Dr. Heiner Oberhauser

Akademischer Rat

Institut für Erziehungswissenschaft , Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik

Adresse/Raum
KG 5, 217
 
Telefon +49 761 682-344
E-Mail heiner.oberhauser(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Termine und Anmeldung über Ilias
  • ab 04/2024: Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
  • 10/2023: Promotion Zeichen im Sachunterricht. Systematisierung und empirische Erforschung epistemischen Zeichnens bei Prof.in Dr. Gudrun Schönknecht und Prof. Dr. Thomas Heyl
  • 10/2019 - 03/2023: Akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule. Geschäftsführer der Pädagogischen Werkstatt.
  • 08/2016 - 09/2019 : Forschung im Rahmen des Promotionskollegs VisDeM II an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Forschungsprojekt: Epistemisches Zeichnen im Sachunterricht.
  • 09/2013 - 07/2017: Lehrer an der Drais Gemeinschaftsschule in Karlsruhe. Mitarbeit im Qualitätsentwicklungs-Team. Verantwortung für die Fremdevaluation.
  • 07/2013: Zweites Staatsexamen als Realschullehrer am Seminar Reutlingen, Realschule Neckartenzlingen.
  • 07/2011: Erstes Staatsexamen als Realschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe mit den Fächern Kunst, ev. Theologie und Deutsch.
  • 09/2005 - 05/2006: Praktikum am Sonnenhof e.V. in Schwäbisch Hall, Schule für geistig behinderte Menschen. 


Demokratiebildung und Bilderbücher

In der Grundschule bietet das literarische Lernen mit Bilderbüchern wertvolle Zugänge zu demokratiebezogenen Themen, da der Alltag von Kindern zwar von Politik durchwirkt ist, die zugrundeliegenden politischen, demokratischen Strukturen sich jedoch häufig der unmittelbaren Wahrnehmung entziehen. Mit Bilderbüchern kann Wissen zu demokratischen Strukturen aufgebaut werden und gleichzeitig eine persönliche Auseinandersetzung und Meinungsbildung angeregt werden. Eine große Bandbreite an Bilderbüchern kann für Demokratiebildung in der Grundschule relevant gemacht werden. Das Forschungsprojekt legt den Fokus auf narrative Bilderbücher in denen demokratische Strukturen wie Wahlen, Rechtsstaat oder Demonstrationen direkt thematisiert werden. Mit einem qualitativ-explorativen Vorgehen wird im Projekt untersucht, wie demokratische Strukturen in aktuellen Bilderbüchern thematisiert und dargestellt werden. Ziel ist es, Impulse für eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit Kinderliteratur zur Demokratiebildung zu setzen.

Kooperationspartner: Dr. des Tobias Leßner (Uni Siegen)

MyTutor - Mit KI im Studium lernen

Künstliche Intelligenz ist im Hochschulalltag angekommen: Studierende nutzen KI-Anwendungen (z.B. Chatbots wie ChatGpt) für die Recherche von Informationen oder zur Prüfungsvorbereitung, und auch Dozierende integrieren zunehmend KI-Tools in die Hochschullehre. Hochschulbegleitende Experimentierphasen mit KI-Anwendungen, die eine praktische Erprobung und Reflexion erlauben, kommen allerdings mitunter zu kurz. Hier knüpft das Projekt MyTutor an. Im Rahmen des interdisziplinären Projekts wird, unterstützt durch ein regionales Startup, ein KI-Lab für Lehramtsstudierende aufgebaut. Das KI-Lab stellt den Studierenden die technische, datenschutzkonforme Infrastruktur bereit, die es ihnen erlaubt, in einem geschützten Raum ohne Programmierkenntnisse die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten (z.B. KI-basierte Schreib- und Leseassistenz, Erstellung von adaptiven Unterrichtsmaterialien, KI-basierte Prüfungsvorbereitung) zu erkunden und kritisch zu prüfen. Das KI-Lab steht Studierenden unterschiedlicher Fachsemester frei zur Verfügung. Die Einführung in das KI-Lab erfolgt mit Aufnahme des Lehramtsstudiums begleitend zu Einführungsvorlesungen. und wird unmittelbar an relevante, fachlich geprüfte Studieninhalte geknüpft. Übergeordnetes Ziel ist, dass MyTutor frühzeitig im Studium Lernhürden abbaut, den Studienerfolg sowie die kritisch-reflexiven KI-Kompetenzen der Studierenden nachhaltig aufbaut.

