
Vertr.-Prof. Dr. Luca Preite
Vertretungsprofessur für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Institut für Erziehungswissenschaft , Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft
Adresse/Raum | Kunzenweg 21, KG 5, Raum 310 |
luca.preite(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | Dienstags, 15:00-15:30 Uhr Bitte melden Sie sich vorab kurz per E-Mail an |
Forschungsschwerpunkte
- (juvenile) Werdegänge und Bildungsverläufe im Kontext schulischer und gesellschaftlicher Macht- und Ungleichheitsverhältnisse
- Ökonomisierung von Ausbildungs- und Aufwachsensverhältnisse (Fokus: private Berufsfachschulen und Privathochschulen)
- Jugend- und Subkulturen (Fokus: resistive and creative agency)
- Einzelfallstudien und qualitative Rekonstruktionen subjektiver Perspektiven
Laufende Forschungsprojekte
Privatschulen in der Berufsbildung
- Förderung: Avenira Stiftung, Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel (30'000.- CHF)
- Projektleitung / Projektteam: Dr. phil. Luca Preite / Dr. Jana Lindner
- Laufzeit: 03/2026 - 02/2027
Ökonomisierung und Privatisierung von Ausbildungsverhältnissen (Habilitationsprojekt)
- Förderung: PH/FHNW, Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel. Arbeitszeitentlastung (20%), Studentische Hilfskräfte (circa 100‘000.- CHF)
- Laufzeit: 2023 - 2028
- Affiliation: Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
Research Lab: Aufwachsen im postmigrantischen Basel
- Projektteam: Dr. Michelle Engeler (Universität Basel), Prof. Dr. Peter Streckeisen (Universität Basel), Dr. phil. Luca Preite (Universität Basel)
- Affiliation: Departement Gesellschaftswissenschaften, Masterstudiengang Changing Societies, Universität Basel
- Laufzeit: 2024 - 2028
Chancengerechtigkeit in Basel auf der Sekundarstufe II (ChaBâle)
- Förerung: Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Allianz Chance+
- Projektleitung / Projektteam: Dr. Maria Kassis / Dr. phil. Luca Preite
- Laufzeit: 05/2024 – 08/2027
Abgeschlossen Forschungsprojekte
Berufsbildung gegen Bezahlung: Lernende in kostenpflichtigen Berufsausbildungen
- Förderung: Avenira Stiftung (12'000.- CHF)
- Projektleitung / Projektteam: Dr. phil. Luca Preite / Jasmin Imboden, Simona Gmür, Evelyn Fischer und Nayeli Pfister
- Laufzeit: 09/2023 – 08/2024
Keep pursuing own professional ambitions: An analytical comparison of the restricted agency of job-seeking university graduates in Denmark and apprenticeship-seeking school graduates in Switzerland (KEEP)
- Förderung: Schweizerischer Nationalfond (SRF), Scientific Exchange (circa 16'000.- CHF)
- Projektteam: Sabina Pultz (Roskilde University), Luca Preite (PH/FHNW)
- Laufzeit: 05/2022 – 08/2022
Werdegänge und Lebenswelten von ‘gefährdeten’ Jugendlichen in der Berufsausbildung (Dissertationsprojekt)
- Förderung: Universität Basel (Get on Track, 8'000.-), Schweizerischer Nationalfond (Open Access Bücher; 12'500.- CHF), PH/FHNW (Dissentlastung, 80'000.- CHF)
- Affiliation: Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel
- Laufzeit: 08/2015 - 6/2022
Musik und Migration: Interaktionssphären, Veränderungsprozesse und transkulturelle Verflechtung in der Musikregion Basel
- Förderung: Schweizerischer Nationalfond, Maja Sacher Stiftung
- Projektleitung / Projektteam: Dr. Michael Kunkel (Musikhochschule FHNW) / Dr. Bettina Frei, Ganga Jeyaratnam, Irena Müller-Brozovic, Luca Preite, Prof. Dr. Silke Schmid, Anja Wernicke
- Laufzeit: 05/2016 - 10/2019
Eine arbeits- und industriesoziologische Auftragsstudie zur Entwicklung der ‘Moser-Glaser AG’ seit den 1990er Jahren bis heute
- Förderung: Moser-Glaser AG (5'000.- CHF)
- Projektleitung: Luca Preite
- Laufzeit: 05/2014 – 12/2014
Schule und Migration: Die Integrations- und Berufswahlklasse (IBK) des Zentrums für Brückenangebote Basel (ZBA) als Sozialisationsraum für junge MigrantInnen (Studentisches Forschungsprojekt)
- Projektleitung /Projektteam: Dr. Peter Trübner / Tobias Graber, Franz Käser, Melina Rutishauser, Aline Schoch, Rodrigo Schaulin und Alessandro Preite
- Affiliation: Institut für Soziologie, Universität Basel
- Laufzeit: 09/2010 - 08/2012
Monografie
Preite, Luca (2022). Widerstand als Selbstbehauptung. "Gefährdete" Jugendliche im Berufsbildungs- und Übergangssystem. Bielefeld: transcript Verlag doi:10.14361/9783839463444
Herausgeberschaft
Chamakalayil, Lalitha; Ivanova-Chessex, Oxana & Preite, Luca (Hrsg.) (2024). Situierte Bildung? Empirische Forschung zu Macht und Ungleichheiten in Bildungskontexten. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung (GISo), 6 (2). doi:10.26043/GISo.2024.2.0
Zeitschriftenartikel
Petrik, Flora; Preite, Luca; Jurt, Joseph & Zhou, Lina (2025, accepted). Mit Édouard Louis die Widersprüche des Aufstiegs erkunden: Autosoziobiografische Perspektiven. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 45 (3).
