinemann, L., Bauer, U., Bittlingmayer, U. H., Ertugrul, B., Hirsch, A., Kirchhoff, S., Kleres, J., Knigge, M., Köpfer, A., Kouka, E., Markovic, S., Okcu, G., Papke, K., Pinheiro, P. & Scharenberg, K. (2022). Das Projekt «Schule tatsächlich inklusiv». Entwicklung und Pilotierung einer inklusionsbezogenen Fortbildung für Lehrpersonen und andere pädagogische Fachkräfte. In J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion: Berufsschule, Hochschule, Erwachsenenbildung (S. 23–42). Münster/New York: Waxmann.
- Köpfer, A., Wagner-Willi, M. & Papke, K. (2021). Dokumentarische Methode und inklusive Schulentwicklung. In E. Zala-Mezö, J. Häbig & N. Bremm (Hrsg.), Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung (S. 77–96). Münster/New York: Waxmann.
- Köpfer, A., Papke, K. & Zobel, Y. (2021). Situationsanalyse Autismus – empirische Perspektivierungen zwischen Ratgeberliteratur und pädagogischem Handeln. Zeitschrift für Inklusion (ZfI), 15 (1), o.S.
- Bittlingmayer, U. H., Scharenberg, K., Köpfer, A., Heinemann, L., Donath, J., Hirsch, A., Kouka, E., Okcu, G., Papke, K., Gerdes, J., Knigge, M., Salzberg-Ludwig, K., Dege, M., Kleres, J., Jäntsch, C., Bauer, U., Pinheiro, P., Markovic, S., Kirchhoff, S. & Ertugrul, B. (2021). StiEL – Schule tatsächlich inklusiv (Projekte aus dem Bereich Sekundarstufe: BEaGLE, BiFoKi, GeLernt, GeoLInk, IKU, KLUG, Matilda, ReLInk, StiEL). Gemeinsam leben (Themenheft: Forschungsberichte aus der BMBF-Förderlinie MInkBi), 29 (4), 232–234.
- Köpfer, A., Papke, K., Heinemann, L. & Bittlingmayer, U. H. (2020). Inklusion in der beruflichen Bildung. Pädagogische Fachlichkeit in der Praxis von Berufsschullehrpersonen. Qualifizierung für Inklusion (QfI) – Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte (Themenheft: Pädagogische Fachlichkeit), 2 (1), o.S.
- Köpfer, A., Papke, K. & Gerdes, J. (2019). Rekonstruktionen zum Verhältnis von Inklusionsverständnissen und -bedingungen in der Praxis von Lehrkräften. Implikationen für die Entwicklung von Fort- und Weiterbildungen. Journal für Psychologie (Themenheft: Professionalisierung), 27 (2), 170–191.
- Bigos, M., Dupret, I., Hörth, M., Hundenborn, S. G. & Papke, K. (2019). Evaluationspraxis fördern: Der Peer-to-Peer-Ansatz in der Nachwuchsarbeit. Das Forschungs- und Praxiskolloquium des Nachwuchsnetzwerks der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) 2019. Zeitschrift für Evaluation, 18 (2), 322–326.
- Bittlingmayer, U. H., Donath, J., Gerdes, J., Heinemann, L., Knoll, A., Köpfer, A., Papke, K. & Scharenberg, K. (2019). Diversity and inclusiveness in apprenticeships. In T. Deißinger, U. Hauschildt, P. Gonon, & S. Fischer (Hrsg.), Contemporary apprenticeship reforms and reconfigurations (S. 229–231). Zürich: LIT Verlag.
- Ruppert-Winkel, C., Kress-Ludwig, M., Papke, K., Böhm, M., Scherf, C. & Funcke, S. (2019). Bedeutung sozialer und ökologischer Maßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen für (potenzielle) Mitarbeitende. Umweltpsychologie, 23 (2), 91–115.
- Papke, K. (2013). «Schon immer ist alle Welt medial». In D. Irrgang & C. Jahn (Hrsg.), Forum zur Genealogie des Mediendenkens – Band I: Siegfried Zielinski im Gespräch mit Peter Weibel, Joachim Paech, Thomas Elsaesser, Florian Rötzer, Elisabeth von Samsonow, Hans Ulrich Reck & Boris Groys (S. 144–147). Berlin: Universität der Künste.
- Papke, K. (2025). Kooperation im Spannungsfeld – eine rekonstruktive Studie unterrichtlicher Milieus. Disputation der Dissertationsschrift vor dem Institut für Bildungswissenschaften. Universität Basel, 04.06.2025.
- Papke, K. (2024). Die Codierungsdifferenzierungen der Praxeologischen Professionsforschung. Beitrag zum Workshop «Vulnerabilität als Bedingung für Autonomisierungsprozesse in sozialen, pädagogischen und Gesundheitsberufen» anlässlich des Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS). Fachhochschule Nordwestschweiz (Muttenz), 10.09.2024.
