Dr. Barbara Dietsche

Akademische Mitarbeiterin | Geschäftsführung Studium Plus

Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung , Studium Plus

Adresse/Raum
Mensazwischendeck 015
 
Telefon +49 761 682-245
E-Mail barbara.dietsche(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:

Sprechstunden im Wintersemester 2025/2026 i.d.R. mittwochs von 12-14 Uhr, online per ZOOM oder persönlich.
Anmeldung per Mail oder ILIAS.

An der PH Freiburg

Geschäftsführung Studium Plus

Modulverantwortung für PKK Didaktik (Bachelor) sowie PKK Führung, Leitung, Management (Bachelor)

Praxiserfahrung

Leitung einer mittelstädtischen, kommunalen Volkshochschule

Leitung des Beschäftigungsbetriebs / Bildungsträgers eines Wohlfahrtsverbandes

Projektleitung an einer Volkshochschule: Angebots-, Personal- und Organisationsentwicklung für mehr Inklusion, Strukturentwicklung für ehrenamtlich begleitete Grundbildung

Maßnahmenmanagement und Beratung im Jobcenter (Optionskommune)

Wissenschaftliche Projektmitarbeit am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung: Weiterbildungstrendbericht, Lebenslanges Lernen, Organisationsentwicklung



WiSe2025

Grundfragen des Managements und Marketings

Einführung in die betriebliche Aus- und Weiterbildung

Didaktisches Handeln in erziehungswissenschaftlichen Feldern - Einführung in das Studienprojekt

Didaktisches Handeln in erziehungswissenschaftlichen Feldern - Didaktisches Studienprojekt, Begleitung


An anderen Hochschulen (u.a.)

Inklusion in öffentlich verantworteten Weiterbildungseinrichtungen (Uni Gießen)

Strukturen und Instrumente der Weiterbildung für Arbeitslose (Uni Gießen)

Zusammenarbeit in Weiterbildungseinrichtungen im Rahmen von Schlüsselprozessen (Uni Gießen)

Qualitätsentwicklung und Evaluation (Uni Marburg)

Bildungsträger /-dienstleister und ihre Funktion im System der beruflichen Weiterbildung (HdBA)

Lebenslanges Lernen - ein bildungspolitisches Konzept und seine Umsetzung (Uni Kassel)

Monographie

Dietsche, B. (2015). Verwaltung in Weiterbildungseinrichtungen. Vom diffusen Unbehagen zum professionell-reflektierten Umgang mit Verwaltungstätigkeiten. VS Verlag.

Beiträge in Zeitschriften

Dietsche, B. & Bell, S. (2025). Beteiligungsorientierte Angebotsentwicklung für inklusive Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung und Behinderung, (36)2, 63-72. 
Dietsche, B. (2024). Die TeilnehmerInnenliste als Beispiel für verschiedene Facetten des Themas Verwaltung in Weiterbildungseinrichtungen. Volkshochschulen in Berlin 1, 44-48.
Dietsche, B. (2022). Sinn ohne Zukunft – Zukunft ohne Sinn? Dissipation und organisationale Sinngebung. Debatte – Beiträge zur Erwachsenenbildung, (5)1, 37-42. 
Dietsche, B., Christ, P., Morales, M., Rieckmann, C., Schulze, M. & Schwarz, S. (2022). Handlungsleitlinien für die ehrenamtliche Lernbegleitung in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachse-ner. ALFA-FORUM (104), 21-23.
Dietsche, B., Lück, A. & Walpuski, F. (2022). Bedarfslücken durch Einzelförderung schließen. Erfahrungen aus drei Lebensweltprojekten. ALFA-FORUM (101), 44-48.
Dietsche, B., Rieckmann, C. & Scheer, C. (2021). Lernbegleitung in der Alphabetisierung und Grundbildung. Gemeinsamkeiten und Diskrepanzen der Bedarfe von Ehrenamtlichen, Lernenden und Unterstützer/-innen. Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement, (9)2, 339-347. 
Dietsche B. & Glück-Grasmann, D. (2020). Unterstützung der ehrenamtlichen Lernbegleitung in der Grundbildung. Zusammenarbeit für Ehrenamtskoordination, sozialräumliche Verortung und fachdidaktische Begleitung. Hessische Blätter für Volksbildung, (70)4, 48-56. 
Dietsche, B. (2020). Ehrenamtliche Lernbegleitung in Alphabetisierung und Grundbildung. Konzeptionelle Heuristik eines didaktischen Arrangements. ALFA-FORUM (97), 20-23.
Dietsche, B. (2015). "Grundbildungssensible" Potenzialanalyse im Jobcenter als Bedingung für arbeitsplatzorientierte Grundbildung erwerbsfähiger Leistungsberechtigter. ALFA-FORUM (87), 40-43.
Dietsche, B. (2004). Ergebnisse der Umfrage zu Lebenslangem Lernen bei Ländern und Bund. In Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung (115), 37-73.
Dietsche, B. (2002). Bildungskaufmann/Bildungskauffrau - ein neuer Ausbildungsberuf? DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, (9)2, 40-41.

