
M.A. Barbara Förster
Akademische Mitarbeiterin
Institut für Erziehungswissenschaft , Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik
| barbara.foerster(at)ph-freiburg.de | |
| Sprechstunde | Termine bitte per Mail vereinbaren. Post bitte über: "Postfach 190, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg" zukommen lassen. |
AKADEMISCHE AUSBILDUNG
- 1. Staatsexamen an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg (Geschichte, Englisch), LA an Gymnasien
- 2. Staatsexamen am Goethe-Gymnasium in Freiburg (2010 - 2011) (vorzeitig beendet)
Unterrichtsgenehmigung für Lehrkräfte im Angestelltenverhältnis, Brandenburg (2014), erfolgreiche Lehrprobe mit Erteilung der Unterrichtsgenehmigung, sehr gut
- 1. Staatsexamen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Geschichte bilingual, Englisch, ev. Theologie/Religionspädagogik) für WHRS (Europalehramt) (2018), Note: 1,85
- 2. Staatsexamen Europalehramt für WHRS mit dem Zertifikat Bilinguales Lehren und Lernen im Sachfach Evangelische Religion (2020), Note: 2,25
Abschluss für VAB und VABO, erfolgreiche Lehrprobe für das Fach Englisch (2018), Note: 1,5
WS 2021/22 - WS 2024/25 Masterstudium (Weiterbildung) an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen (Schulmanagement und Leadership)
LEHRTÄTIGKEITEN
- am Philipp-Melanchthon-Gymnasium in Grünheide (2012 - 2014), erfolgreiche Lehrprobe mit Erteilung der Unterrichtsgenehmigung, sehr gut
- an der Bettina-von-Arnim-Oberschule (2012 - 2014)
- an der WIESE (jetzt: VIANOVA) - Schule in Freiburg (2013 - 2019), v.a. im Bereich VAB und VABO, DAZ/DAF in der Betreuung von Flüchtlingen
- an der Johannes-R.-Becher (jetzt: MORUS) Oberschule in Erkner (2014 - 2016); Fachbereichsleitung für Fremdsprachen
- am Otto-Hahn-Gymnasium in Furtwangen (Schwangerschaftsvertretung) (Feb-Juli 2016)
- an der Freien Schule Dreisamtal in Kirchzarten (Sabbatjahrvertretung für Mathematik, Geschichtsprojekt zur DDR) (2016 - 2017)
- an der Freien Christlichen Schule in Freiburg (Vorbereitungsdienst) (2019 - 2020)
- an der Bärbel-von-Ottenheim-Schule in Ottenheim (Gemeinschaftsschule) (2020-2025)
- seit Feb. 2025 abgeordnet an die Friedrichschule Lahr
WEITERE QUALIFIKATIONEN durch TÄTIGKEITEN und ZERTIFIKATE
- Begleitung und Mitentwicklung der Konzepte des Montessori-Bildungshauses (Neuenburg/Badenweiler) und der VIANOVA bei ihrer Schulentwicklung und Schulgründung (Freiburg) (2012 - 2014)
- Ablehnung einer Stelle als Schulleiterin der TÜDESB (Türkisch-Deutsche Schule Berlin) (2015)
- Landeskirchliche Beauftragte für das Projekt Ganztagsschulen der Badischen Landeskirche (2017 - 2019), im Kirchenbezirk Freiburg
- Lehrbeauftrage mit den Schwerpunkten: Umsetzung alternativer Schul- und Unterrichtskonzepte in der Regelschule, Ganztagsschule in Theorie und Praxis und ISP-Begleitseminare in den Bildungswissenschaften (2018-2020)
- Interne Evaluation zum Fernunterricht: Umfrage an Eltern und Schüler erstellt, ausgewertet und einen Artikel veröffentlicht (Badische Zeitung - online, 27.März 2021)
- Zertifikat in Montessori-Pädagogik am ANGELL in Freiburg (2012)
- Februar 2022 - Februar 2023: Qualifizierungskurs Schulseelsorge der Ev. Kirche Baden
Schulentwicklung und Schulkonzepte mit der Frage nach einer möglichen Implementierung alternative Schul- und Unterrichtskonzepte in staatliche Schulen durch die Auseinandersetzung Lehramtsstudierender während des Studiums. Schwerpunkte:
- Implementierung reformpädagogischer Ansätze zur Verbesserung der Inklusion und Integration und damit der Schul- und Unterrichtsqualität
- Elternarbeit vor dem Hintergrund einer sich veränderten Gesellschaftsstruktur mit interkulturellen und interreligiösen Herausforderungen für die Schulgemeinschaft
Ganztagsschule und Gemeinschaftsschule als staatlich unterstützte Konzepte in der Theorie stellt sich der Praxis nach der Frage einer gelungenen Umsetzung des Ganztagsschulprinzips
- Erstellung von Fragebögen mit qualitativen und quantitativen Fragen zum Einsatz an Schulen, sowie die Verarbeitung und Nutzung der Daten
- 1. Staatsexamen in Geschichte (2007, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg): "Frau und Familie in der ehemaligen DDR"
(Oral History, Interviews geführt und ausgewertet), Note 3,0 - 1. Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften (2018, PH-Freiburg): "Qualität der Ganztagsschulen - Eine Untersuchung an Freiburger Grundschulen mit und ohne Ganztagesbetrieb"
(Interviewleitfaden entwickelt, angewandt und ausgewertet), Note 1,5
2018
Organisation, Durchführung und Eröffnung der Vollversammlung des Studierendenrates der Ev. Theologie (SETh), zu Gast an der PH-Freiburg, Schwerpunkt: Religionspädagogik, Januar 2018.