- Hinzke, J.-H., Krzychala, S., Papke, K. & Sturm, T. (2024). Making the Implicit Explicit. The Documentary Method in Research on and in Schools. Symposium within the European Conference on Educational Research (ECER). University of Cyprus, 29.08.2024.
- Köpfer, A. & Papke, K. (2024). Kulturvergleichende Perspektiven auf Schulbegleitung/-assistenz: UK – Kanada – Island – Deutschland. Beitrag zur Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung». Pädagogische Hochschule Salzburg (Digital), 24.04.2024.
- Papke, K. (2024). Die Autismus-Arena: eine situationsanalytische Betrachtung im schulischen Feld. Beitrag zur «Arbeitstagung Situationsanalyse» des Methodenzentrums Arbeitsbereich Qualitative Methoden und Interpretative Sozialforschung. Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 10.04.2024.
- Kocabiyik, B., Ludwig, J., Papke, K. & Sturm T. (2024). Praxeologische Rekonstruktionen von Teilhabemöglichkeiten/-barrieren im Fachunterricht in Deutschland, Kanada und der Schweiz. Forschungsforum zum 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 11.03.2024.
- Hallett, F., Köpfer, A., Kurylo, H., Moore, A. & Papke, K. (2023). Challenging Contemporary Orthodoxy in Autism Studies. Symposium within the European Conference on Educational Research (ECER). University of Glasgow, 25.08.2023.
- Papke, K. (2023). Pedagogical Interactions in Organisations – Theoretical Considerations and Empirical Trial Within the Scope of the Praxeological Sociology of Knowledge. Contribution to the Emerging Researchers Conference of the European Conference on Educational Research (ECER). University of Glasgow, 22.08.2023.
- Papke, K. (2023). Rekonstruktionen von Exklusionserfahrungen: Möglichkeiten und Grenzen eines interaktionsanalytischen Zugangs. Forschungswerkstatt zur 6. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Bielefeld, 16.06.2023.
- Papke, K. (2022). Die Konstituierende Rahmung als Konzept zur Analyse unterrichtlicher Praxen der In-/Exklusion. Beitrag zum Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Université de Lausanne, 12.09.2022.
- Oberholzer, F. & Papke, K. (2022). Empirische Erkundungen der Möglichkeitsräume professionalisierten Handelns sowie sozialer Partizipation. Beitrag zum Schweizer Kongress für Heilpädagogik (SZH). Université de Fribourg, 06.09.2022.
- Papke, K. (2022). The focus on organisation as missing link for analyzing exclusion. Contribution to the Conference of the Sociology of Education Research Network of the Swiss Sociological Association (SSA). Universität Basel, 24.06.2022.
- Hackbarth, A., Lemmer, K., Köpfer, A., Oberholzer, F., Papke, K., Wagner-Willi, M. & Zahnd, R. (2022). Schüler*innen-Perspektiven als Erkenntnisgewinn bei der Analyse pädagogischer Grenzbearbeitung im inklusiven Unterricht. Forschungsforum zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Bremen (Digital), 16.03.2022.
- Adl-Amini, K., Gasterstädt, J., Hackbarth, A., Köpfer, A., Kottmann, B. & Papke, K. (2021). Die Kontingenz der schulorganisatorischen Kategorie des sonderpädagogischen Förderbedarfs. Symposium zur 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Digital), 30.09.2021.
- Köpfer, A., Papke, K. & Zobel, Y. (2020). Die Herstellung der Kategorie ‚Autismus‘ in Ratgeberliteratur und pädagogischem Handeln – eine situationsanalytische Skizze. Beitrag zur 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität zu Köln (Digital), 10.09.2020.
- Wagner-Willi, M., Zahnd, R., Oberholzer, F. & Papke, K. (2020). Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards. Beitrag zum Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Pädagogische Hochschule Biel (Digital), 02.09.2020.
- Gasterstädt, J., Papke, K., Piezunka, A. & Köpfer, A. (2020). Inklusion empirisch erfassen – Forschungszugänge und Spannungsfelder. Symposium zur 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO). Universität Wien, 26.02.2020.
- Bittlingmayer, U. H., Heinemann, L. & Papke, K. (2019). Diversity and Inclusiveness. Workshop at the 8th International Network on Innovative Apprenticeship (INAP) Conference. Universität Konstanz, 21.03.2019.
- Papke, K., Gerdes, J., Okcu, G. & Köpfer, A. (2019). Verknüpfungen von Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis zur Entwicklung inklusionsbezogener Fortbildungen im Projekt StiEL. Beitrag zur 2. Bundesweiten Tagung: «Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?». Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br., 14.03.2019.
- Ruppert-Winkel, C. & Papke, K. (2017). How citizens perceive the sustainability activities of regional enterprises: a case study in rural Germany. Contribution to the SustEcon Conference. Freie Universität Berlin, 26.09.2017.
- Mitglied im Wissenschaftlichen Netzwerk Erziehungswissenschaftliche Autismusforschung (WNEA I Projekt-Nr. 530948278) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Redaktionsmitglied der ZfI
- Mitglied der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. (GBW)
- Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)