Preite, Luca; Gmür, Simona; Imboden, Jasmin; Fischer, Evelyn & Pfister, Nayeli (2025). Für Berufsbildung bezahlen: Beweggründe und Ausgangslagen von Lernenden in der kostenpflichtigen privatschulisch organisierten beruflichen Grundbildung und Berufsmaturität. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 47 (1), 44-56 doi:10.24452/sjer.47.1.4
Knecht, Alban, & Preite, Luca (2022). Politische Rahmenbedingungen der Beschäftigungsförderung benachteiligter Jugendlicher in Österreich und der Schweiz. Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 4, 125-143. doi:10.30424/OEJS2204125
Preite, Luca, Aliu Vejseli, Arbnora, & Sahrai, Diana (2020). Migrationskomik als Mitbestimmung. Über die lebensweltliche Bedeutung des Migrationshumors für Jugendliche. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 26(11-12), 43-49. doi:10.26041/12209
Preite, Luca (2019). Jugendliche Handlungsfähigkeit wider die Praktiken des Cooling-Out: Eine Fallstudie am Beispiel von drei männlichen Jugendlichen im Schweizer Übergangsregime. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 39(4), 384-399. doi: 10.3262/ZSE1904384
Preite, Luca & Steinberg, Mario (2019). Die Ausbildung der Ausbildungslosen: Lehrpersonen in Übergangsausbildungen. Pädagogische Korrespondenz, 59(1), 21-36. doi:10.25656/01:21112
Preite, Luca (2018). Jugendkulturelle Online-Artikulationen einer sogenannt gefährdeten Jugend. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(2), 335-350. doi:10.24452/sjer.40.2.5064
Preite, Luca (2016). «Mir sagt man, ich sei diskriminiert, nicht integriert; und dennoch spreche ich so, als hätte ich Germanistik studiert»: «Uslender Production» als Kulturerzeugnis von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Swiss Journal of Sociology, 42(2), 381-395. doi: 10.1515/sjs-2016-0017
Buchbeiträge
Preite, Luca; Imboden, Jasmin; Gmür, Simona; Fischer, Evelyn & Nayeli, Pfister (2025). Für Berufsbildungszugang bezahlen: Lernende in kostenpflichtigen Privatschulen in der Schweiz. In: Berufsbildung in Zeiten des Mangels. Beiträge zur 9. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) (S. 213-224). Bielefeld: wbv. doi:10.3278/9783763978373
Preite, Luca; Walther, Andreas; Gmür, Simona; Imboden, Jasmin; Fischer, Eveyln & Pfister, Nayeli (2025, im Druck). Doing Transition als ‚Private Buisness‘: wie Jugendliche mittels privater Berufsschulen (mit) Cooling Out-Mechanismen des öffentlich-staatlichen Übergangssystems umgehen. In: A. Pohl & H. Hirschfeld (Hrgs.), Neue (theoretische) Entwicklungen in der Übergangsforschung. Zürich: Seismo Verlag.
Preite, Luca (2025) Individualisierung struktureller Benachteiligung am Beispiel der Berufsbildung. In: Crain Kaufmann, F. (Hrsg.), Beziehungsraum Schule: Bildung zwischen Freiheit und Kontrolle. (S. 139-160). Zürich: Edition 8.