Projektleitung: Prof. Dr. Torsten Eckermann

Weitere Forschungsinteressen

  • Leistungsbeurteilung und Gütekriterien: Was macht eine "gerechte" Leistungsbeurteilung aus?
  • Verwendung von Bildern in der Lehre: Didaktische Reflexionen zu KI-generierten Bildern

Epistemisches Zeichnen (abgeschlossenes Promotionsprojekt)

Das Ziel des Promotionsprojektes (Teilprojekt 12 im VisDeM II-Kolleg) war es, zu einer theoretischen und methodisch-didaktischen Fundierung des Zeichnens im Sachunterricht beizutragen. Untersucht welche, welche Merkmale zeichnerische Lern- und Kommunikationsprozesse ausmachen und wie diese systematisch in Beziehung zueinander stehen. Für die Sachunterrichtsdidaktik wurden Implikationen für eine reflektierte Aufgabenkultur abgeleitet.

Abstract der Dissertation (Oberhauser 2024): Zeichnen ist eine zentrale Ausdrucks- und Kommunikationsform von Kindern. Die Bedeutung des Zeichnens für unterrichtliche Lernprozesse wird jedoch häufig unterschätzt. In Forschung und Praxis herrscht eine verinselte Betrachtung ausgewählter Zeichenformate wie z.B. Karte oder Zeitleiste vor. Im Forschungsprojekt wird mit dem Konzept des Epistemischen Zeichnens eine umfassende theoretische und auf Unterrichtspraxis ausgerichtete Perspektive auf zeichnerische Lern- und Kommunikationsprozesse entwickelt. Als zentrales Ergebnis wird mit der Typologie des Epistemischen Zeichnens ein neuer theoretischer Ansatz in die Sachunterrichtsdidaktik und die Erziehungswissenschaft eingebracht. Mit einer breit angelegten empirischen Bestandsaufnahme des Zeichnens im Sachunterricht wird die entwickelte Typologie in Anwendung gebracht und ein differenziertes Bild sachunterrichtlicher Zeichendidaktik und -praxis erarbeitet. Wertvolle Einblicke für Forschung, Didaktik und Bildungspolitik werden eröffnet. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, lernende zeichendidaktisch zu fordern, um sie auf eine von Bildern geprägte Gesellschaft vorzubereiten.

