Jun.-Prof. Dr. Nina Römer

Juniorprofessorin für Sonderpädagogik in den Gesundheitswissenschaften

Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit

Adresse/Raum
KG 7 Raum 108
 
Telefon +49 761 682-408
E-Mail nina.roemer(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail
  • Römer, N. (im Druck). Working memory and aided AAC display design options for students with intellectual disabilities. Augmentative and Alternative Communication. 
  • Römer, N., Schmidt, M., Scholz, M. & Tempel, T. (2025). Effects of background color cues in gaze-based symbol selections [Manuskript eingereicht]. Fakultät für Teilhabewissenschaften. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
  • Kehl, S., & Römer, N. (2025). Associations of executive functions, adaptive behaviour and fluid intelligence in students with intellectual disability. International Journal of Developmental Disabilities, 1–11. doi.org/10.1080/20473869.2025.2525941
  • Kehl, S. & Römer, N. (2025). Performance-based executive functions predict internalising but not externalising maladaptive behaviour in students with ID. Journal of Intellectual Disability Research, 0, 1–10. doi.org/10.1111/jir.70027 
  • Kehl, S., Römer, N., & Scholz, M. (2024). A comparison of working memory abilities between children with intellectual disability with non-specific aetiology and children with Down syndrome in schools for intellectual development in Germany. International Journal of Developmental Disabilities, 1–10. doi.org/10.1080/20473869.2024.2421056
  • Römer, N. (2024). Background colors as orientation cues for different grid sizes on aided AAC displays - A pilot eye tracking study. Empirische Sonderpädagogik, 16(2), 122-136. doi.org/10.2440/003-0024 
  • Römer, N. & Scholz, M. (2024). Gestaltung von digitalen Sprachausgabegeräten – Erkenntnisse aus der Forschung. Unterstützte Kommunikation, (1), 12-15. 
  • Scholz, M., Kehl, S. & Römer, N. (2024). Arbeitsgedächtnisleistungen und fluide Intelligenz bei Schülerinnen und Schülern im Schwerpunkt geistige Entwicklung. Eine Erhebung an Schulen in Baden-Württemberg. Zeitschrift für Heilpädagogik, 75(5), 219-230. 
  • Römer, N., Scholz, M. & Kehl, S. (2022). Systematisches Literaturreview zur Gestaltung von Kommunikationsoberflächen in der Unterstützten Kommunikation. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73(10), 492–509.
  • Römer, N., Steinheber, H. & Scholz, M. (2022). Hintergrundfarben als Orientierungshilfen bei digitalen Kommunikationshilfen – Eine explorative Eye-Tracking Studie zur Effektivität in der Rekonstruktion auditiver Aussagen mit Metacom-Symbolen. UK & Forschung, 12, 4-21. 


  • Römer, N. (12/2024). Der Zusammenhang zwischen Arbeitsgedächtnisleistungen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und der Oberflächengestaltungen von digitalen Kommunikationshilfen. Disputationsvortrag. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 
  • Römer, N. & Scholz, M. (11/2023). Gestaltung von digitalen Kommunikationsoberflächen – Empirische Erkenntnisse und praktische Implikationen für Rasterdisplays. Vortrag im Rahmen des Kongresses „UK – Mittendrin“ der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation 2023. Leipzig
  • Römer, N. (10/2023). Hintergrundfarben als Orientierungshilfen innerhalb verschiedener Rastergrößen bei externen Kommunikationshilfen – Vorstellung einer Eye-Tracking-Studie zur Fixation und Rekonstruktion auditiver Drei-Wort-Nachrichten mit Metacom-Symbolen. Posterpräsentation im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. Universität zu Köln. 
  • Scholz, M., Kehl, S. & Römer, N. (10/2023). Empirische Erkenntnisse zu Arbeitsgedächtnisprofilen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten. Bodelschwinghschule Stuttgart.
  • Scholz, M., Kehl, S. & Römer, N. (07/2023). Empirische Erkenntnisse zu Arbeitsgedächtnisprofilen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten. Torwiesenschule Stuttgart.
  • Scholz, M., Kehl, S. & Römer, N. (05/2023). Empirische Erkenntnisse zu Arbeitsgedächtnisprofilen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten. Schule am Gröninger Weg Bietigheim-Bissingen.
  • Scholz, M., Kehl, S. & Römer, N. (01/2023). Empirische Erkenntnisse zu Arbeitsgedächtnisprofilen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten. Helene-Schoettle-Schule Stuttgart.
  • Kehl, S., Römer, N. & Scholz, M. (09/2022). Empirische Befunde zur Gestaltung von digitalen Kommunikationsoberflächen. Vortrag auf der 57. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
  • Römer, N. (11/2021). Der Zusammenhang zwischen spezifischen Arbeitsgedächtnisprofilen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und der Bedienung von externen Kommunikationshilfen. Posterpräsentation im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. Digitale Tagung. 
  • Römer, N. (07/2021). Der Zusammenhang zwischen spezifischen Arbeitsgedächtnisprofilen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und der Bedienung von externen Kommunikationshilfen. Posterpräsentation im Rahmen des Forschungstags der Fakultät für Sonderpädagogik der PH Ludwigsburg. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 


Zurück zur Übersicht