Preite, Luca & Zhou, Lina (2024). Über den Selbstausschluss eines jungen Pianisten vom Musikstudium. In: M. Le Breton, S. Burren & S. Bachmann (Hrsg.), Differenzkritische Perspektiven auf Fachhochschulen und Universitäten: Analysen und Interventionen (S. 157-176). Wiesbaden: Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-658-44988-9_9
Hirschfeld Heidi, & Preite, Luca (2023). Berufsbildungsintegration von "gefährdeten" Jugendlichen. In: E. Piñeiro, S. Kurt, E. Mey & P Streckeisen (Hrsg.), Soziale Arbeit und Integrationspolitik in der Schweiz. Professionelle Postionsbestimmungen (S. 173-189). Zürich: Seismo Verlag.
Preite, Luca (2023). Berufsbildung gegen Bezahlung. In: R. Leemann & E. Makarova (Hrsg.), Das Paradox von sozialer Integration und Ausschluss im Schweizer Bildungswesen (S. 72-76), Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Swiss Academies Reports, 19, 1).
Preite, Luca (2018). Baba Uslender: Conquete d'un pouvoir d'agir et "gentrification musicale". In L. Riom & M. Perrenoud (Eds.), La musique en suisse sous le regard des sciences sociales (P. 81-99). Université de Genève (Sociograph - Sociological Research Studies, 35).
Krompàk, Edina, & Preite, Luca (2018). Legitime und illegitime Sprachen in der Migrationsgesellschaft. In A. Ballis & N. Hodaie (Hrsg.), Perspektiven auf Mehrsprachigkeit: Individuum, Bildung, Gesellschaft. (S. 279-295). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. doi: 10.1515/9783110535334-018
Aratnam, Ganga J., Schmid, Silke, & Preite, Luca (2017). Musikhochschulen und Migration. In T. Geisen, C. Riegel, & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Stadt und Urbanität: Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten (S. 381-401). Wiesbaden: Springer Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-13779-3_20
Magazin- und Blogbeiträge
Weller, Bettina & Preite Luca (2022). Die Vermittlung von Kompetenzen einer Klassenlehrperson im Rahmen des Studiengangs Sekundarstufe I der Pädagogischen Hochschule FHNW. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40(2), 177-184. doi:10.36950/bzl.40.2.2022.9181
Preite, Luca (2021a). Berufliche Grundbildung gegen Bezahlung. Eine Fallstudie von den Rändern des Schweizer Bildungssystems. Widerspruch, 76, 41-47.
Preite, Luca (2021b). Von der Kritik zur Verneinung: Diskriminierung im Berufsbildungssystem. Nccr: on the move – blog series social work III.
Preite, Luca (2021c). Einfach nicht stromlinienförmig. Transfer: Berufsbildung in Forschung und Praxis, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.
Schmid, Silke, Aratnam, Ganga J., Preite, Luca & Frei, Bettina (2016). Vielklang mit Nachhall. Jahresmagazin der Schweizer Musikzeitung, 1, 22-25.
Preite, Alessandro & Preite Luca (2009). Bildung für Alle? Gezetera, Studierenden Zeitschrift Universität Basel, 18-19.
Rezensionen
Preite, Luca. (2020). Rezension zu: Jan Egger: Häuser machen Schule. Eine architektursoziologische Analyse gebauter Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2019. Sozialer Sinn, 21(2), 431-433.
Preite, Luca. (2017). Rezension zu: Koch, Martina: Arbeits(un)fähigkeit herstellen. Arbeitsintegration von gesundheitlich eingeschränkten Erwerbslosen aus ethnografischer Perspektive. Zürich: Seismo Verlag. 2016. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 43(1), 219-220.
Reports
Preite, L. (2014). Das Klein- und Mittelunternehmen „Moser-Glaser“ von 1990 bis 2014. Eine arbeits- und industriesoziologische Expertise. Kaiseraugst.
Neumann-Braun, K., Kleinschnittger, V., Baumgärtner, M., Klug, D., Preite, A., & Preite, L. (2012). Das pädagogische Konzept der Peer Education im Rahmen von Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen, Eidgenössisches Departement des Innern.
Neumann-Braun, K., Kleinschnittger, V., Schmidt, A., Klug, D., Baumgärtner, M., Preite, A., & Preite, L. (2012). Risikofaktoren bei der Nutzung digitaler Medien durch Jugendliche und mögliche Handlungsstrategien im Rahmen von Prävention und Intervention. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen, Eidgenössisches Departement des Innern.
- Preite, L. (2025, 12. September). The empirical and perspectival blank space ‘parents’ about the influence on parenthood on educational transition of adolescents. ECER European Conference on Educational Research. Belgrad University.