"Freie Schulen - eine gute Alternative zum staatlichen Schulsystem?", Inputvortrag zur Eröffnung der Aktionswoche Schule neu denken, ausgerichtet an der PH- und Uni Freiburg, Kreidestaub, 2.-9. Mai 2018.
Impuls zum Christlich-Islamischen Studientag an der PH-Freiburg (Schwerpunkt: Interreligiöse Begegnung), Juli 2018.
2019
FÖRSTER, BARBARA: "Impuls - Erste Ergebnisse einer Umfrage zu Wünschen von Studierenden an die kirchliche Begleitung", EKD-Fachtagung zur kirchlichen Begleitung von Studierenden des Lehramtes Ev. RUin Bonn, 8.-10.5.2019.
2020
FÖRSTER, BARBARA (2020a): "Erste Ergebnisse einer Umfrage zu Wünschen von Studierenden an die kirchliche Begleitung". In: C. Andrews/T. Böhme (Hg.), Kirchliche Begleitung Studierende Lehramt Evangelische Theologie. Tagungsdokumentation der ersten EKD-weiten Fachtagung 2019, Münster: Comenius Institut, S. 45-48.
comenius.de/wp-content/uploads/Inhaltsverzeichnis-_Band8.pdf.
www.vr-elibrary.de/doi/book/10.13109/9783666634093.
FÖRSTER, BARBARA (2020b): "Fragebogen [zur] Umfrage". In: C. Andrews/T. Böhme (Hg.), Kirchliche Begleitung Studierende Lehramt Evangelische Theologie. Tagungsdokumentation der ersten EKD-weiten Fachtagung 2019, Münster: Comenius Institut, S. 135-142.
comenius.de/wp-content/uploads/Inhaltsverzeichnis-_Band8.pdf.
www.vr-elibrary.de/doi/book/10.13109/9783666634093.
2021
FÖRSTER, BARBARA (2021): "Fernunterricht klappt, Präsenz ist besser". Veröffentlich unter anderem Namen. Badische Zeitung - online, 27. März 2021.
www.badische-zeitung.de/fernunterricht-klappt-praesenz-ist-besser--200899658.html.
2009 - 2021: Ehrenamtliche Tätigkeit in der Matthäus-Gemeinde (Freiburg), dabei Durchführung der Gottesdienste für Kinder von 0 - 10, Kindertage
WS 2015/16 - SoSe 2018: Mitglied der Theo-Fachschaft (PH Freiburg)
Okt. 2015 - Sep. 2017: Mitglied und stellv. Vorsitzende des QSM-Ausschusses an der PH Freiburg
Okt. 2016 - Feb. 2018: Stud. Hilfskraft am Institut der Theologien (PH Freiburg)
2016/17 und 2018: Stud. Vertretung in Berufungskommissionen (Akad. Rat/Rätin und W1-Professur in der Ev. Theologie)
Jan. - Dez. 2018: Stud. Vertretung für die Fachkommission II des Studierendenrates der Evangelischen Theologie (SETh) vor der EKD und Entsandte zur KIET
Feb. - März 2018: Wiss. Hilfskraft am Institut der Theologien (PH Freiburg)
2018 - 2020: Ehrenamtliche Tätigkeit in der Anglican Church of Freiburg (ACF), dabei Unterstützung bei der Durchführung der Gottesdienste für die Konfirmanden (Vermittlung zwischen Deutsch und Englisch)