Betreuung der Dissertation: Prof. Dr. Gudrun Schönknecht, Prof. Dr. Thomas Heyl

Weitere Informationen: www.kebu-freiburg.de/visdem/teilprojekte2.htm

  • Oberhauser, H. (2026, i. Dr.): Lernpotenziale des Zeichnens für BNE – eine empirische Bestandsaufnahme zu Zeichenaufgaben in Sachunterrichtslehrwerken. ZfG 1/2016.
  • Oberhauser, H. (2025, i. Dr.): Bezugsnotwendigkeiten als Herausforderung für Theoriebildung – Systematisierung Epistemischen Zeichnens in der Grundschule. In: N.N. (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung Band 29. Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule. Pädagogik und Fachdidaktiken in der Grundschulbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Oberhauser, H. (2025). Mit Bilderbüchern Demokratie lernen? Bilderbücher als gesellschaftspolitische Lerngelegenheit nutzen. Die Grundschulzeitschrift Jahresheft (1).
  • Oberhauser, H. (2024): Epistemisches Zeichnen. Theoretische Grundlegung des Zeichnens als zentrale Aneignung-, Ausdrucks- und Kommunikationsform im (Sach-)Unterricht. Schneider: Hohengehren.
  • Oberhauser, H. & Schönknecht, G. (2022): Zeichenanlässe in der Kinderzeichnungsforschung als forschungsmethodische und didaktische Herausforderung. In: M. Kekeritz und M. Kubandt (Hrsg.): Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 287-307.
  • Martschinke, S. & Oberhauser, H. (2022): Bilder. In: J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller & S. Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3., überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (UTB Schulpädgogik, Pädagogik, 8621), S. 529-535.
  • Oberhauser, H., Heyl, T., Schönknecht, G. & Martschinke, S. (2021): Sache - Sprache - Bild. Epistemisches Zeichnen: eine Leerstelle in der Sachunterrichtsdidaktik? In: U. Franz, H. Giest, M. Haltenberger, A. Hartinger, J. Kantreiter & K. Michalik (Hrsg.): Sache und Sprache. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 31), S. 142-161.
  • Oberhauser, H., & Schönknecht, G. (2020). Potenziale des Zeichnens für heterogene Lerngruppen. In N. Skorsetz, M. Bonanati, & D. Kuchartz (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung: Vol. 24. Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (pp.255–259). Berlin: Springer, 255-259.
  • Oberhauser, H. (2020). Daten in der Hosentasche. Sammeln als Lerngelegenheit. Die Grundschulzeitschrift 34 (319), 10-13.
  • Kirchmann, F. & Oberhauser, H. (2019). Bilder „lesen“. Lernen mit Bild und Text in der Grundschule. Die Grundschulzeitschrift, H. 318, 33. Jg., S.24-26.
  • Oberhauser, H. & Schönknecht, G. (2019). Potenziale des Zeichnens für heterogene Lerngruppen. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 24. Wiesbaden: Springer, S.255-259.
  • Oberhauser, H. & Schönknecht, G. (2019). Zeichnend lernen im Sachunterricht. Eine Taxonomie epistemischen Zeichnens. In M. Knörzer, L. Förster, U. Franz & A. Hartinger (Hrsg.), Forschendes Lernen im Sachunterricht, Bd. 29. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.145-152.
  • Oberhauser, H. & Schönknecht, G. (2019). Epistemisches Zeichnen. Potenziale einer vernachlässigten Denk-, Arbeits- & Handlungsweise. Die Grundschulzeitschrift, H. 318, 33. Jg., S. 14-15.
  • Oberhauser, H. (2019). Produktive Zeichenaufgaben. Zeichenanlässe im Sachunterricht gestalten. Die Grundschulzeitschrift, H. 318, 33. Jg., S.16-19.
  • Oberhauser, H. (2019): Rezension zu BBF und DIPF: pictura paedagogica online. Das Bildarchiv zur Bildungsgeschichte. In: Die Grundschulzeitschrift 33 (318), S. 55.
  • Oberhauser, H. (2019): Sammelrezension zu Bilderbüchern von Antje Damm. In: Die Grundschulzeitschrift 33 (318), S. 54-55.
  • Oberhauser, H. (2019): Rezension zu Liebsch/Mößner (2012): Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften. In: Die Grundschulzeitschrift 33 (318), S. 52.
  • Oberhauser, H. & Schönknecht, G. (2018). Zeichnend lernen. Zeichnen als Methode im Sachunterricht. Grundschulunterricht Sachunterricht (4), 8–11.
  • Oberhauser, H. (2017): Zeichnend lernen - eine Typologie des epistemischen Zeichnens. In: D. Kasüschke & Ulrich Wehner (Hrsg.): Konferenzreader. Frühe Bildung 2.0? Forschungsdiskurse in der Pädagogik der Kindheit. Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen. Karlsruhe (Zukunftsforum Bildungsforschung, 4), S. 25. Online verfügbar unter www.graduiertenakademie.de/fileadmin/redakteure/graduierungsakademie/PDFs/Veranstaltungen/ZuFo/ZuFo-2017_Konferenzreader_web.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2023.

Lehre im Bereich Mediendidaktik und Bildliteralität, z.B.:

  • Mit Bildern lernen – Lernpotenziale von Bildern und des Zeichnens im Sachunterricht nutzen (WiSe 2023/24)
  • Bild- und Medienliteralität. Voraussetzung und Ziel schulischen Lernens? (WiSe 2022/23, SoSe 2022)
  • Visualisierungen in Lernmedien - wichtiger Bestandteil von Lernprozessen oder doch nur Dekoration? (SoSe 2021)
  • Mit Bildern lernen. Möglichkeiten und Grenzen bildbezogener und zeichnerischer Lernprozesse (SoSe 2018)

Lehre im Bereich Diagnose, individuelle Förderung und pädagogische Leistungskultur, z.B.:

  • Noten und was noch? Alternative Formen der Leistungsrückmeldung (WiSe 2023/24, SoSe 2023, WiSe 2022/23, SoSe 2022, WiSe 2020/21)
  • Leistungskultur im kompetenzorientierten Unterricht (SoSe 2022, SoSe 2020)
  • Wie möchten wir schulisches Lernen gestalten? Leistungskultur in der Schule (SoSe 2021)
  • Übers Lernen ins Gespräch kommen - Feedback und Lernentwicklungsgespräche (SoSe 2021)
  • Diagnostischer Umgang mit Schüler*innenleistung und pädagogische Leistungskultur (WiSe 2019/20)

Lehre im Bereich Lehr-Lernprozesse und Aufgabenkultur

  • Lernaufgaben im Unterricht – Lernen zielorientiert planen und gestalten (WiSe 2023/24, SoSe 2023)
  • Lehr- und Lernprozesse gestalten - Lernaufgaben in der Schule (WiSe 2019/20)

Lehre zu Forschungsmethoden

  • Vorlesungssitzung zu „Qualitative Inhaltsanalyse“ im Rahmen der Ringvorlesung „Wissenschaftliches Arbeiten in der erziehungswissenschaftlichen Forschung“ (WiSe 2023/24, SoSe 2023, WiSe 2022/23)

Lehre im Bereich der Grundschulpädagogik:

  • Vorlesung zu „Methoden und Materialien im SU“ im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts“ (SoSe 2021, WiSe 2020/21)

Weitere Lehre

  • Regelmäßige Betreuung und Beratung von Studierenden im Tagesfachpraktikum (ISP)
  • Regelmäßige Ausbringung von Begleitveranstaltungen zum Orientierungspraktikum (OSP) und zum Integrierten Semesterpraktikum (ISP)
  • Betreuung und Begutachtung von Bachelor- und Masterarbeiten


