Organigramm (Inhalt)
Organigramm Sicherheit||Spielmann||| Datenschutz||Axtmann||| Homepage||Friedlmeier|||
Organigramm Sicherheit||Spielmann||| Datenschutz||Axtmann||| Homepage||Friedlmeier|||
Personen Prof. Dr. Rudolf Giesinger Dr. Karl-Heinz Jäger, AOR Prof. Dr. Peter Christoph Kern Prof.in Dr. Ingelore Oomen-Welke Prof. Dr. Adalbert Wichert
Aktuelles Corona-Exkursionstipps Gerade in Zeiten der Pandemie merken wir: Das Herz der Geographie schlägt im Gelände! Prof. Dr. Gregor Falk hat besondere Exkursionstipps mit spannenden Touren zusammengestellt, die darauf warten, erkundet zu werden. Viel Spaß wünscht das Institut für Geographie!
Problemlösen Problemlösen ist eine wesentliche Voraussetzung für das Handeln in allen Bereichen des Lebens: In einfachen Alltagssituationen, bei (natur-) wissenschaftlichen Fragestellungen oder bei komplexeren gesellschaftlich relevanten Problemen spielt die Lösung von Problemen eine Rolle. Im Bereich der Physik werden insbesondere innerhalb des schulischen und universitären Kontextes Probleme bearbeitet. Die täglichen Erfahrungen des…
Ersthelfende und Standorte der Erste-Hilfe-Kästen Erste-Hilfe Maßnahmen sind von jeder Person durchzuführende Maßnahmen, um menschliches Leben zu retten oder um bedrohende Gefahren bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern. Dabei ist es wichtig, den Verunglückten an einen sicheren Ort zu bringen, gegebenenfalls lebensrettende Sofortmaßnahmen einzuleiten und den Rettungsdienst ( Notruf 112 ) zu verständigen.
Aufgaben Der Datenschutzbeauftragte ist Ansprechpartner für alle Personen zu datenschutzrechtlich relevanten Fragen hinsichtlich der Verarbeitung von personenpezogenen Daten durch die PH Freiburg. Nach Artikel 38 DSGVO können betroffene Personen den Datenschutzbeauftragten zu allen mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß dieser Verordnung im Zusammenhang stehenden Fragen zu Rate ziehen. Er ist…
Mentoring an der PH Freiburg
Datenbanken
Handbibliothekenverzeichnis Büro Schmid Raum: KG 6, 005 Frau Prof. Dr. Silke Schmid Telefon: 682-378 E-Mail: silke.schmid@ph-freiburg.de
„Mathe für alle" - Präsenztag und Online-Workshops
Künstliche Intelligenz. Potentiale und Herausforderungen für die Anwendung von KI-Tools im Musikunterricht
Fachsprache Fachsprache als Begriff dient „einerseits zur Unterscheidung zwischen fachsprachlicher und nicht-fachsprachlicher Varietät“ und bezeichnet andererseits "die sprachlichen Spezifika bzw. Mittel, die für die Bewältigung kommunikativer Aufgaben in einem bestimmten Fach benötigt werden" (Ohm 2010: 75). Beim Strichmännchen-Beispiel oben wird dies deutlich: Das zweite Strichmännchen kann die Merkmale und Besonderheiten der Fachsprache…
Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Fach Biologie Für die aktuelle Generation unserer Studierenden und Schülerinnen und Schüler gehören Smartphone, WLAN und mobile Endgeräte mit Internetzugang ganz selbstverständlich zur Lebenswelt. Auch in den Schulen finden digitale Medien allmählich Einzug. Wir möchten diese Technologien sinnvoll in institutionelle und private Lehr-Lern-Situationen integrieren, den Mehrwert digitaler Medien beim Lehren…
Aufgaben des Senatsausschuss Gleichstellung Der Senatsausschuss Gleichstellung hat eine beratende Funktion. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere: Beratung der Hochschulleitung zur Umsetzung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im Hochschulbereich. Dies ist durch das LHG §4 von Baden-Württemberg festgelegt: "Der Senat richtet eine Gleichstellungskommission als beratenden Ausschuss nach §19 Absatz 1 Satz 5 ein. Diese berät und…
Was ist Mentoring? Beim Mentoring gibt eine erfahrene Person ( Mentorin oder Mentor ) ihr Know-How und Erfahrungswissen an eine weniger erfahrene Person ( Mentee ) weiter und fördert dadurch deren persönliche und berufliche Entwicklung. Ziel des Mentoring-Programms des Faches Technik ist es, Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Mentees) in ihrer Motivation für das Studium zu bestärken sowie ihren Studienerfolg zu fördern. Dafür werden…
2020/2021 0 Mathematikdidaktisches Forschungsprojekt durchführen >> Dr. Dinah ReuterMathematikdidaktisches Forschungsprojekt durchführen: Mathematische Lernprozesse zu einem ausgewählten Größenbereich (Gewichte, Volumen, Zeit) erfassen, herausfordern und begleiten UND Mathematikdidaktische Forschungsprojekte planen und reflektieren
Kurze Beschreibung des Projekts:
Lehrerbildung findet in einem Spannungsgefüge der drei Bezugssysteme…
Pädagogik Paed P Erwachsenenbildung, Weiterbildung Paed P 5 Lexika. Nachschlagewerke Paed P 10 Gesamtdarstellungen Paed P 50 Geschichte der Erwachsenenbildung Paed P 80 Stand der Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Bildungspolitik und -planung und Erwachsenenbildung. Recht der Erwachsenenbildung Paed P 100 Erwachsenenbildung im Ausland Paed P 150 Theorie. Grundlagen. Ziele und Aufgaben der Erwachsenenbildung …
Handbibliothekenverzeichnis Büro Riedl Raum: KG 4, 022 Herr Prof. Dr. Hermann Josef Riedl Telefon: 682-224 E-Mail: hermannjosef.riedl@ph-freiburg.de
Literaturverwaltungsprogramme Sie möchten eine Schulung zu einem der beiden Literaturverwaltungsprogramme besuchen? Auf ILIAS finden Sie unser bevorstehendes Kursangebot sowie einen kurzen Test, der Sie bei Ihrer Entscheidung für ein Programm unterstützt.
Anmeldung: Es ist keine Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung findet über Zoom unter folgendem Link statt: https://ph-freiburg-de.zoom-x.de/j/4849827208