- Preite, L. (2025, 20. März). Gegen beziehungsweise für Bildungsausschluss ‘bezahlen’. Jugendliche in privaten und kostenpflichtigen Berufsfachschulen. SIIVE Jahrestagung 2025. Transnationalisierung sozialer und ökologischer Ungleichheiten und ihre erziehungswissenschaftliche Relevanz. Berlin TU.
- Preite, L., & Wiezorek, C. (2025, 6. März ). Mehr als ein Beispiel? Das Erkenntnispotential von (Einzel)Fallstudien erkunden. Jahrestagung der DGfE-Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft. Theorie/Empirie – Theoretische Forschung – Theorienentwicklung. Perspektiven (in) der Erziehungswissenschaft. Eberhard Karls Universität Tübingen
- Preite, L. (2024, 12. September). Gegen Berufsbildungsausschluss bezahlen. Junge Erwachsene in kostenpflichtigen Berufsausbildungen. Zur De/Stabilisierung von Wissensordnungen in der Erziehungswissenschaft. Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- Preite, L., Imboden, J., Gmür, S., Fischer, E., & Pfister, N. (2024,10. September). Paying against exclusion in vocational education. a qualitative study on the motives, background and financial situation of learners in fee-based private vocational school at upper secondary level in Switzerland. SSA Congress 2024. Vulnerable Societies. Risks and Responses. Muttenz, FHNW.
- Preite, L. (2024, 2. Juli). Berufsbildungszugang gegen Bezahlung. eine qualitative Studie zu den Motiven, Hintergründen und finanziellen Ausgangslagen von Lernenden in kostenpflichtigen berufsbildenden Privatschulen in der Schweiz. 9. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz. Berufsbildung in Zeiten des Mangels. Innsbruck, Leopold-Franzens-Universität.
- Preite, L., Gmür, S., Imboden, J., Fischer, E., & Pfister, N. (2024, 27. Juni). Über den Zusammenhang von Vermarktungstendenz und Ungleichheitsentwicklung im Schweizer Bildungssystem. Kongress SGBF 2024 (Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung). Transversale Kompetenzen in der allgemeinen und beruflichen Bildung. vom Diskurs zur Praxis. Locarno.
- Preite, L. (2024, 12. März). Am Beispiel von Édouard Louis Ungleichheitsverhältnisse rekonstruieren. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Krisen und Transformation. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Preite, L. (2023, 13. April). Wider der Abkühlung. Eine erkenntnistheoretische Erweiterung der transitionstheoretischen Verwendung des Konzepts des Cooling-out am Beispiel der Rekonstruktion von subjektiven Perspektiven sogenannt gefährdeter Jugendlicher. Tagung “Neue (theoretische) Entwicklungen in der Übergangs-forschung - deutsch-Schweizer Perspektiven”. St. Gallen.
- Preite, L. (2022, 13. September). Am Beispiel von Einzelfallstudien sogenannt ‘gefährdeter’ Jugendlicher und junger Erwachsener Ungleichheitsverhältnisse analysieren. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Lausanne.
- Preite, L. (2022, 24. Juni). Vocational education for sale a quantitative and qualitative rapprochement to vocational private schools at upper secondary level. Conference of the Sociology of Education Research Network of the Swiss Sociological Association (SSA). Basel.
- Preite, L. (2021, 28. Juni). Vocational education for sale. Insights form a single case study. Congress of the Swiss Sociological Association. Social Justice in Times of Uncertainty. Geneva.
- Preite, L. (2019, 27. Juni). „Mir sagt man, ich sei diskriminiert, nicht integriert; und dennoch spreche ich so, als hätte ich Germanistik studiert“: Postmigrantische Online-Jugendkulturen. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL).
- Preite, L. (2019, 29. Mai). Die Ausbildung der “Ausbildungslosen”. VABO und Integration: Walter-Eucken-Gymnasium und kaufmännische Schulen. Freiburg i. Br.
- Preite, L. (2018, 9. November). Vocational Education for Sale: a Case Study. SSS Education Social Network 2018. Zürich.
- Preite, L. (2018, 28. Juni). Die Ausbildung der Ausbildungslosen: Übergangsausbildungen und private berufliche Grundbildungen in der Schweiz. SGBF 2018. Basel.
- Preite, L. (2017, 27. Juni). Transitional education and the vulnerable actors between expulsion risks, promises and chances of salvation. Kongress der Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGfB). Fribourg.