Beiträge in Sammelbänden

Christ, P., Dietsche, B., Morales, M., Rieckmann, C., Schulze, M. & Schwarz, S. (2022). Qualitätssicherung bei der Beteiligung Ehrenamtlicher in der Alphabetisierung und Grundbildung. In Bieber-stein, A., Peuker, B., Johannsen, U. & Langemack, S. (Hg.), Grundbildung in der Lebenswelt verankern: Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven (S. 389-397). W. Bertelsmann.
Dietsche, B., Lück, A. & Walpuski, F. (2022). Einzelförderung passt. Möglichkeiten und Herausforderungen individueller Lernarrangements. In Bieberstein, A., Peuker, B., Johannsen, U. & Langemack, S. (Hg.), Grundbildung in der Lebenswelt verankern: Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven (S. 179-187). W. Bertelsmann.
David, M. & Dietsche, B. (2022). Kompetenzen von Beratenden und Lehrenden erweitern. Wie ein Raster die Selbsteinschätzung und Weiterbildung für Alphalernberatung strukturieren kann. In Bieberstein, A., Peuker, B., Johannsen, U. & Langemack, S. (Hg.), Grundbildung in der Lebenswelt verankern: Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven (S. 351-359). W. Bertelsmann.
Dietsche, B. (2020). Intra- und interorganisationale Entwicklungsaufgaben für Akteure der Arbeitsförderung zur Förderung von Grundbildung/Alphabetisierung In Schröer, A., Engel, N., Fahrenwald, C., Göhlich, M., Schröder, C. Weber, S. M. (Hrsg.), Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 85-94). Springer.
Dietsche, B. (2018). Relationierungen von Verwaltung und Pädagogik in Weiterbildungseinrichtungen. Die Bedeutung der Regelungsdichte im Bereich der Arbeitsförderung. In Feld, T. & Lauber-Pohle, S. (Hrsg.), Organisation und Profession als Felder erwachsenpädagogischer Konstituierung (S. 235-258). Springer.
Dietsche, B. (2006). Fortbildung für Verwaltungsmitarbeitende in Weiterbildungseinrichtungen. Heuer, U. & Gieseke, W. (Hrsg.), Pädagogisches Wissen für die Weiterbildung. Fortbildungsbedarf und Personalentwicklung (S. 187-232). Verlag TextWeinberg,

Weiteres

Dietsche, B. (2023). Handreichung zur inklusiven Angebotsplanung. Eine kommentierte Sammlung von Informationsquellen und Ergebnissen als Wissenstransfer des Projekts „Kurs auf Inklusion – Entwicklung und Erprobung inklusiver Bildungsangebote in Frankfurt am Main“ (2021-2022). Volkshochschule Frankfurt am Main.
Dietsche, B. (2022). Zusammenarbeit mit Multiplikator*innen und Netzwerkpartnern. Themenwelt. Abgerufen am 2.4.2025 von vhs-ehrenamtsportal.de/wissen/Koordination/zusammenarbeit-mit-multiplikator-innen-und-netzwerkpartnern
Dietsche, B. & Meyer, Heinz H. (2004). Literaturauswertung Lebenslanges Lernen. Anhang 3 und 4 zur Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. Abgerufen am 02.04.2025 von www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2004/dietsche04_02.pdf 
Dietsche, B. (2004). Lebenslanges Lernen – wissensbasierter Wirtschaftsraum. Bildungspolitische Online-Dokumente zum Lebenslangen Lernen (LLL) der Europäischen Union von 2000 bis Anfang 2004. Eine kommentierte Auswahlbibliografie. Abgerufen am 02.04.2025 von www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2004/dietsche04_01.pdf
Dietsche, B. (2002). Schnittstellen in Einrichtungen beherbergender Erwachsenenbildung. „Critical Incidents“ im Kontext von Arbeitsteilung und Koordination erhoben in organisationsdiagnostischen Fallstudien. [Diplomarbeit Philipps-Universität Marburg]. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2002/dietsche02_01.pdf
Dietsche, B., Nuissl, E. & Pehl, K. (2001). Machbarkeitsstudie „Weiterbildungstrendbericht“. Endbericht des Projekts „Machbarkeitsstudie zur Etablierung eines regelmäßigen Weiterbildungstrendberichts“. Abgerufen am 02.04.2025 www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2001/dietsche01_01.pdf

Zurück zur Übersicht