  • Oberhauser, H. (2025): Vortrag: „Demokratische Strukturen in Bilderbüchern zwischen Affirmation und Kritik.“ bei der 33. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (16.-18.09.2025, Vorarlberg).
  • Oberhauser, H. (2024): Vortrag: „Die Herausforderung der Systematisierung: Epistemisches Zeichnen im Grundschulunterricht.“ bei der 33. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (30.09-02.10.2024, Saarbrücken).
  • Oberhauser, H. (2024): Vortrag: „Zukunftsorientierte Zeichendidaktik im Sachunterricht: Erkenntnisse und Perspektiven.“ GDSU Jahrestagung 2024 (07.-09.02.2024, Hannover)
  • Oberhauser, H. (2024, eingeladen): Bericht zur Abschlussphase der Promotion bei der Veranstaltung „Endspurt Promotion 2024 – Die Abschlussphase der Promotion gestalten“, Veranstaltung der BiwAk, (29.01.2024, Freiburg)
  • Oberhauser, H. (2021): Vorstellung und Diskussion eines digitalen Lehrkonzepts im Rahmen der Veranstaltung „Lehrpreis 2021 – Vorstellung und Diskussion von Lehrpreisprojekten der PH Freiburg“ (07.07.2021, Freiburg)
  • Oberhauser, H. (2021): Vorstellung und Diskussion des Lernraums Pädagogische Werkstatt in der Veranstaltung „Der Raum als bewusst gestaltete Lernumgebung“ der Veranstaltungsreihe „Raum für Lernen“ der PH Zürich (11.05.2021, online)
  • Oberhauser, H. (2020): Chair des Symposiums: Sache – Sprache – Bild. Einzelbeitrag: Sprache und Bild – zwei unterschiedliche Welten? bei der GDSU Jahrestagung 2020 „Sache und Sprache“ (05.-07.03.2020, Augsburg)
  • Oberhauser, H. (2019): Science Slam zum Dissertationsprojekt „Dann zeichne halt was!“ im Rahmen des VisDeM-Slams (17.07.2019, Freiburg)
  • Oberhauser, H. & Schönknecht, G. (2019): Vortrag „Zeichnerische Lernaufgaben – eine theoriebasierte Lehrwerkanalyse“ bei der GDSU Jahrestagung 2019 „Brüche und Brücken – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts“ (07.-09.03.2019, Lüneburg)
  • Oberhauser, H. (2019): Posterpräsentation zum Thema „Epistemisches Zeichnen – zeichnerisches Lernen im Sachunterricht“ auf der Promotionsveranstaltung der Fakultät I der PH Freiburg (15.-16.10.2019, Freiburg)
  • Oberhauser, H. & Schönknecht, G. (2018): Vortrag „Potentiale des Zeichnens für heterogene Lerngruppen – eine Schulbuchanalyse“ bei der DGfE-GS-Tagung 2018 (24.-26.09.2018, Frankfurt)
  • Oberhauser, H. (2018): Posterpräsentation zum Thema „Towards a systematic view on drawing“ bei der Earli-SIG2 Tagung mit dem Titel “Forest before trees: Towards identifying general patterns in text and graphics research” (27.-29.08.2018, Freiburg)
  • Oberhauser, H. (2018): Posterpräsentation zum Thema „Die epistemische Dimension des Zeichnens. Zeichnerische Lern- und Kommunikationsprozesse im Sachunterricht“ und Diskussion des eigenen Forschungsprojektes beim VisDeM II-Retreat (16.-18.05.2018, Feldberg-Falkau)
  • Oberhauser, H. & Schönknecht, G. (2018): Vortrag „Zeichnend lernen im Sachunterricht – eine Typologie des epistemischen Zeichnens“ bei der GDSU Jahrestagung 2018 „Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen“ (08.-10.03.2018, Dresden)
  • Oberhauser, H. (2017): Vortrag „Zeichnend lernen – eine Typologie des epistemischen Zeichnens“ beim vierten Zukunftsforum Bildungsforschung der Graduiertenakademie Pädagogischer Hochschulen: „Frühe Bildung 2.0? (Forschungs-)Diskurse in der Pädagogik der Kindheit“ (17.-18.11.2017, Karlsruhe)
  • Oberhauser, H. (2017): Posterpräsentation und Diskussion des Forschungsprojekts auf der DGfE-GS-Nachwuchstagung „Empirisch forschen in der Grundschulpädagogik – Methodische Herausforderungen im Hinblick auf die Praxisrelevanz“, Beratung durch „critical friend“ Prof. Dr. Bernd Reinhoffer (25-26.09.2017, Landau)


Mitgliedschaften

  • Mitglied der DGfE (Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
  • Mitglied der School of Education FACE (Freiburger Advanced Centre of Education)
  • Mitglied der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
  • Mitglied der Landesfachschaft Sachunterricht Baden-Württemberg


Qualifizierungen/ Preise

  • Erster Preis beim Ideenwettbewerb zum Klimaschutz der PH Freiburg 2023 für eine umsetzbare Projektidee zur Reduzierung der CO2 Emissionen: Trinkwasserbrunnen für die PH.
  • Teilnahme am Basiszertifikat Hochschuldidaktik im Kontext diversitätssensiblen Lehrens und Lernens an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (seit WiSe 2016/17, Freiburg).
  • Hochschuldidaktische Veranstaltung „Teilnehmer*innenorientierung und aktivierende Lernmethoden“ bei Eva-Maria Schuhmacher (11.12.2019, Freiburg).
  • Workshop „Slidewriting: Eigene Forschungsergebnisse komprimiert auf Folien darstellen“ bei Dr. Markus Burger im Rahmen der Sommerakademie der Graduiertenakademie Pädagogischer Hochschulen (12.-13.07.2019, Bad Herrenalb).
  • Workshop „Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Qualitative und quantitative Verfahren“ bei Dr. Matthias Herrle & Dr. Johannes Appel im Rahmen der Winterakademie der Graduiertenakademie Pädagogischer Hochschulen (01.-02.03.2018, Bad Herrenalb).
  • Workshop „Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse“ bei Markus Janssen und Christoph Stamann im Rahmen der Sommerakademie 2017 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (22.-23.06.2017, Heidelberg).


Zurück zur Übersicht