- Preite, L. (2017, 23. Juni). «Non pago affitto»: «Bello FiGo» as performative reflection of the «spectacle of the other». Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS). Zürich.
- Preite, L. (2017, 22. Juni). Das Ringen um die Ausbildung der Ausbildungslosen. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS). Zürich.
- Preite, L. (2016, 30. Juni). Bridge-Year Courses as Expectable Exceptions: Transition into Post-Compulsory Education in the City of Basel. Annual Conference of the Swiss Society for Research in Education (SSRE). Lausanne.
- Preite, L. (2016, 17. Juni). Baba Uslender. Swiss-German Hip-Hop between Ethno-Comedy and Gangsta-Rap. Journée d’étude de l’université de Lausanne et l’université de Genève “la musique en suisse sous le regard des sciences sociales”. Lausanne.
- Krompàk, E., & Preite, L. (2016, 18. Februar). Legitime und illegitime Sprachen in der Migrationsgesellschaft. Tagung MehrSpracheN. Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Preite, L. (2016, 1. Februar). Music and Migration: Interactional Spheres, Processes of Change, and Transcultural Entanglement in the Basel Music-Region. Forschungskolloquium von Prof. Peggy Levitt und Prof. Jocelyn Viterna in der Transnational Studies Initative der Harvard University.
- Preite, L. (2016, 29. Januar). Contrasting the Glorification of the Swiss Vocational Education System: an Actor-Centered Approach. Forschungskolloquium von Prof. Mary C. Brinton und Prof. Filiz Garip am Department of Sociology der Harvard University.
- Preite, L., & Düggeli, A. (2015, 4. Juni). “Lost in Transition”: Bridge-Schools, Jobs and Unemployment. A longitudinal Analyze of Trajectories from School to Work in Basel. Congress of the Swiss Sociological Association “Collective Dynamics, Social (De-) Regulation and Public Spheres”. Lausanne.
Berufliche Tätigkeit
- seit 10/2025 Vertretung der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft (W3) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- seit 02/2021 Dozent, Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften (Schwerpunkt: Bildungssoziologie sowie Bildungs- und Erziehungsphilosophie)
- seit 09/ 2020 Dozent, Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Sekundarstufe I und II & Institut für Sonderpädagogik
- 2023 – 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior), Pädagogische Hochschule Graubünden, Prorektorat Forschung und Entwicklung
- SoSe 2023 Lehrbeauftragter, Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft
- 2022 – 2024 Research affiliate, Roskilde University, Department of People and Technology, Research Unit: Subject, Technology and Social Practice
- 2016 – 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Musikhochschule FHNW. SNF-Projekt "Musik und Migration"
- 2014 – 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, PH/FHNW, Professur für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Entwicklung und Erziehung
- 2013 – 2014 Visiting Lecture, State University of Zanzibar (Tanzania), Department of Social Sciences
- 2012 – 2020 Lehrbeauftragter, Pädagogische Hochschule FHNW, Professur für Bildungssoziologie
- 2011 – 2012 Hilfsassistent, Universität Basel, Institut für Medienwissenschaften
- 2009 – 2020 Instrumentallehrperson für Gitarre, Musikschule Möhlin
- 2009 – 2010 Instrumentallehrperson für Gitarre, Volkshochschule Badisch Rheinfelden
- 2004 – 2013 freischaffender Gitarrist, Arrangeur und Produzent, diverse Musikproduktionen gefördert mit Werk- und Kulturbeiträgen
Ausbildung
- seit 2024 Habilitationsprojekt "Ökonomisierung und Privatisierung von Ausbildungsverhältnissen", Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Zürich
- 2015 – 2020 Promotion (Dr. phil.) am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel: "Werdegänge und Lebenswelten von ‘gefährdeten’ Jugendlichen in der Berufsausbildung"
- 2010 – 2014 Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Fach: Geschichte), Pädagogische Hochschule FHNW
- 2010 – 2012 Master of Arts in Soziologie und Geschichte, Universität Basel
- 2004 – 2010 Bachelor of Arts in Soziologie und Geschichte, Universität Basel
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Sektionen Allgemeine Erziehungswissenschaft und Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaft
- Postdoc-Netzwerk der Qualitativen Bildungs- und Biographieforschung (QBBF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)Schweizerische
- Gesellschaft für Bildungswissenschaften (SGBF); Co-Leitung der Arbeitsgruppe «Bildung in gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen» zusammen mit Oxana Ivanova-Chessex und Lalitha Chamakalayil
- Mitglied der Gruppierung II der Institutsversammlung des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel